| # taz.de -- Dadaismus im Alltag: Absurd hilfreiche Information | |
| > Unser Sohn Willi nutzt einen Sprechcomputer, mit dem er vor allem | |
| > dadaistische Lyrik deklamiert. Ähnlich funktionieren Werbung und | |
| > Online-Bewertungen. | |
| Bild: Mitunter Perlen sprachlicher Dekonstruktion: Bewertungen auf Online-Platt… | |
| Unser Sohn Willi spricht nur wenig. Sein verständlicher Wortschatz besteht | |
| aus fünf bis zehn Wörtern, die über die Jahre variieren und deren Auswahl | |
| skurril anmutet. Zurzeit gehören „Auge“, „Stau“ und „Afrika“ in di… | |
| Sammlung. Die stabilsten Wörter sind seit Jahren „Auto“, „Oma“ und „… | |
| Eben dieser Opa hat übrigens die Theorie, dass sein Enkel sehr wohl | |
| sprechen könnte, es aber nicht tut, da er dann ein deutlich anstrengenderes | |
| Leben hätte. | |
| Gegen diese Theorie spricht, dass Willi grundsätzlich nicht gut Dinge | |
| verheimlichen kann. Wenn ich ihn aus den Augen lasse, geht er umgehend in | |
| der Küche auf Nahrungssuche und kommentiert dabei alles, was ihm in die | |
| Hände gerät lauthals mit einem begeisterten „Ahhh“ oder einem angewiderten | |
| „Iiii“ und verrät sich damit immer sofort selbst. | |
| Willi besitzt auch einen Sprechcomputer, den wir „Talker“ nennen: ein | |
| Tablet, auf dem er Symbole antippt, die das Gerät dann spricht. Er hat | |
| darauf mehrere tausend Wörter zur Verfügung. Dass er einen großen Teil | |
| davon kennt, ihn ohne besondere Aufforderung aber nicht benutzt, spricht | |
| wiederum für Opas Theorie. | |
| Aus Willis Sicht ist mit dem schönen Wort „Käsebrot“ und einem breiten | |
| Grinsen im Gesicht alles gesagt. Nur wenn der Wunsch zu lange unerfüllt | |
| bleibt, tut er seinen Mitmenschen den Gefallen, noch die Worte „essen“ oder | |
| „bitte“ hinzuzufügen. Ansonsten deklamiert er mit dem Sprechcomputer | |
| hauptsächlich dadaistische [1][Lyrik]. Zurzeit verwendet er in seinen | |
| Werken vielfach die Worte „pupsen“, „Adam“ (sein Freund) und „Busch�… | |
| waren „Wellensittich“, „Obstsalat“ und „erschrocken“ seine beliebte… | |
| Sprachelemente. | |
| Viele halten Willis Äußerungen für Unsinn. Ich persönlich schätze aber | |
| [2][Nonsens] – außer von meinem Mann – und interpretiere es als absurde | |
| [3][Kunst]. Zugegeben, auf Dauer können Willis Gedichte recht anstrengend | |
| sein, aber so ist das halt mit dem Dekonstruktivismus. | |
| Ich empfehle daher, auch Werbung, Kleinanzeigen oder Online-Bewertungen als | |
| potentielle, surrealistische Kleinode zu betrachten. Über den Slogan „Zehn | |
| Jahre jünger aussehen: Der Kissenbezug für Frauen ab 50“ habe ich wirklich | |
| sehr gelacht. Auch eine Kundenrezension (zwei Sterne) gefiel mir sehr, die | |
| den Wortlaut „Keine Ahnung, wie das ist, hab’s noch nicht ausgepackt“ hat… | |
| – dazu die Angabe: „16 Personen fanden diese Informationen hilfreich“. | |
| Toll auch die Kleinanzeige, die neben Titel und Foto lediglich aus den vier | |
| Worten „Es ist noch da“ bestand. Ich wette allerdings, dass die Verkäuferin | |
| trotzdem „Ist es noch da?“-Nachrichten bekommen hat. Lustig sind auch | |
| Menschen, die eine Sehenswürdigkeit mit nur einem Stern abstrafen, weil das | |
| Wetter „kacke“ war. Dagegen scheint mir sogar Willis Bewertungssystem mit | |
| den Kategorien „Ahhh“ oder Iiii“ als sinnvoller. | |
| Manche Kommentatoren betreiben auch absichtlich Sinnverweigerung, was | |
| jedoch nicht weniger unterhaltsam ist. Eine Rezension zu einem an sich | |
| schon bizarren Produkt (ein Taschenmesser, 24 Zentimeter breit, 1.335 Gramm | |
| schwer, 141 Funktionen, über 1.000 Euro) begann mit den Worten: „Ich muss | |
| zugeben, zunächst war ich wirklich begeistert, als der Tieflader mit dem | |
| lang erwarteten Paket kam und ich freudig überrascht feststellte, dass der | |
| großen Schwenkkran, den ich angemietet hatte, um es ins Haus zu befördern, | |
| gar nicht notwendig gewesen wäre, da im Messer bereits einer enthalten | |
| ist.“ | |
| Eine andere endete mit: „Fazit: Für leichtere Tätigkeiten wie den | |
| Zusammenbau von Kernreaktoren, die Abwehr von Luft-Boden-Raketen oder das | |
| Kommunizieren mit Verstorbenen ist das Taschenmesser vielleicht geeignet, | |
| aber danach hört es auch schon auf.“ | |
| Da bekomme ich Lust mal eine [4][Kundenrezension] zu schreiben. Sie könnte | |
| zum Beispiel „Opa, pupsen, Wellensittich“ lauten. Ich bin gespannt, wie | |
| viele andere Nutzer diese Information hilfreich finden werden. | |
| 22 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lyrik/!t5016592 | |
| [2] /Nonsens/!t5660682 | |
| [3] /Kunst/!t5008134 | |
| [4] /Negative-Google-Bewertungen/!5964001 | |
| ## AUTOREN | |
| Birte Müller | |
| ## TAGS | |
| Schwer mehrfach normal | |
| Sprache | |
| Kommunikation | |
| Online-Shopping | |
| Dadaismus | |
| Schwer mehrfach normal | |
| TikTok | |
| Schwer mehrfach normal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urlaub in meiner und Willis Kindheit: Cool, uncool, richtig Kacke! | |
| Als Kind hätte ich gerne im Ausland Urlaub gemacht. Für meinen Sohn Willi | |
| wäre das schrecklich. Nun fahren wir ohne ihn, was nicht einfach ist. | |
| social-media-Humor: Sry, wir haben 2023! | |
| Worüber wird in sozialen Medien gelacht? Willkommen in der Welt der | |
| Wortwitz-Memes und TikTok-Comedians | |
| Neue Sprache, neue Medien, neuer Quatsch: Safe voll schwänz! | |
| Meine alten Eltern haben Probleme mit Anglizismen und Podcasts, ich mit | |
| Abkürzungen und Listen. Und jetzt? LMAA? |