| # taz.de -- Neuer Krimi von Jakob Nolte: Was macht ein Zugvogel in Hannover? | |
| > In Jakob Noltes Krimi „Die Frau mit den vier Armen“ wird nach Playlist | |
| > gemordet. Solche Post-Netflix-Literatur stünde auch TV-Tatorten gut zu | |
| > Gesicht. | |
| Bild: Horror an der Hannoveraner Oper mit Musik von Bernd Begemann und Gewitter… | |
| Schlagen wir einen Roman auf, egal ob von Sebastian Fitzek oder Herta | |
| Müller, so wissen wir meist schon ziemlich genau, was uns erwartet. | |
| Spätestens nach den ersten paar Seiten steht unser Vorentwurf, wie nach dem | |
| Leichenfund im „Tatort“, einigermaßen fest, und es kommt selten vor, dass | |
| wir ihn in der weiteren Lektüre grundsätzlich korrigieren müssten. | |
| Anders bei Jakob Nolte. Hier weiß man nach Lektüre der großartigen | |
| Vorgängerromane, dass man eben nicht weiß, wie’s weitergeht. Figuren können | |
| sich irgendwann in Monster oder Nagetiere verwandeln („Kurzes Buch über | |
| Tobias“, 2021), oder der Roman beginnt als europäische | |
| Geschwistergeschichte, um ab irgendeinem Punkt kommentarlos unter Hyänen in | |
| Zentralasien zu spielen („Schreckliche Gewalten“, 2017). | |
| Das heißt zum einen, dass man Nolte-Romane kaum rezensieren kann, ohne zu | |
| spoilern, zum anderen aber, dass die Lektüre seines aktuellen Werks „Die | |
| Frau mit den vier Armen“ durch die entsprechende Erwartungshaltung von | |
| Beginn an unter Strom steht, auch wenn die Handlung recht traditionell mit | |
| einem Leichenfund am Leineufer in Hannover einsetzt und sich dann ganz | |
| offen, tja, in Richtung „Tatort“ entwickelt. | |
| ## Zuverlässiger Sidekick | |
| Da sind die etwas eigenbrötlerische Kommissarin Rita, ihr zuverlässiger | |
| Sidekick, ihr problematischer Ex, die Gerichtsmedizinerinnen und der | |
| berufsjugendliche Staatsanwalt – kurz, ein Team nach bewährtem Muster, das | |
| sofort in Serie gehen könnte; wie der Mord es kurz darauf natürlich auch | |
| tut. Sogar ein etwas depperter Polizist à la Overbeck spielt eine Rolle | |
| (okay, das ist jetzt „Wilsberg“), Gerd Lampe. Und dann gucken diese Figuren | |
| auch noch „Tatort“ (den Solinger, der allerdings fiktiv ist) und „Lupin�… | |
| Solche selbstreflexiven Schleifen signalisieren, dass hier bewusst nach den | |
| Medien erzählt wird, als Post-Netflix-Literatur sozusagen. Das wiederum | |
| könnte man als Ausdruck jener „gesteigerten Jetztbereitschaft“ lesen, die | |
| gleich zu Beginn programmatisch verkündet wird und Noltes Prosa immer schon | |
| unaufdringlich im Umfeld einer jüngeren, popaffinen Gegenwartsliteratur | |
| platzierte (mit, sagen wir, Leif Randt, Joshua Groß, Lisa Krusche). | |
| Dieser Generation ist der Klimawandel ebenso geläufig wie das Internet. Im | |
| „Tobias“-Roman gab es zum Beispiel eine Liste der 48 Fenster, die der Held | |
| auf seinem PC in Google Chrome geöffnet hatte, hier nun wird unter anderem | |
| nach Playlist gemordet und ermittelt (ja, Taylor Swift kommt auch vor!). | |
| Nolte findet dabei eine literarische Form und Sprache für das Tautologische | |
| unserer Medienumgebungen; die Datingapp heißt „Datingapp“, das Videoportal | |
| „Videoportal“, oder, so schön wie wahr: „Im Radio Radio“. | |
| ## Präzise Ortsangaben | |
| „Eigentlich wollte ich nicht nach Hannover“, sang einst Bernd Begemann. | |
| Genau dort aber findet dieser Roman seine Welt, und zwar mit sehr präzisen | |
| Ortsangaben, etwa dem Ihme-Zentrum, dem Burgerlokal Five Guys und der | |
| Opernkantine: „Gottlos blubberte das Essen in Kübeln hinter einer | |
| Glasfront.“ | |
| Solche Sätze gelingen Nolte, und sie allein lohnen schon die Lektüre. | |
| Dieser hier formt eine Alltagsbeobachtung mit hohem Wiedererkennungswert zu | |
