| # taz.de -- Nach Chaos am Sonntag: Berliner Wahlleiterin tritt zurück | |
| > Nach dem chaotischen Wahlsonntag in Berlin tritt die Landeswahlleiterin | |
| > zurück. Sie entschuldigte sich bei den WählerInnen für die Pannen. | |
| Bild: Petra Michaelis, Landeswahlleiterin aus Berlin, bei einer Pressekonferenz… | |
| Berlin taz | Drei Tage nach dem teils chaotisch verlaufenen [1][Wahlsonntag | |
| in Berlin] ist die Landeswahlleiterin Petra Michaelis am Mittwoch von ihrem | |
| Amt zurückgetreten. „Ich übernehme die Verantwortung im Rahmen meiner | |
| Funktion als Landeswahlleiterin für die Umstände der Wahldurchführung“, | |
| hieß es in einer Erklärung von Michaelis am Mittwochnachmittag. „Ich bitte | |
| den Senat von Berlin, mich nach den Sitzungen des Landeswahlausschusses am | |
| 11. und 14. Oktober 2021 unverzüglich abzuberufen und einen Nachfolger oder | |
| eine Nachfolgerin zu bestimmen.“ Nachfragen zu dieser Erklärung würden | |
| „nicht beantwortet“, hieß es knapp. | |
| Am Sonntag hatten Menschen teils stundenlang vor Wahllokalen gewartet; | |
| Stimmzettel fehlten oder wurden falsch ausgeliefert. Zunächst hatte | |
| Michaelis eine pauschale Schuldzuweisung noch von sich gewiesen: „Wenn da | |
| was schiefgegangen ist, dann muss ich leider sagen, sind es die | |
| Bezirkswahlämter gewesen“, sagte sie am Dienstagabend im RBB. Allerdings | |
| entschuldigte sie sich da bereits ausdrücklich bei allen WählerInnen, die | |
| am Sonntag von ihrem Wahlrecht nicht Gebrauch machen konnten. | |
| Nun war der öffentliche Druck offenbar zu groß geworden. In den sozialen | |
| Netzwerken und in den Medien, auch in der taz, hatten seit Sonntag etliche | |
| Menschen über fehlende oder vertauschte Stimmzettel berichtet. | |
| WahlhelferInnen berichteten über [2][schlecht geschulte, überforderte | |
| Zählteams,] die teils erst nach Mitternacht nach Hause gehen konnten. | |
| Nach Recherchen des RBB wurden wegen falscher Wahlzettel in 99 Berliner | |
| Wahlbezirken mindestens 13.120 ungültige Stimmen gezählt. Das zeige eine | |
| Datenanalyse des Portals rbb24, teilte der Sender am Mittwoch mit. Die | |
| falschen Wahlzettel hätten als ungültig gewertet werden müssen. Die | |
| Probleme mit den falschen Zetteln seien der Landeswahlleitung seit Mitte | |
| August bekannt gewesen. | |
| Die nach wie vor offene Frage ist indes, ob die Unregelmäßigkeiten | |
| Konsequenzen haben könnten über den Rücktritt der, im übrigen ehrenamtlich | |
| tätigen, Landeswahlleiterin hinaus: Ob also eine oder mehrere Wahlen in | |
| einigen Stimmbezirken wiederholt werden müssten. Am Sonntag wurden parallel | |
| der Bundestag, das Berliner Abgeordnetenhaus und die | |
| Bezirksverordnetenversammlungen gewählt. Außerdem wurde über den | |
| Volksentscheid Deutsche Wohnen und Co. enteignen abgestimmt. | |
| Landeswahlleiterin Michaelis hatte am Montag gesagt, man werde jetzt mit | |
| den Bezirkswahlämtern auswerten, wie gravierend und zahlreich die Pannen | |
| tatsächlich gewesen seien. Vor nächster Woche wird mit diesem Bericht | |
| allerdings nicht gerechnet, hieß es auch aus der Geschäftsstelle der | |
| Landeswahlleitung. Senatskanzleichef Christian Gaeble (SPD) hatte am | |
| Dienstag von Unregelmäßigkeiten in einer zweistelligen Zahl von Wahllokalen | |
| gesprochen. Insgesamt wurde in über 2.100 Wahllokalen gewählt. | |
| Konkret über eine mögliche Anfechtung der Wahl wird bereits im Wahlkreis 3 | |
| in Pankow diskutiert. Dort hat der Linken-Direktkandidat für das | |
| Abgeordnetenhaus Klaus Lederer nur hauchdünn mit 0,1 Prozentpunkten gegen | |
| die Grünen-Kandidatin Oda Hassepaß verloren. Lederer forderte eine | |
| Nachzählung, es gehe um lediglich etwa 30 Stimmen. | |
| Am Mittwochnachmittag gab Bezirkswahlleiterin Christine Ruflett tatsächlich | |
| bekannt, dass das ermittelte Erststimmenergebnis bei der | |
| Abgeordnetenhauswahl neu ausgezählt wird. Bei der Wahlleitung sei wegen des | |
| sehr knappen Ergebnisses eine entsprechender Antrag der Linken eingegangen. | |
| Die Neuauszählung werde am Donnerstag erfolgen, das Ergebnis dann vom | |
| Bezirkswahlausschuss bei seiner Sitzung am 11. Oktober bewertet. | |
| Die Innenverwaltung, die die Rechtsaufsicht über die Wahl innehat, hatte | |
