| # taz.de -- Nach Wahlen in Belarus: EU erwägt Sanktionen | |
| > Man werde die Beziehungen zu dem Staat überprüfen, so | |
| > EU-Außenbeauftragter Josep Borrell. Sanktionen müssen aber alle 27 | |
| > EU-Länder zustimmen. | |
| Bild: Minsk am Dienstag nach der Präsidentschaftswahl | |
| Brüssel dpa | Nach der von [1][Fälschungsvorwürfen] und [2][Gewalt] | |
| überschatteten Präsidentschaftswahl in Belarus erwägt die EU neue | |
| Sanktionen gegen die ehemalige Sowjetrepublik. Man werde die Beziehungen | |
| gründlich überprüfen, sagte EU-Außenbeauftragter Josep Borrell am Dienstag | |
| im Namen der 27 Staaten. „Dies könnte unter anderem beinhalten, Maßnahmen | |
| gegen jene zu ergreifen, die verantwortlich für die beobachtete Gewalt, | |
| ungerechtfertigte Verhaftungen und die Fälschung der Wahlergebnisse sind.“ | |
| Allerdings hatte Borrells Sprecher zuvor bereits darauf verwiesen, dass für | |
| Sanktionsbeschlüsse die Zustimmung aller 27 EU-Mitgliedsländer gebraucht | |
| wird. Als ein Staat, der Strafmaßnahmen blockieren könnte, gilt Ungarn. | |
| Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) plädierte bereits dafür, eine | |
| Wiedereinsetzung von EU-Sanktionen gegen das autoritär regierte Land zu | |
| prüfen. | |
| [3][Nach der Wahl am Sonntag brachen in Belarus landesweite Proteste aus.] | |
| Es sind die größten Demonstrationen, die das von Staatschef Alexander | |
| Lukaschenko geführte Land je erlebt hat. Nach Angaben der Wahlkommission | |
| gewann Lukaschenko mit rund 80 Prozent der Stimmen. Daran gibt es auch | |
| international erhebliche Zweifel. | |
| Borrell sagte, die Wahl sei weder frei noch fair gewesen. Staatliche | |
| Behörden hätten inakzeptable Gewalt ausgeübt, Tausende Menschen seien | |
| inhaftiert worden und das Vorgehen gegen Versammlungs-, Medien- und | |
| Meinungsfreiheit sei verstärkt worden. Alle Inhaftierten müssten sofort und | |
| bedingungslos freigelassen werden, forderte Borrell. „Die Menschen aus | |
| Belarus haben Besseres verdient.“ | |
| Die EU hatte zuletzt im Februar 2016 ungeachtet der Kritik von | |
| Menschenrechtlern zahlreiche Sanktionen gegen Lukaschenkos Machtapparat | |
| auslaufen lassen. Als wahrscheinlich gilt, dass die Lage Ende August bei | |
| einem informellen EU-Außenministertreffen in Berlin thematisiert wird. | |
| 12 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Repressionen-in-Belarus/!5702061 | |
| [2] /Proteste-nach-Wahlen-in-Belarus/!5706311 | |
| [3] /Proteste-nach-Wahl-in-Belarus/!5706113 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Alexander Lukaschenko | |
| Belarus | |
| Wahlen | |
| Weißrussland | |
| EU | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste und Folter in Belarus: Sie lassen sich nicht unterkriegen | |
| Tausende Menschen gedenken eines getöteten Demonstranten in Minsk. Viele | |
| Berichte über Folterungen drängen an die Öffentlichkeit. | |
| Blutige Proteste in Belarus: Demonstrant*innen freigelassen | |
| Erstmals haben die Behörden eingelenkt und hunderte Menschen auf freien Fuß | |
| gesetzt. Viele berichten von schweren Misshandlungen. | |
| Nach mutmaßlichem Wahlbetrug in Belarus: Die Proteste reißen nicht ab | |
| Erneut gehen in vielen belarusischen Städten Menschen auf die Straße, die | |
| Polizei geht brutal gegen sie vor. Die Behörden melden den Tod eines jungen | |
| Demonstranten. | |
| Repressionen in Belarus: Die EU muss handeln | |
| Der belarussische Machthaber Lukaschenko darf nach seinem Wahlbetrug nicht | |
| ohne Sanktionen davonkommen. Die EU muss die Zivilgesellschaft stützen. | |
| Proteste nach Wahlen in Belarus: Kandidatin flieht nach Litauen | |
| Die Polizei geht in Belarus massiv gegen die Proteste wegen Wahlfälschung | |
| vor. Präsidentschaftskandidatin Tichanowska geht ins Exil. | |
| Präsidenten-Wahl in Belarus: Mit Gewalt zum nächsten Sieg | |
| Bei der Wahl in Belarus will Präsident Lukaschenko 80 Prozent der Stimmen | |
| erhalten haben. Proteste gegen Fälschungen lässt er niederschlagen. |