| einer Theodizee des Profanen. Opernkantine, „Tatort“ und die | |
| niedersächsische Landeshauptstadt – der Roman versammelt exemplarische | |
| Muster des bundesrepublikanischen Mittelstands. „Denn dafür“, heißt es | |
| einmal, „könnte Hannover doch stehen, für einen Mittelstand des | |
| Miteinanders, dank dem sich die Schere zwischen Hartz 5 und Quandt einfach | |
| schließen ließe. | |
| Für eine Nation Jogginghosen tragender Bausparer mit breitem Interesse an | |
| E- und U-Musik, Lastenfahrrädern und Solarpaneelen.“ („Und die Kriege | |
| würden aufhörn / Wenn alle wie Bad Salzufelner wärn“, vermeint man erneut | |
| im Hintergrund [1][Begemann] singen zu hören.) | |
| ## Feier des mittleren Maßes | |
| Was wir hier vor uns haben, ist nun aber nicht einfach die alte Pop-Ironie. | |
| Vielmehr ist eine solche Feier des mittleren Maßes vom postpragmatischen | |
| Programm eines unaufgeregt guten Lebens, das Jakob Nolte mit Leif Randt auf | |
| der gemeinsamen Plattform Tegel Media propagiert, gar nicht so weit | |
| entfernt. | |
| Allerdings kann man sich schon Kommissarin Rita nicht recht beim Badminton | |
| in einer Grundschulturnhalle vorstellen, wie es Randts mittlere | |
| Held:Innen in „Allegro Pastell“ zelebrieren. Sie fährt lieber Rallyes im | |
| Fiat 131 Abarth, da wird schneller geschaltet und mehr riskiert (allerdings | |
| braucht man wohl auch ein verlässliches Skript und einen guten Beifahrer). | |
| Vor allem aber scheint die geheimnisvolle Serienmörderin selbst etwas gegen | |
| das laue Mittelmaß zu haben, und so kommt es „das erste Mal seit der Expo | |
| 2000“ dazu, „dass Dinge, die in Hannover passierten, den Rest der Republik | |
| interessierten“. Die Medien brauchen schließlich die unerhörte Begebenheit | |
| nicht weniger als die Literatur; im Roman avanciert der Kriminalfall sogar | |
| zur kreativen Herausforderung für die Hildesheimer Schreibschule. Wieder so | |
| eine Schleife! | |
| ## Gummihandschuh von Wolf Haas | |
| Und bleibt das jetzt so, oder kommt es irgendwann zum mit Spannung | |
| erwarteten Nolte’schen Bruch? Das wird hier natürlich nicht verraten. | |
| Immerhin gibt es ja von Wolf Haas, an dessen Bücher der Schutzumschlag mit | |
| dem Gummihandschuh erinnert, bis Dominik Graf durchaus Beispiele dafür, wie | |
| man sich den Krimi für Höheres anverwandeln kann. | |
| Und in der Tat finden sich auch in „Die Frau mit den vier Armen“ bei | |
| näherer Hinsicht schon im Genrehaft-„Tatort“-mäßigen interessante Spuren. | |
| Rita hat eine Freundin, die Schriftstellerin Melanie (ihr Sohn Justus ist | |
| ein Anwärter auf die beste Nebenrolle in der jüngeren Literatur!), und die | |
| malt ihr, als die Situation ganz verfahren scheint, so eine Mindmap auf, | |
| wie sie als Crazy Board (oder wie diese Pinnwände mit Fotos, Namen und | |
| Wollfäden heißen) inzwischen in keinem Genrekrimi mehr fehlen darf, und | |
| zwar aus Sicht der unbekannten Täterin. | |
| Darauf findet sich neben interessanten Frauennamen („Lukretia, Phaidra, | |
| Sexton, Kane“) auch das ungewöhnliche Wort „Halbtrauer“ – die Spur fü… | |
| hier zum formal kühnen Heidedichter Arno Schmidt („Kühe in Halbtrauer“). | |
| Ist so die Aufmerksamkeit einmal geweckt, findet man viele weitere | |
| Verweise: Von einem „Fluß ohne Ufer“ ist die Rede (Hans Henny Jahnn), | |
| „Kommissar Bärlach“ aus Dürrenmatts „Der Richter und sein Henker“ wird | |
| ebenso erwähnt wie Doderers „Die Strudlhofstiege“, und schon fragt man | |
| sich, ob nicht auch der Vogel Pirol, der gleich auf der ersten Leiche | |
| turnt, womöglich eher einem Text von Peter Altenberg entflogen ist als der | |
| Eilenriede, dem hannoverschen Stadtwald. | |
