| # taz.de -- Misshandlungen in einer Berliner Kita: Vertuscht, verschwiegen | |
| > Kinder sollen fixiert und gedemütigt worden sein: Die Vorwürfe gegen eine | |
| > Erzieherin sind vielfältig, Eltern reagieren entsetzt. | |
| Bild: In einer Kita im Prenzlauer Berg sollen Kinder zum Essen gezwungen worden… | |
| Berlin taz | Er weiß doch, sagt der Chef, auch nicht mehr, wem er hier | |
| überhaupt noch vertrauen könne. Und er weiß gerade auch nicht, sagt er, wie | |
| es mit dieser Kita weitergehen soll. Vielleicht muss er sie ganz | |
| dichtmachen. Vielleicht kriegen sie das irgendwie noch hin. Vielleicht | |
| schaffen es sogar die Erzieherinnen, wieder vertrauensvoll miteinander zu | |
| reden. Vielleicht aber auch nicht. | |
| Wenn ein Chef nicht weiß, wem er vertrauen kann, dann stimmt meistens | |
| entweder etwas mit der Belegschaft nicht – oder mit dem Chef. Dieser hier, | |
| Thilo Schwarz-Schlüßler, ist der Geschäftsführer einer Trägergesellschaft, | |
| die in Berlin fünf Kindertagesstätten betreut, unter anderem in Prenzlauer | |
| Berg. Das gemeinnützige Unternehmen heißt Kubibe und es geht um | |
| Misshandlungsvorwürfe im Haus 1 der Kita Gleimstrolche. | |
| In mindestens fünf Fällen soll dort eine Erzieherin Kleinkinder, die nicht | |
| schlafen wollten, festgebunden und fixiert haben, mit dem Gesicht nach | |
| unten. In mindestens drei Fällen soll sie Kinder auf Matratzen in andere | |
| Zimmer getragen und dort aus einer Höhe von 50 bis 70 Zentimetern | |
| abgeworfen haben. Wenn Kinder nicht essen wollten, soll sie mit ihren | |
| Fingern nachgedrückt haben. Die Rede ist davon, dass sie mit Daumen und | |
| Zeigefingern etwa Mandarinen in den Mündern der Kleinkinder zerteilte. Dies | |
| geschah etwa in der „Schneckengruppe“. Dort können Kinder ab einem Alter | |
| von zehn Monaten betreut werden. | |
| Das sind die Vorwürfe, die bislang bekannt sind und die im Raum stehen in | |
| dieser Einrichtung in Berlins Vorzeigeviertel Prenzlauer Berg, wo viele | |
| der Väter bei Elternabenden lässige T-Shirts oder feine Hemden tragen und | |
| Mütter gut geschnittene Röcke. | |
| ## Der Chef wirkt verzweifelt | |
| Die beschuldigte Erzieherin konnte von der taz nicht erreicht werden. Sie | |
| soll die Vorwürfe bestreiten. | |
| Als Thilo Schwarz-Schlüßler an diesem Dienstagabend in der Kitaturnhalle im | |
| Kellergeschoss vor den Eltern sitzt, benutzt er sehr oft das Wort „ich“. | |
| Der Chef wirkt verzweifelt und schwitzt. Er schildert, was er alles | |
| versucht habe, um die Vorwürfe aufzuklären. Aber, sagt er, es habe nun mal | |
| einige Erzieherinnen gegeben, die sich ihm jetzt erst anvertraut hätten. | |
| Die Vorwürfe, um die es geht, stammen aus dem Herbst 2016. Heute fällt | |
| einigen Eltern auf: Das war eine Zeit, in der manche ihrer Kinder häufig | |
| weinten, wenn sie in der Kita bleiben sollten. Das war eine Zeit, in der | |
| einige ihrer Kinder Angstschübe hatten, wenn sie abends zu Hause zu Bett | |
| gehen sollten. Ein Vater, dessen Sohn in der Gruppe war, berichtet der taz | |
| davon, dass sein Sohn stets als Erstes das Licht anmacht, wenn er in einen | |
| Raum kommt. Eine Mutter sagt, sie sei verunsichert, weil sei ja nicht | |
| wissen könne, was alles passiert ist. Und immer wieder erzählen Eltern, | |
| dass ihnen nun bestimmte Verhaltensauffälligkeiten plausibel vorkämen, die | |
| sie sich zuvor nicht erklären konnten. | |
| Als ein Vater beim Elternabend an diesem Dienstag erfährt, dass die | |
| Geschäftsführung bereits im Februar von Vorwürfen wusste, wonach Kinder in | |
