| # taz.de -- „Marsch für das Leben“: Gegner*innen machen mobil | |
| > Am Samstag wollen in Berlin Fundamentalist*innen gegen | |
| > Schwangerschaftsabbrüche demonstrieren. Widerstand ist angekündigt. | |
| Bild: GegendemonstrantInnen beim „Marsch für das Leben“ | |
| Berlin taz | Am kommenden Samstag ist es wieder soweit: Radikale | |
| Abtreibungsgegner*innen treffen sich in Berlin, um gegen | |
| Schwangerschaftsabbrüche zu protestieren. Zum „Marsch für das Leben“ reis… | |
| sie alljährlich aus dem gesamten Bundesgebiet an – konservative und | |
| christlich-fundamentalistische Teilnehmer*innen ebenso wie | |
| AfD-Politiker*innen. In den lvergangenen Jahren waren es rund 5.000 | |
| Menschen. | |
| Aufgrund der Corona-Pandemie rechnet der veranstaltende „Bundesverband | |
| Lebensrecht“ diesmal mit weniger Teilnehmenden. Stabil bleibt die | |
| Unterstützung aus CDU und CSU: Alle Jahre wieder schicken | |
| Unionspolitiker*innen Grußworte an die Abtreibungsgegner*innen – so auch | |
| dieses Mal. Unter ihnen sind die Bundestagsabgeordneten Philipp Amthor und | |
| Sylvia Pantel sowie der stellvertretende Vorsitzende der Werteunion Thomas | |
| Jahn. Grußworte kommen auch vom Vorsitzenden der deutschen | |
| Bischofskonferenz Georg Bätzing. | |
| Doch die Berliner*innen wollen ihre Stadt nicht den Abtreibungsgegner*innen | |
| überlassen. Unter dem Motto „Leben-lieben-selbstbestimmt“ ruft das Bündnis | |
| für sexuelle Selbstbestimmung, dem unter anderem Beratungsstellen, | |
| feministische Gruppen, Gewerkschaften, Grüne und Linke angehören, zur | |
| Gegendemo auf. | |
| „Die anhaltende Pandemie hat die Situation für Frauen* jetzt hier und | |
| weltweit noch einmal verschärft“ erklärt Ines Scheibe, Mitgründerin des | |
| Bündnisses. „Deswegen rufen wir auch dieses Jahr dazu auf, für das Recht | |
| auf Selbstbestimmung auf die Straße zu gehen.“ | |
| ## Kontaktarmer Protest | |
| Den Protest hat das Bündnis an die Coronapandemie angepasst: Anstelle einer | |
| Demonstration findet eine „stationäre“ Kundgebung statt. „So kann besser | |
| auf Abstände geachtet werden“, erklärt das Bündnis gegenüber der taz. Auf | |
| eine großflächige Mobilisierung haben die Organisator*innen verzichtet. | |
| Mit einer dezentralen „Pro Choice Rallye“ quer durch Berlin-Mitte will das | |
| queerfeministische Bündnis „What the fuck“ es auch für Menschen aus | |
| Coronarisikogruppen ermöglichen, an den Gegenprotesten teilzunehmen. “Wir | |
| als What-the-fuck-Bündnis haben uns ganz bewusst für eine kontaktarme | |
| Protestform entschieden“, erklärt Pressesprecherin Lili Kramer. Die | |
| Demonstrant*innen können sich zwischen sechs themenspezifischen | |
| Kundgebungen bewegen, beispielsweise zu Queer-Feminismus oder Sexarbeit. Es | |
| werden bis zu 1.500 Teilnehmende erwartet. | |
| Es steht nicht gut um reproduktive Rechte in Deutschland: Immer weniger | |
| Ärzt*innen führen Schwangerschaftsabbrüche durch. Seit 2003 ist ihre Zahl | |
| von 2.000 auf 1.200 gesunken, in manchen Regionen müssen die ungewollt | |
| Schwangeren [1][für einen Abbruch bis zu 200 km zurücklegen]. | |
| Hinzu kommt ihre Stigmatisierung: Denn nach [2][Paragraf 218] ist der | |
| Schwangerschaftsabbruch gesetzlich verboten und lediglich straffrei, wenn | |
| er bis zur zwölften Woche nach der Empfängnis erfolgt, zuvor eine | |
| Pflichtberatung stattgefunden hat und eine dreitägige Bedenkfrist | |
| eingehalten wurde. | |
| ## Gegenprogramm: „Safe Abortion Day“ am 28. September | |
| Als erste Einzelgewerkschaft seit der Wiedervereinigung hat Verdi deshalb | |
