| # taz.de -- Nach den Wahlen in Georgien: Sieg mit Beigeschmack | |
| > Georgiens Regierungspartei hat die Kommunalwahlen gewonnen. Doch | |
| > internationale Beobachter berichten von Einschüchterungen und | |
| > Stimmenkauf. | |
| Bild: Anhänger der Oppositionsbewegung des festgenommenen Ex-Präsidenten Saak… | |
| Berlin taz | Es ist ein Sieg mit einem schalen Beigeschmack: Bei den | |
| Kommunalwahlen am vergangenen Samstag in der Südkaukasusrepublik Georgien | |
| hat die Regierungspartei „Georgischer Traum“ vorläufigen Ergebnissen der | |
| Zentralen Wahlkommission zufolge 46,7 Prozent der Stimmen erhalten. Die | |
| größte Oppositionspartei, die Vereinte Nationale Bewegung (ENM), kam auf | |
| 30,7 Prozent, die neu gegründete Partei „Für Georgien“ des früheren | |
| Regierungschefs Giorgi Gacharia (ehemals „Georgischer Traum“) landete mit | |
| 7,8 Prozent weit abgeschlagen auf dem dritten Platz. | |
| In 15 Gemeinden sowie fünf selbst verwalteten Städten, [1][darunter die | |
| Hauptstadt Tiflis], wird in einer Stichwahl über den Posten des | |
| Bürgermeisters entschieden. Diese findet am 30. Oktober statt. Die | |
| Wahlbeteiligung lag bei 52 Prozent. | |
| Die Opposition hatte die Abstimmung im Vorfeld zu einem Referendum über die | |
| Regierungspartei „Georgischer Traum“ erklärt, die bereits seit 2012 an der | |
| Macht ist. Bei der [2][Parlamentswahl am 31. Oktober 2020] war der | |
| „Georgische Traum“ ungeachtet einer Wahlrechtsreform zugunsten kleinerer | |
| Parteien erneut als Sieger vom Platz gegangen. Die Opposition sprach von | |
| massivem Wahlbetrug, boykottierte die Parlamentsarbeit und forderte | |
| Neuwahlen. | |
| Erst unter maßgeblicher Mitwirkung der internationalen Gemeinschaft, allen | |
| voran des Präsidenten des Europäischen Rates, Charles Michel, war eine | |
| Vereinbarung zustande gekommen. Diese sah unter anderem Neuwahlen vor, | |
| sollte der „Georgische Traum“ bei der Kommunalwahl weniger als 43 Prozent | |
| der Stimmen erhalten. | |
| Kurz darauf kündigte der „Georgische Traum“ die Übereinkunft auf und | |
| düpierte damit auch die westeuropäischen Verhandlungspartner. Fortan | |
| lautete die Ansage der Regierungspartei: Egal, wie das Ergebnis ausfällt – | |
| vorgezogene Neuwahlen werden nicht stattfinden. | |
| ## Eine Festnahme und viele Unregelmäßigkeiten | |
| Überschattet wurde die Abstimmung auch durch die Festnahme des früheren | |
| Staatspräsidenten und Gründers der ENM, [3][Michail Saakaschwili am | |
| vergangenen Freitag]. Saakaschwili war kurz zuvor nach achtjähriger | |
| Abwesenheit erstmals wieder in seine frühere Heimat zurückgekehrt, um die | |
| ENM, in der er immer noch die Fäden zieht, bei den Wahlen zu unterstützen. | |
| Ein georgisches Gericht hatte den 53-Jährigen 2018 unter anderem wegen | |
| Machtmissbrauchs sowie der gewalttätigen Auflösung einer Demonstration im | |
| April 2007 zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Seitdem wurde er in | |
| Georgien per Haftbefehl gesucht. | |
| Wie bereits bei der Parlamentswahl 2020 berichteten Internationale | |
| Wahlbeobachter, wie zum Beispiel Transparency International, auch dieses | |
| Mal wieder von zahlreichen Unregelmäßigkeiten. Dazu gehörten neben der | |
| Einschüchterung von Wähler*innen und Kandidat*innen auch | |
| Stimmenkauf, Mehrfachabstimmungen, die Behinderung von | |
| Wahlbeobachter*innen sowie vereinzelte Angriffe auf Journalist*innen. | |
| 4 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buergermeisterkandidat-in-Tiflis/!5800797 | |
| [2] /Parlamentswahl-in-Georgien/!5725045 | |
| [3] /Georgiens-Ex-Praesident-festgenommen/!5805173 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Georgien | |
| Michail Saakaschwili | |
| Georgischer Traum | |
| Kommunalwahlen | |
| Georgischer Traum | |
| Georgien | |
| Georgien | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Georgien | |
| Georgien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechte in Georgien: Noch ein Schlag | |
| Die Regierung will mit einem Gesetz eine staatliche Stelle stoppen, die | |
| sich um Rechtsverstöße kümmert. Ein Ziel ist auch, das Personal | |
| loszuwerden. | |
| Georgien vor den Kommunalwahlen: Georgischer Albtraum | |
| Die Regierungspartei im georgischen Tiflis schert sich wenig um Demokratie. | |
| Die EU darf vor allem die jungen Menschen dort nicht im Stich lassen. | |
| Proteste in Georgien: „Freiheit für Saakaschwili!“ | |
| Tausende Georgier*innen gehen für den inhaftierten früheren Präsidenten | |
| auf die Straße. Der ist seit knapp zwei Wochen im Hungerstreik. | |
| Bürgermeisterkandidat in Tiflis: In Georgien verliebt | |
| Arinze Richard Ogbunuju will ins Rathaus von Georgiens Hauptstadt ziehen. | |
| Er ist der erste schwarze Kandidat in der Geschichte des Landes. | |
| Geheimdienste in Belarus und Georgien: Totale Panik | |
| Die Geheimdienste in Minsk und Tiflis wollen verstärkt kooperieren. | |
| Belaruss*innen, die nach Georgien geflüchtet sind, fürchten um ihre | |
| Sicherheit. | |
| Konflikt in Georgien um Südossetien: Realität und Vision | |
| Vor 13 Jahren fand der Südkaukasuskrieg statt. Die Wunden sind noch immer | |
| tief. Ein Mediator möchte sie lindern – mit einem Workshop in den Bergen. |