| # taz.de -- Neuer Roman von Wolf Haas: Der Roman als Einserschmäh | |
| > Mit „Wackelkontakt“ hat Wolf Haas den ersten rekursiven Mafia-Roman der | |
| > Welt geschrieben. Es ist ein fast unendlicher Lesespaß. | |
| Bild: Wolf Haas bei einer Buchpräsentation in Salzburg 2022 | |
| Wir können uns Franz Escher als einen recht unauffälligen Menschen | |
| vorstellen, als einen phlegmatisch veranlagten Mann in fortschreitenden | |
| mittleren Jahren, der irgendwann irgend etwas studiert hat und seit jener | |
| Zeit in seinem Studentenjob festhängt. Escher verdient seinen | |
| Lebensunterhalt nämlich als Trauerredner; und dass er sich in diesem | |
| Berufsfeld mit den Jahren einen gewissen Ruf erworben hat, erfüllt ihn mit | |
| bescheidenem Stolz. | |
| Seine einzige große Leidenschaft in diesem Leben ist das Legen von Puzzles. | |
| Daneben liest er gern Mafia-Romane, und mit der Lektüre eines solchen | |
| beginnt er, als er eines Tages auf den Elektriker wartet, weil es in | |
| Eschers Küche einen Wackelkontakt gibt. | |
| Die Hauptfigur dieses Mafia-Romans ist ein ehemaliger Mafioso, der ein | |
| Zeugenschutzprogramm durchläuft und im Gefängnis einen deutschen Häftling | |
| kennenlernt, der ihm ein Buch schenkt. In diesem Buch geht es um einen Mann | |
| namens Escher, der auf den Elektriker wartet. | |
| Natürlich heißt Escher nicht umsonst so, wie er heißt, denn im Folgenden | |
| beginnen sich die beiden Romane ineinander zu spiegeln und damit ein | |
| scheinbar paradoxes Vexierspiel zu erzeugen, ähnlich wie es in den Bildern | |
| des Grafikers und Illusionskünstlers M. C. Escher geschieht. Die Romanfigur | |
| Franz Escher muss ihr Buch über den Mafioso Elio, der unter dem Decknamen | |
| Marko nach Deutschland zieht, um sich eine neue Existenz aufzubauen, immer | |
| wieder beiseitelegen; und ebenso muss Marko seine Franz-Escher-Romanlektüre | |
| ständig unterbrechen. | |
| ## Im Ausnahmezustand | |
| Denn in beider Leben ist auf einmal so viel los, dass sie nur phasenweise | |
| zum Lesen kommen. Beim Besuch des Elektrikers in Eschers Wohnung ist | |
| nämlich etwas Schreckliches passiert, und nun befindet Escher sich in einem | |
| seltsam aktionsgetriebenen Ausnahmezustand. Markos Leben wiederum wird | |
| sowieso völlig umgekrempelt, da er sich ja eine ganz neue Identität | |
| erarbeiten und eine neue Sprache lernen muss. Nur blöd, dass er | |
| zwischendurch in alte Gewohnheiten zurückfällt. | |
| Und weil dieses präzise durchgestaltete literarische Spiel ein Roman von | |
| Wolf Haas ist, ist das alles nicht nur eine virtuose | |
| l’Art-pour-l’Art-Etüde, sondern vor allem eine riesengroße Gaudi. Der Aut… | |
| hat spürbar selbst den größten Spaß bei der Sache und lebt sich unter | |
| anderem in linguistischer Hinsicht hemmungslos aus. Immerhin muss der | |
| Ex-Mafioso Marko ja Deutsch lernen und darf daher unablässig im | |
| Formenreichtum seiner neu erlernten Zweitsprache schwelgen. | |
| Und als Marko mit seiner neuen deutschen Familie von Duisburg nach Wien | |
| zieht, lernen deutsche Lesende ganz am Rande auch noch ein wenig Ösi-Slang: | |
| Zum Beispiel heißt „Trick 17“ in Wien „Einserschmäh“ – das erfährt… | |
| Freude Markos aufgeweckte Tochter Ala, deren Name sicher nicht zufällig als | |
| kürzestmögliches Palindrom gelesen werden kann. Genau solch ein | |
| Einserschmäh ist der ganze Roman, und das viele Gerede um den Schmäh | |
| deshalb auch wieder offensiv rekursiv. | |
| Nun ist das Ganze zwar ein großer, aber kein völlig unendlicher Spaß; | |
| jedenfalls nicht in dem Sinne, dass es keine Auflösung der Rekursion gäbe. | |
| Darin funktioniert „Wackelkontakt“ dann doch anders als ein Bild von M. C. | |
| Escher. | |
| Trotz aller Escher-Inspiration ist eine unendliche Ausweglosigkeit im Roman | |
| nicht vollständig realisiert; aber dadurch, dass er zwei Geschichten | |
| gleichzeitig erzählt, die sich sowohl ineinander spiegeln als auch | |
| unaufhaltsam aufeinander zu laufen, erzeugt der Autor zweifellos eine | |
| unwiderstehliche Dauerspannung. Und die hat auch damit zu tun, dass Haas | |
| auch ein versierter Krimiautor ist und sich auf handlungsorientierten | |
| Spannungsaufbau versteht. | |
| ## Es endet mit einer Entführung | |
| Auf jeden Fall beginnt der Roman mit einem Todesfall und endet mit einer | |
| Entführung. Durch die doppelte Verschraubung der Handlung bei | |
| kontinuierlicher Steigerung des Tempos maximiert der Autor den | |
| Spannungsertrag. Und weil er weiß, dass die Leserschaft für das Aushalten | |
| solcher Spannung stets belohnt werden muss, gibt es am Ende eine Auflösung | |
| im gleichen Hier und Jetzt für beide Erzählebenen. | |
| Das ist schon darum keine Kleinigkeit, weil die Handlungsstränge – und das | |
| ist noch komplexer als bei M. C. Escher – in unterschiedlichen Tempi und | |
| auf verschiedenen Zeitschienen ablaufen: Während der Franz-Escher-Roman nur | |
| ein paar Wochen erzählte Zeit umfasst, vergehen im Ex-Mafioso-Roman | |
| ungefähr zwei Jahrzehnte. Escher also liest sich von der Vergangenheit bis | |
| in die Gegenwart hinein, Marko hingegen liest so lange die Zukunft, bis sie | |
| zu seiner Gegenwart geworden ist. | |
| Ja, so ungefähr funktioniert es wohl. Aber was nützen da alle Erklärungen? | |
| Man muss es einfach selbst gelesen haben. | |
| 27 Jan 2025 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Krimi | |
| Wolf Haas | |
| Mafia | |
| Hannover | |
| Wolf Haas | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Krimi von Jakob Nolte: Was macht ein Zugvogel in Hannover? | |
| In Jakob Noltes Krimi „Die Frau mit den vier Armen“ wird nach Playlist | |
| gemordet. Solche Post-Netflix-Literatur stünde auch TV-Tatorten gut zu | |
| Gesicht. | |
| Neuer Roman von Wolf Haas: Das letzte Zuhause | |
| In seinem neuen Roman „Eigentum“ schreibt Wolf Haas gegen das Vergessen an. | |
| Er erzählt von der Tragik eines arbeitsreichen Mutterlebens. | |
| Neuer Krimi von Wolf Haas: Ist menschliches Herz Biomüll? | |
| „Müll“ heißt der neunte Fall von Privatdetektiv Brenner. Er beschäftigt | |
| sich mit abfallwirtschaftlichen und transplantationsjuristischen Fragen. |