| # taz.de -- Militärspiele in Herforder Moschee: Türkische Kriegsspiele für K… | |
| > In einer Ditib-Moschee marschierten Kinder in Militäruniformen und mit | |
| > Plastikgewehren. Nun ist die Aufregung groß. | |
| Bild: In einer Ditib-Moschee marschierten Kinder in Militäruniformen | |
| Ein Video von Kindern, die in einer Ditib-Moschee in Militäruniformen und | |
| mit Plastikgewehren marschieren, hat am Mittwoch im nordrhein-westfälischen | |
| Herford für Aufsehen gesorgt. | |
| Das Video wurde bei einer [1][Gedenkveranstaltung an die Schlacht von | |
| Çanakkale] aufgenommen, bei der im Ersten Weltkrieg Truppen des türkischen | |
| Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk die Alliierten zurückschlugen. Der | |
| Vorstand der Moschee räumte am Donnerstag ein, das sei ein Fehler ein und | |
| bedauerte den Vorfall. | |
| Mit der nachgespielten Militärparade erinnerten die Kinder zwischen vier | |
| und sieben Jahren an den militärischen Erfolg von Çanakkale und die | |
| gefallenen Soldaten. Das ist in der Türkei nichts Neues: Militärische | |
| Erfolge wurden dort als Bestandteil der kemalistischen Ideologie zu jeder | |
| Zeit gefeiert. Veranstaltungen wie die in Herford häufen sich in der Türkei | |
| seit dem Putschversuch 2016. Doch der Vorfall in der Ditib-Moschee in | |
| Herford ist mehr als eine in der Türkei übliche Gedenkfeier. | |
| Denn am 18. März 2018, dem Jahrestag des Erfolgs von Çanakkale im Jahr | |
| 1915, nahm das türkische Militär mit verbündeten syrischen Milizen die | |
| kurdische Enklave Afrin in Syrien ein. Mit Veranstaltungen unter dem Motto | |
| „Von Çanakkale nach Afrin“ stellte Staatspräsident Erdoğan einen direkten | |
| Bezug zwischen den beiden Militäroperationen her. Die türkische | |
| Außenpolitik ist bestrebt, eine Brücke zwischen der „ruhmreichen | |
| osmanischen Geschichte“ und der „neuen Türkei“ zu schlagen. | |
| Die Veranstaltung in Herford trägt die Handschrift dieser [2][Rhetorik der | |
| Regierung] – und die Kinder wurden für deren Propaganda benutzt. An solche | |
| Bilder ist die türkische Öffentlichkeit inzwischen gewöhnt: Am 24. Februar | |
| stand Erdoğan auf der Bühne neben einem [3][weinenden fünfjährigem Mädchen, | |
| das eine Militäruniform trug]. „Wenn sie eine Märtyrerin wird, werden sie | |
| sie hoffentlich mit der türkischen Flagge bedecken. Sie ist zu allem | |
| bereit“, sagte er in die Menge. Und an das Mädchen gerichtet: „Nicht wahr?… | |
| Diese Instrumentalisierung von Kindern widerspricht der | |
| UN-Kinderrechtskonvention. | |
| In der Türkei der AKP-Regierung ist das Märtyrertum vor jegliche schulische | |
| Bildung getreten und das Sterben für die Nation wird fetischisiert. | |
| Zugleich wird es mit Terrorunterstützung gleichgesetzt, für den Frieden zu | |
| sein. Es wäre erstaunlich, wenn sich die Ereignisse in der Türkei nicht auf | |
| die Ditib-Moscheen, die unter der Kontrolle der Regierung stehen, | |
| übertragen hätte. | |
| Hoffen wir, dass wir in Deutschland keine Fotos sehen müssen wie jenes aus | |
| der Türkei, auf dem Schulkinder mit Galgen in den Händen die Todesstrafe | |
| fordern. | |
| 12 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.nw.de/lokal/kreis_herford/herford/22110081_Kinder-in-Herford-mar… | |
| [2] /!5498139/ | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=4GEBUYz6WUo | |
| ## AUTOREN | |
| Ali Çelikkan | |
| ## TAGS | |
| Ditib | |
| Afrin | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Putschversuch Türkei | |
| Osmanisches Reich | |
| Islamverband Ditib | |
| taz.gazete | |
| Türkei | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesinnenministerium und Ditib: Zusammenarbeit geht weiter | |
| Ditib-Imamen war Spitzeltätigkeit für die türkische Regierung vorgeworfen | |
| worden. Trotzdem will das Ministerium weiter mit dem Verband kooperieren. | |
| AKP-Außenpolitik: Osmanische Träume | |
| Die Interessen der türkischen Regierung in Syrien sind Teil eines größeren | |
| Plans, meint unser Autor. | |
| Währungsverfall in der Türkei: Lira verliert an Wert | |
| Die türkische Wirtschaft strauchelt. Ungeachtet dessen verkündete das | |
| türkische Statistikinstitut kürzlich ein Wachstum um stolze 7,3 Prozent. | |
| Türkische Volkshäuser: Bürgerbewegung im Visier | |
| Einst von Atatürk gegründet, sind die Volkshäuser bekannt für ihr | |
| sozialistisches Selbstverständnis. Derzeit geht die Polizei verstärkt gegen | |
| sie vor. | |
| Debatte Autoritärer Nationalismus: Führertypen in der Trutzburg | |
| Orbán, Erdoğan & Co: Der globale Erfolg des autoritären Nationalismus ist | |
| vor allem eine Reaktion auf einen aggressiven Kapitalismus. |