| # taz.de -- Neue Sprache, neue Medien, neuer Quatsch: Safe voll schwänz! | |
| > Meine alten Eltern haben Probleme mit Anglizismen und Podcasts, ich mit | |
| > Abkürzungen und Listen. Und jetzt? LMAA? | |
| Bild: Kommunikation auf der Frankfurter Buchmesse: Dort war man schon 2013 am P… | |
| Einer der Lieblingsaufreger meines Vaters sind überflüssige Anglizismen. Er | |
| hat in der Schule in den 50er Jahren kein Englisch gelernt und es sich | |
| erstaunlicherweise – im Gegensatz zu den meisten anderen seiner vielen | |
| Fähigkeiten – nicht später selbst angeeignet. | |
| Von den Theaterstücken im Schauspielhaus oder von seiner Tageszeitung fühlt | |
| er sich mittlerweile [1][dauerdiskriminiert]. Sein Problem sind nicht | |
| Wörter wie Team oder Job, meine Eltern sagen auch selbst zappen, weil es | |
| seit dem Kabelfernsehzeitalter wirklich etwas anderes bedeutet als | |
| umschalten. Aber durch die inflationäre Verwendung von Begriffen, die wir | |
| genauso gut in unserer eigenen Sprache sagen könnten, wie Meeting, Screen | |
| oder Body, klingt es auf Englisch wohl einfach cooler. | |
| Meine Mutter fragte mich neulich, was eigentlich Podcast bedeutet. Seit | |
| Jahrzehnten hört sie dieselben Radioprogramme, entweder live (ein | |
| praktischer Anglizismus) oder aus der Mediathek. Doch seit einiger Zeit | |
| gibt es keine Sendungen mehr – jetzt ist alles [2][Podcast]. Ich fürchte, | |
| falls sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk damit bei jungen Hörern | |
| anbiedern möchte, kann er sich die Mühe sparen. | |
| Bei seinen Enkelkindern stört es meinen Papa glücklicherweise nicht, wenn | |
| sie etwa das schöne deutsche „abkacken“ durch das Denglische „ablosen“ | |
| ersetzen. Doch wenn er in seiner Übersetzungs-App „stalk“ eingibt und ihm | |
| als deutsches Wort dafür „stalken“ angezeigt wird, flippt er aus. | |
| Erst bei Unterhaltungen mit meinen Eltern merke ich, wie viele englische | |
| Wörter ich selbst ständig in meine Sprache einwurste. Trotz leidlicher | |
| Englischkenntnisse komme ich bei der Bedeutung der vielen neuen Anglizismen | |
| selbst überhaupt nicht hinterher und bei den [3][Abkürzungen bin ich | |
| ohnehin raus]. Wenn ich endlich kapiert habe, dass „ASAP“ „as soon as | |
| possible“, also auf Norddeutsch „fix“ bedeutet (was kürzer ist als die | |
| Abkürzung), schreibt der nächste schon LMK unter seine Nachrichten, was | |
| „let me know“ bedeuten soll, also: „Sach’ an“. | |
| Am liebsten würde ich dann mit der einzigen mir aus Kindertagen bekannten | |
| Abkürzung kontern: LMAA! (Kleiner Tipp: Es steht nicht für „London Maritime | |
| Arbitrators Association“). Funfact (ein großartig furchtbarer Ausdruck): | |
| Neulich wollte ich etwas wie „Die 10 safe wichtigsten Englischen | |
| Abkürzungen, die Du unbedingt kennen musst“ lesen und bei Punkt 1 stand: | |
| RSVP, von „répondez s’il vous plaît “ (um Antwort wird gebeten) – ha,… | |
| Das ist überhaupt auch so eine behämmerte Mode, in Überschriften ständig | |
| eine Liste unentbehrlicher Hacks (Argh!) anzukündigen. Ich klicke auf | |