| beschlossen, die Abschaffung von Paragraf 218 zu fordern. „Wir haben über | |
| eine Million weibliche Mitglieder, einen Frauenanteil von über 50 Prozent – | |
| da müssen wir uns zum Recht auf den eigenen Körper positionieren“, erklärt | |
| Brigitte Schero gegenüber der taz. Als Präsidiumsmitglied im | |
| Gewerkschaftsrat wird sie bei der Kundgebung des Bündnisses für sexuelle | |
| Selbstbestimmung sprechen. | |
| Die Coronapandemie verschärft die Situation. Viele der praktizierenden | |
| Ärzt*innen gehören wegen ihres Alters selbst zur Risikogruppe, Praxen | |
| bleiben geschlossen. Unklar ist zudem, wie viele Krankenhäuser den | |
| Schwangerschaftsabbruch während der Pandemie zum „aufschiebbaren Eingriff“ | |
| deklarierten. In einem Punkt ist Bundesfrauenministerin Franziska Giffey | |
| den ungewollt Schwangeren nun entgegengekommen: Die Pflichtberatung kann | |
| mittlerweile auch online wahrgenommen werden. | |
| „Das reicht aber längst nicht aus“, erklärt Ärztin Alicia Baier, die | |
| Doctors for Choice in Deutschland mitbegründet hat. „Eine Zwangsberatung | |
| ist aus medizinischer Sicht nicht notwendig – viel sinnvoller wäre es, sie | |
| ganz zu erlassen.“ Auch die WHO fordere ihre Abschaffung. | |
| „Das deutsche Strafgesetzbuch ist auf der Seite der | |
| Abtreibungsgegner*innen“, konstatiert Baier. „Durch Paragraf 218 werden | |
| ungewollt Schwangere stigmatisiert, durch 219a [3][der Zugang zu | |
| Informationen massiv erschwert].“ Doch wer Fake News über Abtreibungen | |
| verbreite und Ärzt*innen anfeinde, müsse keine juristischen Konsequenzen | |
| fürchten. | |
| Um diese gesetzliche Schieflage geht es auch am 28. September, dem | |
| internationalen „Safe Abortion Day“ – in Deutschland unter dem Motto | |
| „Schwangerschaftsabbruch ist Grundversorgung“. Bundesweit rufen | |
| Pro-Choice-Gruppen an diesem Tag zu Aktionen für sexuelle Selbstbestimmung | |
| und reproduktive Rechte auf. | |
| 17 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Immer-weniger-Aerztinnen/!5487589 | |
| [2] /Recht-auf-Abtreibung-in-Deutschland/!5693140 | |
| [3] /Abstimmung-im-Bundestag/!5575168 | |
| ## AUTOREN | |
| Franziska Schindler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt „Marsch für das Leben“ | |
| Abtreibungsgegner | |
| Christliche Fundamentalisten | |
| Antifeminismus | |
| Demonstration | |
| Lebensschützer | |
| Kristina Hänel | |
| Schwerpunkt „Marsch für das Leben“ | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kristina Hänel über ihr 219a-Urteil: „Ich will keine Märtyrerin sein“ | |
| Die Ärztin Hänel wurde wegen Paragraf 219a, der Werbung für Abtreibung | |
| verbietet, rechtskräftig verurteilt. Nun zieht sie vors Verfassungsgericht. | |
| „Marsch für das Leben“ in Berlin: Luftballons gegen Selbstbestimmung | |
| Abtreibungsgegner*innen trafen sich in Berlin um „für das Leben“ zu | |
| marschieren. Parallel demonstrierten Tausende für reproduktive Rechte. | |
| Urteil gegen Abtreibungsgegner: Holocaust-Vergleich untersagt | |
| Ein Website-Betreiber hatte Christina Hänel mit den Nazis verglichen, weil | |
| sie Schwangerschaftsabbrüche macht. Dafür muss er nun 6.000 Euro zahlen. | |
| Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland: Absaugen statt ausschaben | |
| Bislang gibt es in Deutschland keine medizinischen Leitlinien zum | |
| Schwangerschaftsabbruch. Das soll sich laut Bundesgesundheitsministerium | |
| nun ändern. | |
| Schwangerschaftsabbruch an Uniklinik: Immer weniger Ärzt:innen bereit | |
| Grünen-Politikerin Bärbl Mielich möchte die Bereitschaft zu Abbrüchen als | |
| Einstellungskriterium einführen – und muss zurückrudern. |