| # taz.de -- NRW sucht Legehennen-Küken-Lösung: Mästen statt Schreddern | |
| > Der Agrarminister in NRW droht, in einem Jahr die Tötung männlicher | |
| > Legehennen-Küken zu verbieten. Doch was wird dann aus den Tieren? | |
| Bild: Wenn es Glück hat, wird dieses Küken nicht erstickt, sondern gestopft. | |
| BERLIN taz | Nordrhein-Westfalen erhöht den Druck auf die Landwirtschaft, | |
| das massenhafte Töten männlicher Küken von Legehennen zu stoppen. Als | |
| erstes Bundesland wies Agrarminister Johannes Remmel (Grüne) die Landkreise | |
| an, den Brütereien diese Praxis binnen eines Jahres zu untersagen. | |
| Bisher landen die männlichen Küken innerhalb von 72 Stunden nach dem | |
| Schlüpfen in Tonnen, in denen sie mit Kohlendioxid erstickt werden. | |
| Schließlich sind die heute üblichen Hühner extrem spezialisiert gezüchtet | |
| worden. Sie liefern entweder viele Eier oder viel Fleisch – aber nie von | |
| beidem genug, um rentabel zu sein. 45 Millionen Mal im Jahr passiert dieser | |
| „Kükenmord“ in Deutschland ([1][taz vom 25. 5. 13]). | |
| Minister Remmel hält das für „absolut grausam“. Anlass für sein Schreiben | |
| an die Landkreise ist nun, dass die Staatsanwaltschaft Münster die | |
| Massentötung als Verstoß gegen das Tierschutzgesetz eingestuft hat. Der | |
| Deutsche Tierschutzbund fordert jetzt auch die anderen Bundesländer auf, | |
| gegen die Praxis vorzugehen. Niedersachsen prüft das bereits. Erst dann | |
| würden wohl die meisten Küken überleben, denn dort stehen die größten | |
| Brütereien in Deutschland, NRW hat nur rund 15 vergleichsweise kleine | |
| Betriebe. | |
| „Die getöteten Küken werden ja einer Nutzung zugeführt, zum Beispiel Futter | |
| für Zootiere“, kritisierte Antonia Riedl, Referentin beim Bauernverband, | |
| Remmels Vorstoß. Es sei auch unklar, was sonst mit den Küken passieren | |
| soll. Sie könnten zwar länger als normale Masthähnchen gemästet und dann | |
| als „Stubenküken“ genannte Delikatesse verkauft werden. „Aber das ist se… | |
| teuer, und es gibt den Markt dafür einfach nicht.“ | |
| Andere Möglichkeiten, das Töten zu beenden, sieht der Verband nicht. | |
| Deutschlands größter Legehennenzüchter Lohmann arbeitet zwar gerade an | |
| einem Zweinutzungshuhn, das akzeptabel viel Eier legt und einigermaßen | |
| Fleisch ansetzt. „Doch das dauert noch“, erklärt Riedl. Und die | |
| Geschlechtserkennung bereits im Ei durch technische Methoden sei bislang zu | |
| teuer. Vielleicht führt ja Remmels Verbotsdrohung nun dazu, dass die | |
| Branche schneller praktikable Lösungen findet. | |
| 4 Oct 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /1/archiv/digitaz/artikel/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Küken | |
| Legehennen | |
| Kükenschreddern | |
| Essen | |
| Eier | |
| Legehennen | |
| Vegetarismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gericht prüft Kükenschreddern: Mit dem Tierrecht vereinbar? | |
| Ob das Töten frisch geborener männlicher Küken nach deutschem | |
| Tierschutzrecht erlaubt ist, prüft heute das höchste Verwaltungsgericht. | |
| Kommentar Kükentod: Schluss mit Kollateralschäden | |
| Ein Gericht in Nordrhein-Westfalen hat verboten, männliche Küken zu | |
| vergasen. Das ist der Ansatz für eine neue Agrarpolitik | |
| Tötung von Küken: Brüder, zur Sonne, zum Kochtopf | |
| 100.000 männliche Küken werden hierzulande täglich getötet – mit Gas oder | |
| durch Schreddern. Einige Biohöfe machen das nicht mehr mit. | |
| Tötungsstopp in der Legehennenzucht: NRW rettet männliche Küken | |
| Weil sie weder Eier legen noch Fleisch ansetzen, werden männliche | |
| Eintagsküken in Brütereien gleich nach ihrem Schlüpfen geschreddert. NRW | |
| macht der Praxis ein Ende. | |
| Tierbefreier-Kongress in Potsdam: Mastanlagen sollen brennen | |
| Mastanlagen sollen brennen, Tierschützer ist ein Schimpfwort und mit | |
| „Fleischlinken“ will man nichts zu tun haben – zu Besuch beim | |
| Tierbefreier-Kongress. |