| ## Der falsche Serienmörder | |
| Und überhaupt: Sind Pirole nicht obligate Zugvögel? Was macht denn der im | |
| November in Hannover? Den vermeintlich so dominanten Lokalbezug unterläuft | |
| subtil auch die Erwähnung Peter Kürtens; der Vampir von Düsseldorf ist hier | |
| ja der falsche Serienmörder, man hätte, wenn schon, dann eher Fritz | |
| Haarmann erwartet. | |
| Eher nebenbei verdichten sich solche Irritationen auch mal zu kleinen, aber | |
| wohltuenden Inseln der Verfremdung im bequemen Erzählfluss. Eine davon | |
| beginnt mit dem Satz: „Die Polizeidirektion Hannover in der Waterloostraße | |
| 9 war zum Großteil aus Steinen zusammengesetzt.“ | |
| Damit wird eine zweieinhalbseitige denkwürdige Beschreibung der | |
| Polizeiwache eröffnet, die vom Mauerwerk bis ins Innere der Computer und zu | |
| den internen Zeichenspielen und Sprachregelungen führt. Nach der Lektüre | |
| wird man die Bilder entsprechender Gebäude und Interieurs, wie sie dauernd | |
| in „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ gezeigt werden, nie mehr so sehen wie | |
| vorher. | |
| Solche Passagen reißen uns Leser:innen aus der Lampe’schen | |
| Begriffsstutzigkeit heraus, die eigentlich nur schlaffe Bequemlichkeit ist, | |
| und setzen uns ein Licht auf. Als der die Wetterlage der Vornacht nicht | |
| angeben kann, raunzt Rita ihn an: „‚Haben Sie zufällig einen | |
| leistungsfähigen Minicomputer mit stabiler Internetverbindung dabei?‘ ‚Wie, | |
| also –‘, sagte der Polizist mit der zu großen Mütze. ‚Sie meint dein | |
| Handy‘, sagte der Kollege.“ | |
| Und verfügen nicht auch wir beim Lesen immer über einen Second Screen und | |
| müssen deshalb nicht alles immer erklärt bekommen? Am Rande ahnt man an | |
| solchen Stellen, wie gut unsere „Tatorte“ sein könnten, wenn deren Macher | |
| sich uns, das Publikum, nicht ganz so Gerd-Lampe-haft vorstellen und sich | |
| nur ein kleines bisschen mehr trauen würden. Könnte man ja in Solingen mal | |
| probieren. Oder in Hannover. | |
| 17 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Historisierung-der-Hamburger-Schule/!6015437 | |
| ## AUTOREN | |
| Moritz Baßler | |
| ## TAGS | |
| Hannover | |
| Mainstream | |
| Horror | |
| Krimi | |
| TV-Krimi | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Pop | |
| Österreich | |
| Punk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Roman von Wolf Haas: Der Roman als Einserschmäh | |
| Mit „Wackelkontakt“ hat Wolf Haas den ersten rekursiven Mafia-Roman der | |
| Welt geschrieben. Es ist ein fast unendlicher Lesespaß. | |
| Letzter Sonntagskrimi 2024: Noch einmal Grusel | |
| Amüsant, spannend, absurd und visuell gelungen: Der Polizeiruf „Jenseits | |
| des Rechts“. Und endlich ist es keine Frau, die Opfer einer Gewalttat wird. | |
| Neuer Roman von Joshua Groß: Vermessung der Kontaktzonen | |
| Die Bewahrung der Natur und die Rettung des menschlichen Selbst – hängt das | |
| zusammen? Autor Joshua Groß geht der Frage im Roman „Plasmatropfen“ nach. | |
| Historisierung der Hamburger Schule: Crossmediales Debattendelirium | |
| Deutsch gesungen, unabhängig veröffentlicht: Der Geschichte der Hamburger | |
| Schule widmen sich nun ein Buch, eine Compilation und eine | |
| TV-Dokumentation. | |
| Schriftsteller Elias Hirschl: Malochen und dabei absaufen | |
| In dem irren Roman „Content“ geht es um Klimawandel, digitale | |
| Selbstauflösung und prekäre Arbeit im 21. Jahrhundert. Wer ist der Autor | |
| dahinter? | |
| Wie der Punk nach Hannover kam: Ein Ganz-Vorher und ein böses Ende | |
| Bis heute ist Niedersachsens Hauptstadt als Punk-Metropole unterschätzt. | |
| Der Band „Wie der Punk nach Hannover kam“ nimmt die längst fällige | |
| Korrektur vor. |