| # taz.de -- Massentourismus statt Idyll: Das Ende der Pferdeinseln | |
| > Auf den Prinzeninseln vor Istanbul sollen die traditionellen | |
| > Pferdekutschen verschwinden. Ein Sieg für den Tierschutz – aber auch ein | |
| > großer Verlust. | |
| Bild: Die Kutschen waren schon immer das Wahrzeichen der Inseln | |
| Istanbul taz | Der zentrale Platz von Büyükada, der größten der neun | |
| Prinzeninseln vor der Küste Istanbuls, liegt leer und verlassen in der | |
| Wintersonne. Drei Pferdekutschen stehen am Rand, demontiert und verpackt, | |
| um ans Festland gebracht zu werden. Nur ein Kutscher sitzt noch gelangweilt | |
| im Fond seiner abgespannten Kutsche. Auf die Frage: „Wo sind die Pferde?“, | |
| lacht er gequält und zeigt irgendwo in Richtung der Pferdeställe am anderen | |
| Ende der Insel. „Sie schlafen“, sagt er. „Wann kommen sie zurück?“ „… | |
| mehr, die Zeit der Pferde auf den Inseln ist vorbei“. | |
| Noch vor wenigen Wochen bot der Kutschplatz von Büyükada ein malerisches | |
| Bild. Rund um einen kleinen Holzturm, von dem aus die Kutschen per Megafon | |
| dirigiert wurden, drängten sich an die hundert Gespanne, oft bunt | |
| geschmückt, und warteten auf Kundschaft. Die Kutschen waren schon immer das | |
| Wahrzeichen der Prinzeninseln. Außer ein paar Polizei- und | |
| Feuerwehrfahrzeugen sind auf den Inseln keine Autos erlaubt. Stattdessen | |
| wurden alle Transporte traditionell mit den Pferdekutschen erledigt. | |
| Viele Bewohner der Inseln können es nicht fassen. Ungläubig schaut Ahmet, | |
| der Besitzer einer Teestube, auf den sauber gewaschenen leeren | |
| Kutschenplatz. „Ich kann es noch gar nicht glauben“, sagt er leise, | |
| „Büyükada ohne Pferdekutschen, das ist doch undenkbar“. | |
| Büyükada ist, wie schon ihr Name sagt (Große Insel), die größte der neun | |
| Prinzeninseln, die von Istanbul aus mit dem Schiff in einer guten Stunde zu | |
| erreichen sind. Die Prinzeninseln sind das beliebteste Naherholungsziel der | |
| Istanbuler. Eine langsam in der Sonne dahinrollende Kutsche auf einer | |
| schmalen, mit Platanen bestanden Gasse ist das Bild, dass jeder Istanbuler | |
| mit den Prinzeninseln verbindet. „Schon wenn man eines der Fährschiffe | |
| betritt“, schwärmte unsere Nachbarin immer, „beginnt der Kurzurlaub.“ | |
| ## Refugium der Minderheiten | |
| Vieles auf den Inseln vermittelte bis vor wenigen Jahren noch die | |
| Atmosphäre des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Es war eine ruhige heile Welt | |
| der Kutschen, der in einem verspielten Art-déco-Stil errichteten | |
| Holzvillen, der altmodischen Freibäder und des mondänen Ada-Clubs für die | |
| Reichen und Schönen, die von Pera, dem europäischen Viertel Istanbuls, mit | |
| der eigenen Jacht herüberkamen. | |
| Besonders privilegierte Istanbuler Familien haben bis heute ein Ferienhaus | |
| auf den Inseln. Die alten Holzvillen werden über Generationen vererbt und | |
| gehören zu den Inseln wie der Wald und bislang die Pferde. Kamen die | |
| Familien zur Sommerfrische, ließen sie sich zu ihrem Haus kutschieren und | |
| später immer wieder ins Inseldorf bringen. | |
| Viele Häuser gehörten Istanbuler Griechen, Armeniern und Juden. Die | |
| Prinzeninseln waren und sind ein Refugium der nichtmuslimischen | |
| Minderheiten. Alle Inseln haben griechische Namen. Büyükada ist Prinkipo, | |
| die zweitgrößte, Heybeliada, ist Chalki, auf der das wichtigste griechische | |
| Kloster Istanbuls steht. | |
| Ihren europäischen Namen Prinzeninseln (im türkischen heißen sie einfach | |
| „Adalar“, die Inseln) hat die Inselgruppe aus der Zeit des Byzantinischen | |
| Reiches, als die Prinzen, die in der Thronfolge nicht zum Zuge kamen oder | |
| ausgeschaltet werden sollten, auf die Inseln in eines der vielen Klöster | |
| dort deportiert wurden. Es war ein feudaler Verbannungsort aus dem später, | |
| im Osmanischen Reich, ein Fluchtpunkt der christlichen Minderheiten wurde. | |
| Einer der prominentesten Flüchtlinge, der mehrere Jahre auf Büyükada im | |
| Exil verbrachte, war Leon Trotzki, der sich dort vor der Verfolgung durch | |
| Stalin vorläufig in Sicherheit gebracht hatte, bevor er später in Mexiko | |
| ermordet wurde. | |
| ## Entdeckt von der Tourismusindustrie | |
| Auch in den ersten Jahrzehnten der türkischen Republik blieben die Inseln | |
| ein verwunschener Ort. Viele Griechen und Armenier waren im oder nach dem | |
| Ersten Weltkrieg getötet oder vertrieben worden und die reichen Türken | |