| nichts mehr mit Zahlen im Titel. Beim letzten Mal, als ich eine Liste mit | |
| fünf vermeintlich genialen Tricks geöffnet habe, wie man irgendwas im Wald | |
| findet (Zunderschwamm oder Kienspan oder so ein Hippiegedöns), stand auf | |
| Punkt 1, dass ich mir die Zeit nehmen solle, in die Natur zu gehen, und bei | |
| Punkt 2, dass ich dabei sehr achtsam sein müsse, und Punkt 3 lautete, dass | |
| ich Geduld bräuchte. Meine Geduld mit dem Artikel war da aber schon vorbei. | |
| Interessant, dass wir einerseits die Sehnsucht haben, alle Fragen in | |
| überschaubaren Listen mit 5 bis 20 Punkten abzuarbeiten und es andererseits | |
| einen Markt gibt für unzählige Podcasts, in denen Leute stundenlang | |
| herumlabern. Am Schlimmsten finde ich, wenn es gleich mehrere Hosts gibt | |
| (Gastgeber zu sagen, wäre lame), die sich Gesprächspartner einladen, | |
| trotzdem die ganze Zeit von sich selbst reden, und denen ich dann noch beim | |
| Essen zuhören soll. | |
| Das finde ich dann „schwänz“ (um es mal in der aktuellen Jugendsprache | |
| unserer Tochter auszudrücken). Wie „schwänz“ geschrieben wird und ob es | |
| sich dabei um einen „Deutschlicism“ handelt, der vielleicht auch noch | |
| männerfeindlich ist, weiß ich übrigens nicht zu sagen. Das wäre dann aber | |
| immerhin mal was Neues. | |
| 2 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sprache-und-Aktivismus/!5933162 | |
| [2] /Gesellschaft/Podcast/!p5334/ | |
| [3] /Algospeak-auf-TikTok-und-Instagram/!5911034 | |
| ## AUTOREN | |
| Birte Müller | |
| ## TAGS | |
| Schwer mehrfach normal | |
| Sprache | |
| Digitale Medien | |
| Kommunikation | |
| Jugendsprache | |
| Schwer mehrfach normal | |
| Sprache | |
| Kolumne Einfach gesagt | |
| Algorithmus | |
| Kolumne Zukunft | |
| Jugendwort des Jahres | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dadaismus im Alltag: Absurd hilfreiche Information | |
| Unser Sohn Willi nutzt einen Sprechcomputer, mit dem er vor allem | |
| dadaistische Lyrik deklamiert. Ähnlich funktionieren Werbung und | |
| Online-Bewertungen. | |
| Sprachphänomene auf Instagram: Hamlet in animalischen Lauten | |
| Ein Linguist erklärt auf Instagram und Tiktok kuriose Sprachphänomene und | |
| wie sie uns beeinflussen. Und Delfinisch lernen wir auch ein wenig. | |
| Medialer Overkill neuer Kategorien: Gefangen im Raster | |
| Seitdem es für jede Lebensentscheidung eine Kategorie gibt, ist es schwer, | |
| ein Individuum zu sein. Ein Gespräch unter gerasterten Freund*innen. | |
| Algospeak auf TikTok und Instagram: Wtf heißt „slip n slide“? | |
| Auf Tiktok entwickelt sich eine Art Geheimsprache, um Zensur durch den | |
| Algorithmus zu umgehen. Was macht das mit dem offenen Diskurs? | |
| Sprache im Wandel: Alles beim Alten | |
| Auch im Jahr 2043 gilt: die Jungen sind hip und die Alten werden es niemals | |
| werden. Egal wie oft sie Wörter der Jugendsprache verwenden. | |
| Jugendwort des Jahres 2022: „Smash“ hat gewonnen | |
| Seit Jahren wird diskutiert, ob Jugendliche das Jugendwort des Jahres | |
| überhaupt kennen oder nutzen. Die Frage dürfte sich bei „Smash“ nicht | |
| stellen. |