| der Kita fixiert worden seien, verlässt er wutentbrannt den Raum. Er sagt: | |
| „Ich muss mich doch als Vater darauf verlassen können, dass ich erfahre, | |
| wenn es in der Kita zu besonderen Vorkommnissen kommt.“ Thilo | |
| Schwarz-Schlüßler hält dagegen: Im Februar sei ihm das Ausmaß der Vorwürfe | |
| noch gar nicht bewusst gewesen. | |
| Etwa eine Woche ist es nun her, dass die Eltern von fünf Kindern einen | |
| Brief von der Geschäftsleitung des Trägervereins Kubibe bekommen haben. | |
| Darin heißt es: „Mehrere Kinder, darunter auch Ihres, wurden wiederholt | |
| körperlich und/oder psychisch gedemütigt.“ Weiter heißt es in dem | |
| Schreiben: „Die Vorwürfe und Hinweise sind so gravierend, dass ich als | |
| Geschäftsführer umgehend nach Bekanntwerden des vollen Ausmaßes personelle | |
| und strafrechtliche Konsequenzen ziehen musste.“ | |
| ## Fristlos entlassen | |
| Eine der offenen Fragen ist: Was ist ein volles Ausmaß? Und wie konnte es | |
| dazu kommen, dass andere Erzieherinnen offenbar wegschauten, als Kinder zum | |
| Schlafen gefesselt und fixiert wurden? | |
| Inzwischen, so bestätigt Geschäftsführer Schwarz-Schlüßler, sei die | |
| Pädagogische Leitung im Haus 1 freigestellt worden und die beschuldigte | |
| Erzieherin fristlos entlassen. Kommissarisch hat nun eine Kollegin die | |
| Leitung übernommen: Aus dem Haus 2, einer Kita direkt nebenan unter der | |
| gleichen Trägerschaft. Aufgrund pädagogischer Differenzen wurden die | |
| Einrichtungen schon vor Jahren getrennt. Die Vorwürfe heute beziehen sich | |
| nur auf Haus 1. | |
| Ein Vorwurf, der im Raum steht: Die bisherige Leitung der dortigen | |
| Kindertagesstätte habe die Vorfälle offenbar gedeckt – oder sich zumindest | |
| einer Aufklärung verweigert. | |
| So jedenfalls erklärt die Geschäftsführung der Trägergesellschaft den | |
| Eltern, weshalb im Februar lediglich disziplinarische Maßnahmen ergriffen | |
| wurden und die Erzieherin in eine andere Gruppe versetzt wurde. Im | |
| Klartext: Worum es wirklich ging, sei dem Träger damals nicht klar geworden | |
| – auch weil die Leitung des Hauses eine unrühmliche Rolle gespielt habe. | |
| Das „volle Ausmaß“ sei auch deshalb nicht bekannt geworden, weil Zeuginnen | |
| nicht offen gewesen seien. Und heute? Ist denn heute „das volle Ausmaß“ | |
| bekannt? | |
| ## Psychodrama unter den Kolleginnen | |
| Damit beginnt eine Deutungsschlacht um die Frage: Wer hat wann was gesagt? | |
| Warum wollten, konnten oder durften andere Erzieherinnen sich nicht äußern? | |
| Als die beschuldigte Erzieherin Ulrike A. in Folge dieser Vorwürfe aus dem | |
| Februar versetzt wird, nimmt in der Kindertagesstätte ein Psychodrama unter | |
| den Erzieherinnen seinen Lauf, bei dem es um Kollegialität geht, um falsch | |
| verstandene Loyalität und um die Frage, was an den Strukturen nicht stimmt, | |
| wenn sich niemand traut, zum Chef zu gehen, auch an der Kita-Leitung | |
| vorbei. Sind dann die Erzieherinnen schuld? Oder ist es vielleicht auch der | |
| Chef? | |
| Erst Anfang April, Monate nach den inzwischen dokumentierten Geschehnissen | |
| und Wochen nach ihrem Bekanntwerden, geht laut der zuständigen | |
| Kita-Aufsicht in Berlin-Pankow dort eine Meldung ein. | |
| Unterdessen erleben die Eltern in der Kita vor allem einen kaum noch zu | |
| erklärenden Krankenstand. Etliche Erzieherinnen haben sich krankgemeldet. | |
| Ausgerechnet die Gruppe der Kleinsten, wo es zu den Vorfällen kam, ist | |
| besonders betroffen. Dem Träger gelingt es nicht, Ersatz für die vielen | |