| bevorzugten den Bosporus und ein Sommerhaus am Mittelmeer. | |
| Erst als der Fährverkehr in den 1960er und 1970er Jahren regelmäßiger und | |
| häufiger wurde, mieteten sich auch mehr und mehr ordinäre Istanbuler für | |
| den Sommer auf den Inseln ein. Doch während Istanbul von den 1960er Jahren | |
| bis zur Jahrtausendwende von 1,5 Millionen auf 15 Millionen Einwohner ein | |
| geradezu explosionsartiges Bevölkerungswachstum erlebte, blieb es auf den | |
| Inseln ruhig. „Büyükada ist noch nicht wachgeküsst“, meinte ein Freund, | |
| „die Baulobby und die Tourismusindustrie haben die Inseln noch nicht | |
| richtig entdeckt.“ | |
| Das änderte sich vor gut zehn Jahren. Mit dem wachsenden Einkommen in | |
| Istanbul wuchsen die Begehrlichkeiten auf Häuser und Grundstücke auf den | |
| Inseln, und die wachsenden Touristenzahlen in der Stadt führten auch zu | |
| immer mehr Tagesbesuchern auf Büyükada und Heybeliada, den beiden größten | |
| Prinzeninseln. | |
| Den Pferden wurde gerade der vermehrte Andrang zum Verhängnis. Die Anzahl | |
| der Kutschen verzehnfachte sich in wenigen Jahren, aus der geruhsamen | |
| romantischen Fahrt wurde ein Geschäft, bei dem möglichst viele Touristen in | |
| möglichst kurzer Zeit um die Insel gekarrt wurden. Für die Pferde wurde das | |
| zur Katastrophe. Gehetzt von ihren Kutschern, die längst nur mehr | |
| Saisonarbeiter für große Kutschunternehmen waren, starben in den letzten | |
| Jahren durchschnittlich 300 von 1.500 Pferden, die auf den Inseln im | |
| Einsatz waren, in jeder Saison. Aus reiner Profitgier wurden sie gehetzt, | |
| bis sie entkräftet zusammenbrachen oder in schwere Unfälle verwickelt | |
| wurden. Sie wurden schlecht ernährt und schlecht gepflegt. | |
| ## Und die Tiere? | |
| Völlig zu Recht schlugen immer mehr Tierschutzinitiativen Alarm. Als Ende | |
| letzten Jahres auch noch eine Pferdeseuche ausbrach und über 80 Pferde | |
| getötet werden mussten, zogen der neue Bezirksbürgermeister der Inseln, der | |
| frühere Cumhuriyet-Journalist Emre Gül, [1][und der neue Istanbuler | |
| Oberbürgermeister, Ekrem İmamoğlu], die Notbremse und verhängten eine | |
| dreimonatige Zwangspause für alle Pferdekutschen. | |
| Was zunächst von allen Inselbewohnern als sinnvolle Maßnahme akzeptiert | |
| wurde, verwandelte sich in Unverständnis, als im Januar plötzlich verkündet | |
| wurde, dass die Pferdekutschen komplett abgeschafft werden. Ab März sollen | |
| nun elektrisch betriebene Vehikel, die aussehen wie größere Golfcars, die | |
| Kutschen ersetzen. „Eine völlig intransparente und die Bewohner der Inseln | |
| ignorierende Entscheidung“, kritisieren einige Insulaner per | |
| Pressemitteilung diese Entwicklung. Für die Inseln geht damit eine Ära zu | |
| Ende. | |
| Ahmet, der Teestubenbesitzer am ehemaligen Kutschenplatz, hält das für | |
| einen Pyrrhussieg der Tierschützer. „Wer weiß, was mit den arbeitslos | |
| gewordenen Pferden nun passiert? Vielleicht landen sie alle im | |
| Schlachthof“, meint er düster. Ohne die Pferde verlieren die Inseln | |
| endgültig ihren Charakter, befürchtet Ahmet. „Die elektrischen Kleinbusse | |
| werden den Massentourismus erst recht befeuern“, sagt er. „Sie können mehr | |
| Menschen transportieren und [2][werden auch die letzten Ecken der Inseln | |
| noch für den Tourismus] erschließen“. | |
| 13 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Interview-mit-CHP-Strategin/!5630534 | |
| [2] /Die-Tuerkei-plant-einen-Istanbul-Kanal/!5657824 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Istanbul | |
| Tierschutz | |
| Insel | |
| wochentaz | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Baden im Bosporus: Kopfüber ins Glück | |
| Der Bosporus prägt Istanbuls Stadtbild, doch in ihm schwimmen tut kaum | |
| jemand. Über eine verschworene Gemeinschaft, die den Sprung ins Wasser | |
| wagt. | |
| Die Türkei plant einen Istanbul-Kanal: Der zweite Bosporus | |
| Der Strand von Karaburun ist schön – noch. Denn das Dorf soll Ausgangspunkt | |
| für einen Kanal werden. Die Makler sind schon da. Proteste aber auch. | |
| Serie: Was von 2019 bleibt: Immer noch in Bewegung | |
| Zum Jahresende blickt taz.gazete auf Ereignisse zurück, die die Türkei 2019 | |
| bewegt haben – und wagt einen vorsichtigen Blick auf das Jahr 2020. | |
| Galoppsport in Leipzig: Tod auf der Rennbahn | |
| Seit 1867 wettet man auf der Galopprennbahn Scheibenholz auf das schnellste | |
| Pferd. Die Tiere riskieren für das Spektakel ihr Leben. |