| # taz.de -- Musiktipps für Berlin: Notbremse bei laufendem Betrieb | |
| > Weil Live-Konzerte ausfallen, gibt es gerade nur noch Online-Auftritte. | |
| > Beim Jazzfest Berlin wird dabei quer über den Atlantik gejammt. | |
| Bild: Saxofonistin Anna Webber und ihre sechs Buddies spielen von Brooklyn aus | |
| Man soll ja in schwierigen Zeiten nicht eigens schlechte Stimmung | |
| verbreiten. Zugegeben, das fällt im Moment etwas schwer. Denn auch wenn man | |
| in Sachen Musik jederzeit auf reichlich Schätze aus der Konserve verweisen | |
| könnte, hilft das all den Musikern, die auf Konzerte angewiesen sind, um | |
| damit ihr Geld zu verdienen, nicht groß weiter. | |
| Oder hat die Welt womöglich gerade größere Sorgen als ausgefallene | |
| Konzerte? Einerseits ja, doch andererseits hat sie das im Prinzip immer, | |
| und vor allem macht das die Not der betroffenen Musiker keinesfalls | |
| hinfällig. | |
| Als Solidaritätsbotschaft, Hilferuf oder bloßes Lebenszeichen kann man da | |
| die Geste des Auslands verstehen, das auf seiner [1][Seite] neben den | |
| Hinweisen auf verschobene Konzerttermine auch Links zu seinen „Video | |
| Sessions“ anbietet, aktuell mit einer Schlagzeugimprovisation des in Berlin | |
| lebenden Perkussionisten Yorgos Dimitriades. Hoffentlich dann bald wieder | |
| mehr auf analogen Kanälen. | |
| Aufzulisten, was seit dieser Woche ausfällt, hat wenig Sinn, mit dem | |
| Teillockdown mussten die Veranstalter schließlich bei laufendem Betrieb | |
| wieder die Notbremse ziehen. Ein paar von ihnen haben versucht, aus der | |
| Sache das Beste zu machen, und ihre Programme gleich komplett ins Netz | |
| verlegt. | |
| Das Jazzfest Berlin, das noch bis zum 8. November läuft, löste zugleich die | |
| Schwierigkeit, dass Flugreisen von Künstlern etwa aus den USA | |
| pandemiebedingt schwer möglich sind, durch seine Streaming-Ausgabe. Auf | |
| diesem Weg können Berliner Musiker mühelos mit New Yorker Kollegen einen | |
| Abend beziehungsweise Nachmittag bestreiten, zwar nicht auf derselben | |
| Bühne, dafür zumindest im selben Kanal. | |
| Am 6. November trifft so die in Brooklyn lebende Saxofonistin Anna Webber, | |
| die einen unangestrengt avantgardistischen Ansatz in ihren Kompositionen | |
| verfolgt, mit ihrem Septett auf das Berliner Duo Training. | |
| Letzteres ist ein frisches Projekt des Saxofonisten Johannes Schleiermacher | |
| und des Schlagzeugers Max Andrzejewski, die neben ihren Hauptinstrumenten | |
| schon mal elektronische Geräte bedienen und in einen assoziativen Groove | |
| bringen, wenn man so möchte. An der Gitarre unterstützt sie für den | |
| Auftritt John Dieterich, Videos steuert die Künstlerin Işıl Karataş bei (6. | |
| 11., 19 Uhr, [2][www.berlinerfestpiele.de]). | |
| Die Berliner Philharmoniker haben mit Weitblick vorgesorgt und schon 2008 | |
| ihre Digital Concert Hall eingeweiht. Dank der seither in der Philharmonie | |
| installierten Hochleistungskameras streamt es sich von dort recht | |
| komfortabel. | |
| Am 7. November bestreitet das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) ein | |
| solches digitales Konzert im [3][Live-Stream] unter seinem Dirigenten Robin | |
| Ticciati und dem früheren Chef der Berliner Philharmoniker Sir Simon | |
| Rattle, der 43 Jahre nach seinem Berlin-Debüt mit dem DSO zum ersten Mal | |
| wieder mit dem Orchester auftritt. Rattle dirigiert Gustav Mahlers | |
| gesungene Symphonie „Das Lied von der Erde“, der aktuellen Situation halber | |
| in einer Fassung für Kammerensemble. Ticciati steuert unter anderem das | |
| Stück | |
| 6 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://ausland-berlin.de/ | |
| [2] https://www.berlinerfestspiele.de/de/berliner-festspiele/programm/bfs-gesam… | |
| [3] https://www.dso-berlin.de/de/konzerte/uebersicht/konzertkalender/rattle-tic… | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Sound der Stadt | |
| Musikstreaming | |
| taz Plan | |
| Musikindustrie | |
| taz Plan | |
| Sound der Stadt | |
| Sound der Stadt | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konzerttipps für Berlin: Das große Lauschen | |
| Beim Active Listening Festival geht es um genaues Zuhören, bei der | |
| Outernational-Reihe im Radialsystem um musikalische Hybride. | |
| Streit um Streaming-Modelle: Geld her, aber schnell! | |
| Das Coronajahr 2020 bescherte Spotify rund 50 Millionen mehr Kund:innen. | |
| Bei vielen Künstler:innen, die die Inhalte liefern, kommen kaum Erlöse an. | |
| Konzerttipps der Woche: Abschied leicht gemacht | |
| Im Radialsystem geht es um den Übergang in eine andere Epoche, im HAU 4 | |
| gibt´s Art-Pop und in den Weiten des Netzes Phoebe Bridgers und Damon | |
| Albarn. | |
| Livemusik im Berliner Lockdown: Kultur flüchtet ins Digitale | |
| Der Lockdowns erfordert erneut Flexibilität bei Musik-Events. Die | |
| taz.plan-Kolumne „Sound der Stadt“ bietet einen Überblick über streambare | |
| Konzerte. | |
| Dekolonisierung von Musik: Weg mit den pastoralen Idyllen | |
| Während die Welt auf Pause gestellt ist, wacht der europäische Musikdiskurs | |
| auf – und hinterfragt das eigene koloniale Erbe. | |
| Musiktipps für Berlin: Entkopplung und Distanz | |
| Kitty Solaris stellt in ihrer Reihe Lofi-Lounge ihr neues Album | |
| „Sunglasses“ vor. Ute Wassermann performt sichere Gesänge unter | |
| Pandemie-Bedingungen. |