| # taz.de -- Nach mutmaßlichem Wahlbetrug in Belarus: Die Proteste reißen nich… | |
| > Erneut gehen in vielen belarusischen Städten Menschen auf die Straße, die | |
| > Polizei geht brutal gegen sie vor. Die Behörden melden den Tod eines | |
| > jungen Demonstranten. | |
| Bild: Polizisten gehen hart gegen Demonstrant*innen vor | |
| Minsk dpa/afp | Trotz massiver Polizeigewalt haben den vierten Abend in | |
| Folge Menschen in vielen Städten in Belarus (Weißrussland) gegen | |
| Wahlfälschung unter Präsident Alexander Lukaschenko protestiert. In | |
| mehreren unabhängigen Kanälen des Nachrichtendienstes Telegram war auf | |
| Videos zu sehen, wie Menschen in Minsk, Grodno, Brest und anderen Städten | |
| Lukaschenko dazu aufriefen, die Gewalt zu beenden und abzutreten. | |
| Insgesamt sollen mittlerweile fast 7.000 Menschen festgenommen worden sein. | |
| Allein in der vergangenen Nacht habe es etwa 700 Festnahmen gegeben, teilte | |
| das Innenministerium in Minsk am Donnerstag im Nachrichtenkanal Telegram | |
| mit. | |
| Zugleich wuchs die Solidarität mit den Demonstrierenden. In Minsk traten | |
| mehr als 100 Ärzte gegen Gewalt auf. Der prominente Moderator des | |
| Staatsfernsehens, Jewgeni Perlin, kündigte angesichts der „Lügen“ und | |
| „Gewalt“ demonstrativ seinen gut bezahlten Posten. | |
| In mehreren Städten bildeten sich Menschenketten gegen die Polizeigewalt. | |
| Bei der Präsidentenwahl am Sonntag hatte Lukaschenko, der seit mehr als 26 | |
| Jahren im Amt ist und als „letzter Diktator Europas“ gilt, sich zum | |
| sechsten Mal als Sieger ausrufen lassen – mit 80,08 Prozent der Stimmen. | |
| Seine Gegner sehen dagegen die 37 Jahre alte Kandidatin Swetlana | |
| Tichanowskaja als Siegerin. Sie ist unter dem Druck der Behörden in das | |
| EU-Land Litauen geflohen. | |
| Der nicht zur Wahl zugelassene Kandidat Waleri Zepkalo, ein prominenter | |
| IT-Unternehmer, appellierte aus seinem russischen Exil an die EU, | |
| Tichanowskaja als Präsidentin anzuerkennen. Hunderte IT-Unternehmer | |
| forderten Lukaschenko zum Einlenken auf und drohten in einem offenen Brief, | |
| mit ihren Firmen das Land zu verlassen. | |
| ## Videos zeigten Männer, die ihre Uniform verbrannten | |
| Es kursierten mehrere Videos, auf denen Männer mit Kritik an der Gewalt | |
| gegen friedliche Bürger ihre Uniformen in den Müll warfen oder sogar | |
| verbrannten, ihre Dienstmarken mit Kündigungsschreiben abgaben. Sie | |
| erklärten, dass sie ihren Eid auf den Schutz des belarussischen Volkes und | |
| nicht dem Machterhalt eines Mannes geschworen hätten. Die Echtheit der | |
| Videos war nicht überprüfbar. | |
| Behörden meldeten am Mittwoch den Tod eines jungen Demonstranten. Der | |
| 25-Jährige starb demnach nach seiner Festnahme in der Stadt Gomel im Süden | |
| des Landes. Die Todesursache war nach offiziellen Angaben unklar. Es war | |
| der zweite Tote seit Beginn der Proteste nach der Wahl am Sonntag. | |
| Die vierfache Biathlon-Olympiasiegerin Darja Domratschewa zeigte sich bei | |
| Instagram bestürzt über die Gewalt in ihrer Heimat. Sie appellierte an die | |
| Sonderpolizei Omon, die Gewalt zu beenden. „Lasst nicht weiter diesen | |
| ungerechten Horror auf den Straßen zu“, schrieb die „Heldin bei Belarus“ | |
| bei Instagram. Jeder Konflikt lasse sich auf friedliche Weise lösen. In | |
| Minsk etwa schossen Männer in schwarzen Uniformen und Sturmmasken wahllos | |
| mit Gummigeschossen in Richtung von Bürgern, die von Balkonen aus die | |
| Sicherheitskräfte ausbuhten und „Schande“ riefen. Es gab viele gewaltsame | |
| Festnahmen. | |
| 13 Aug 2020 | |
| ## TAGS | |
| Belarus | |
| Protest | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Alexander Lukaschenko | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Lukaschenko | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Belarus: Geschlagen und gefoltert | |
| Über tausend Inhaftierte werden freigelassen, der Innenminister | |
| entschuldigt sich. Dennoch wird weiter demonstriert und gestreikt. | |
| Proteste in Belarus: „Ich dachte, sie töten ihn“ | |
| Bis vor Kurzem spielte Politik in der belarusischen Heimatstadt unserer | |
| Autorin keine große Rolle. Jetzt gehen auch dort viele auf die Straße. | |
| Aktion für Belarus in Berlin: Solidarität in Rot und Weiß | |
| Vor dem Brandenburger Tor protestieren rund 150 Frauen gegen Polizeigewalt | |
| in Belarus. Ukrainer*innen fühlen sich an den Maidan erinnert. | |
| Blutige Proteste in Belarus: Demonstrant*innen freigelassen | |
| Erstmals haben die Behörden eingelenkt und hunderte Menschen auf freien Fuß | |
| gesetzt. Viele berichten von schweren Misshandlungen. | |
| Proteste in Belarus: Die Prügelorgie geht weiter | |
| Die Polizei geht auch die dritte Nacht in Folge mit äußerster Brutalität | |
| gegen Demonstrant*innen vor. Unbeteiligte werden auf ihren Balkonen | |
| beschossen. | |
| Nach Wahlen in Belarus: EU erwägt Sanktionen | |
| Man werde die Beziehungen zu dem Staat überprüfen, so EU-Außenbeauftragter | |
| Josep Borrell. Sanktionen müssen aber alle 27 EU-Länder zustimmen. | |
| Repressionen in Belarus: Die EU muss handeln | |
| Der belarussische Machthaber Lukaschenko darf nach seinem Wahlbetrug nicht | |
| ohne Sanktionen davonkommen. Die EU muss die Zivilgesellschaft stützen. |