| # taz.de -- Maßnahme gegen Pflegekräftemangel: Kleine Aufstockung geplant | |
| > Ein Gesetzentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium sieht 20.000 mehr | |
| > Assistenzkräfte in Pflegeheimen vor. Im Schnitt ist das eine Stelle pro | |
| > Heim. | |
| Bild: Durch die Aufstockung könnten sich die Pflegefachkräfte mehr auf ihre T… | |
| Berlin taz | Es ist ein kleiner Schritt, aber immerhin: In einem am Freitag | |
| bekannt gewordenen Gesetzentwurf sieht das Bundesgesundheitsministerium | |
| vor, in der Pflege bis zu 20.000 zusätzliche Assistenzstellen in | |
| Pflegeheimen zu schaffen. Die Aufstockung ist ein erster Schritt [1][zur | |
| Umsetzung des Personalbemessungsverfahrens], das der Bremer Pflegeökonom | |
| Heinz Rothgang entwickelt hat. | |
| In dem Referentenentwurf eines „Gesetzes zur Verbesserung der | |
| Gesundheitsversorgung und Pflege“ heißt es, die zusätzlichen Stellen für | |
| Pflegehilfskräfte in der Altenpflege sollten „vollständig“ über einen | |
| „Vergütungszuschlag“ finanziert werden, der von der Pflegeversicherung | |
| getragen wird. | |
| Die gesetzliche Pflegeversicherung soll für die Personalaufstockung, die | |
| schrittweise erfolgen soll, ab dem Jahr 2022 mit zusätzlich 665 Millionen | |
| Euro belastet werden, die private Pflegeversicherung mit 50 Millionen Euro. | |
| Die Eigenanteile der Pflegebedürftigen sollen durch die Aufstockungen nicht | |
| steigen, heißt es in dem Gesetz. | |
| „Das Bundesgesundheitsministerium geht einen richtigen und logischen | |
| Schritt“ sagte Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater | |
| Anbieter sozialer Dienste (bpa) zu dem Referentenentwurf. Durch die | |
| Aufstockung mit Assistenzkräften könnten sich die Pflegefachkräfte mehr auf | |
| ihre qualifizierte Tätigkeit konzentrieren. | |
| ## Learning on the job | |
| Die neuen MitarbeiterInnen können auch als angelernte Hilfskräfte mit nur | |
| einem mehrmonatigen Pflegebasiskurs in den Heimen anfangen. Dann sollen sie | |
| aber innerhalb von zwei Jahren bis zum Niveau „QN 2“ einer Assistenzkraft | |
| nachqualifiziert werden, die nach einer Basisausbildung mindestens ein Jahr | |
| Berufserfahrung unter Anleitung absolviert haben muss. | |
| „Anders als bei den Pflegefachkräften wird es gelingen, die zusätzlichen | |
| Stellen auch zu besetzen“, erklärte bpa-Präsident Meurer. Die Heime haben | |
| bislang vor allem Probleme, examinierte Fachkräfte zu finden, die eine | |
| dreijährige Ausbildung hinter sich haben. | |
| Heinz Rothgang hatte in seinem Gutachten festgestellt, dass in den Heimen | |
| großer Personalmehrbedarf besteht, dieser aber nicht unbedingt durch | |
| examinierte Fachkräfte, sondern vor allem durch Assistenzkräfte gedeckt | |
| werden könne. Die Berufsverbände sehen den Einsatz von mehr Hilfskräften | |
| kritisch. | |
| ## Vier Prozent mehr | |
| Laut Gesetzentwurf sollen pro Pflegebedürftigen in den Heimen, abhängig von | |
| deren Pflegebedarf, rechnerisch zwischen 0,016 und 0,036 Vollzeitkräfte | |
| zusätzlich eingestellt werden. Dies entspreche im Schnitt etwa einer | |
| zusätzlichen Vollzeitkraft pro Heim, heißt es im Gesetzentwurf. Ein Heim | |
| hat im Schnitt 64 BewohnerInnen. | |
| Laut einer [2][Statistik] arbeiten in Heimen rechnerisch Beschäftigte im | |
| Umfang von 552.000 Vollzeitstellen. Eine Aufstockung um 20.000 | |
| Vollzeit-Assistenzkräfte wäre also ein Plus von weniger als vier Prozent. | |
| Das Gutachten zur Personalbemessung hatte einen zusätzlichen zeitlichen | |
| Betreuungsbedarf von 40 Prozent pro Pflegeheimbewohner errechnet. | |
| Nichtsdestotrotz ist das Gesetz ein erster Lackmustest, inwieweit | |
| personelle Verbesserungen in der Pflege in der Praxis machbar und auf dem | |
| Jobmarkt entsprechend BewerberInnen zu finden sind, die dann | |
| berufsbegleitend nach einem Basiskurs eine Assistenzausbildung machen | |
| können. Bisher sind die länderrechtlichen Regelungen zur | |
| Assistenzausbildung sehr vielfältig und wenig miteinander abgestimmt. | |
| Der Referentenentwurf für das Gesetz, das auch Förderungen für Hebammen und | |
| Sonderregelungen für Zahnärzte in der Pandemie vorsieht, muss erst noch | |
| durch das Kabinett und dann in den Bundestag. Die Regelungen zur | |
| Personalaufstockung sollen ab dem 1. Januar 2021 in Kraft treten. | |
| 7 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pflegerinnenmangel-in-Heimen/!5700955 | |
| [2] https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/Pub… | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Pflegekräftemangel | |
| Gutachten | |
| Gesundheit | |
| Pflege | |
| Pflegekräftemangel | |
| Pflegekräftemangel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reform der Pflegeversicherung: Keine falschen Hoffnungen | |
| Die Eigenanteile in der Pflege sollen gedeckelt werden. Doch das klingt | |
| vielversprechender, als es ist. Die geplante Neuregelung hat Tücken. | |
| Personalaufstockung in der Pflege: Bloß nicht beim Alten bleiben | |
| Der Personalzuwachs in den Heimen darf nicht an zu hohen bürokratischen | |
| Vorgaben scheitern. Denn das Schlimmste wäre, wenn alles bleibt, wie es | |
| ist. | |
| Pfleger*innenmangel in Heimen: 40 Minuten mehr am Tag | |
| Pflegeheime brauchen mehr Personal, um die Menschen würdig zu versorgen – | |
| das bestätigt ein Gutachten. Doch die Umsetzung verzögert sich. | |
| Wahrnehmung sozialer Berufe: Schlechter Lohn, keine Karriere | |
| Viele Jugendliche finden Jobs in Pflege und Kinderbetreuung interessant. | |
| Abschreckend sind die Arbeitsbedingungen in der Branche. | |
| Vorwürfe gegen Bremer Pflegeheime: Heime als Corona-Profiteure | |
| Leiharbeitsfirmen für Pflegekräfte schwinden die Aufträge. Ihr Vorwurf: | |
| Einrichtungen unterschreiten die wegen Corona ausgesetzten Quoten. |