| Ausfälle zu beschaffen und die teils möglicherweise traumatisierten Kinder | |
| adäquat zu betreuen. Anfang Mai wird ein Zettel ausgehängt. Eltern der | |
| „Schnecken“ werden gebeten, ihre Kinder mittags abzuholen oder auch ganz zu | |
| Hause zu lassen. Auf dem Zettel steht unter anderem: „Die Fürsorge- und | |
| Aufsichtspflicht ist zurzeit in der Gruppe nicht mehr gewährleistet.“ | |
| ## Schnell den Arbeitgeber gewechselt | |
| Ab diesem Zeitpunkt wird es weitere drei Wochen dauern, bis viele Eltern | |
| erstmals offiziell erfahren, was der Hintergrund des massiven | |
| Krankenstandes ist. Erst am 24. Mai geht dann in einem Schreiben an die | |
| Elternvertreter ein Brief heraus, in dem auf die Vorgänge hingewiesen wird. | |
| Schriftlich nach Hause erhalten offenbar lediglich fünf Eltern ein | |
| Schreiben. Das sind jene, deren Kinder nachweislich betroffen sind. Oder | |
| anders gesagt: bei denen sich aufgrund eindeutiger Zeugenaussagen nicht | |
| mehr abstreiten lässt, dass sie betroffen sind. Der Geschäftsführer des | |
| Trägervereins selbst, Thilo Schwarz-Schlüßler, sagt, ihm selbst sei das | |
| Ausmaß erst am 18. Mai klar geworden. | |
| Denn in der Zwischenzeit, und das ist entweder eine Besonderheit oder ein | |
| Drama, haben sich einige Erzieherinnen zu reden getraut. Wer jedoch vor | |
| allem aussagt: ehemalige Praktikantinnen und frühere Mitarbeiterinnen, die | |
| die Praktiken in der Gruppe beobachtet haben und sich schnell entschieden, | |
| den Arbeitgeber zu wechseln. Einige von ihnen sind nun bereit, | |
| eidesstattliche Versicherungen abzugeben. Das könnte nicht nur die | |
| beschuldigte Erzieherin Ulrike A. in Schwierigkeiten bringen, sondern unter | |
| Umständen auch den Kita-Träger Kubibe. | |
| Ein Sprecher der zuständigen Berliner Jugendsenatorin Sandra Scheeres (SPD) | |
| sagte der taz: „Wir halten den Fall für sehr ernst und gravierend. Aus | |
| unserer Sicht sind die Vorwürfe sehr erheblich.“ | |
| Vor den Eltern sagte Thilo Schwarz-Schlüßler am Dienstag: „Ich habe | |
| Verständnis für alle Eltern, die ihre Kinder nun bei uns abmelden.“ Erste | |
| Eltern haben das bereits getan. Andere baten darum, die Kita nun | |
| keinesfalls zu schließen. Am kommenden Dienstag bleibt das Haus 1 nun für | |
| einen Tag geschlossen. Dann sollen die Mitarbeiterinnen mit dem Chef über | |
| ihre Gesprächskultur reden, über Loyalität und Kollegialität. | |
| 31 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Kaul | |
| ## TAGS | |
| Misshandlung | |
| Gewalt gegen Kinder | |
| Kinder | |
| Kita-Qualitätsgesetz | |
| Kita-Ausbau | |
| Kita | |
| Berlin Prenzlauer Berg | |
| Vorwürfe | |
| Kinderschutz | |
| Gesundheit | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Misshandlungsvorwürfe an Berliner Kita: Kindergarten bleibt geöffnet | |
| War es die Erzieherin oder steckt mehr dahinter? Bei der Aufarbeitung | |
| schwerer Vorwürfe setzt der Senat auf Kooperation mit dem Träger. | |
| Geplantes Heim mit Zwangsmaßnahmen: Fesseln inklusive | |
| In einem Papier über ein geplantes Kinderheim erklärt Hamburg | |
| Zwangsmaßnahmen für rechtens – auch die Fixierung durch Klettbänder. | |
| Lebensgefahr fürs Baby: „Die Täter wissen oft nicht, was sie tun“ | |
| Der Kinderarzt Karl-Heinz Deeg über die Folgen des Schütteltraumas bei | |
| Babys. Das Schütteln sei eher Hilflosigkeit als bewusste Misshandlung. | |
| Chronik Haasenburg GmbH: Finstere Pädagogik | |
| Die Haasenburg-Heime in Brandenburg werden geschlossen, nachdem auch | |
| Experten schwere Missstände festgestellt haben. Wie es dazu kam – eine | |
| Chronik. |