| zuvor dazu auf taz-Anfrage erklärt, im Fall Pankow 3 müsse „zunächst | |
| geprüft werden, ob und wie viele Stimmen in dem betreffenden Wahlkreis zu | |
| Unrecht nicht oder falsch gewertet wurden.“ Dafür müssten unter anderem | |
| „die Niederschriften der Wahlvorstände ausgewertet werden“. Dann werde | |
| „berechnet, ob die falsch oder nicht gewerteten Stimmen potentiell zu einem | |
| anderen Ergebnis hätten führen können.“ | |
| Mit anderen Worten: Die Wahlvorstände müssen in Pankow 3 und überall dort, | |
| wo es Unregelmäßigkeiten gab, die potenzielle Größe des Fehlers in Bezug | |
| auf das Stimmenergebnis abwägen. „Ist eine solche Ergebnisrelevanz | |
| festzustellen, muss die Wahl in den von Fehlern betroffenen Stimmbezirken | |
| wiederholt werden“, schreibt die Innenverwaltung weiter. Das bedeutet auch: | |
| Sollten eine oder mehrere Wahlen in einem Stimmbezirk angefochten werden, | |
| muss nicht zwangsläufig im gesamten Wahlbezirk oder gar in ganz Berlin die | |
| Wahl wiederholt werden. | |
| Die Entscheidung, ob eine Wahl wiederholt werden muss, weil sich Fehler auf | |
| Mandate ausgewirkt haben können, werden durch den jeweiligen Kreis- bzw. | |
| Bezirkswahlausschuss getroffen. Anfechten können die Wahl sowohl | |
| unterlegene KandidatInnen wie auch Wählende, die ihre Stimme nicht abgeben | |
| konnten, weil zum Beispiel – wie aus einem Wahllokal in Prenzlauer Berg | |
| berichtet – stundenlang Stimmzettel für die DirektkandidatInnen der | |
| Bundestagswahl fehlten. | |
| Mit dem Rücktritt der Landeswahlleiterin allein ist das Wahldebakel | |
| allerdings nicht ausgestanden. „Ich erwarte durchaus einen Bericht von | |
| unserem zuständigen Stadtrat und unserem Wahlleiter, was bei uns im Bezirk | |
| schief gelaufen ist und warum“, sagte Monika Herrmann (Grüne), | |
| Noch-Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, der taz am Mittwoch. | |
| Schließlich habe die Durchführung der Wahl vor Ort in den Händen der | |
| Bezirke gelegen: Es sei schwer zu verstehen, wieso in einem Kreuzberger | |
| Wahllokal Wahlzettel aus Charlottenburg-Wilmersdorf austeilt wurden. | |
| Deswegen sei auch offen, so Herrmann, wie hoch der Anteil der | |
| Landeswahlleiterin an den Pannen wirklich ist. | |
| Die grüne Fraktionschefin Antje Kapek sieht die Innenverwaltung „weiter in | |
| der Pflicht. Wir erwarten eine umfassende Aufklärung aller Pannen“, schrieb | |
| sie auf Twitter. Wahlen seien das Herz einer parlamentarischen Demokratie. | |
| „Sie müssen reibungslos funktionieren.“ | |
| 29 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Wahlen-in-Berlin/!t5106764 | |
| [2] /Chaotischer-Wahltag-in-Berlin/!5800451 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Chaos | |
| Rücktritt | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Mario Czaja | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Leiden: Die Stadt, in der nichts klappt | |
| Wer ein schlechtes Vorbild sucht, schaut verlässlich auf Berlin. Das | |
| Wahlchaos hat die Hauptstadt wieder mal zur Lachnummer gemacht. | |
| Wahlchaos in Berlin: Bundesregierung fordert Aufklärung | |
| Welches Ausmaß haben die Pannen vom 26. September in Berlin? Selbst die | |
| Bundesregierung drängt das Land, Fehler „ganz klar“ aufzuarbeiten. | |
| Wahlchaos in Berlin: Mehr Unstimmigkeiten am Superwahltag | |
| Je genauer man hinschaut, desto mehr Ungereimtheiten kommen zutage: Der | |
| Superwahltag von Berlin wird zum Na-super-Wahltag. | |
| Pannen bei Berlinwahl: Superchaos am Berliner Superwahltag | |
| Nach Unregelmäßigkeiten und Pannen drohen Neuwahlen in einigen Wahlbezirken | |
| Berlins. Wahlbeobachter der OSZE haben vom Chaos Notiz genommen. | |
| Nicht gewählte Berliner Politiker: Ene, mene, muh … | |
| Wer ist im kommenden Bundestag, im Abgeordnetenhaus und in den | |
| Bezirksparlamenten nicht mehr mit dabei? Eine Verabschiedung. | |
| Chaotischer Wahltag in Berlin: Was war da los? | |
| Der Superwahlsonntag in Berlin war ein Debakel: fehlende Wahlzettel, | |
| Warteschlangen. Protokolle von zwei Wahlhelferinnen und einem Wähler. | |
| Berlins zwölf Bundestagswahlkreise: Es gibt jetzt mehrere Kreuzbergs | |
| Grüne Kandidatinnen und Kandidaten gewinnen nun auch Bundestagssitze | |
| außerhalb des früheren Reviers von Christian Ströbele – in Pankow und | |
| Mitte. |