| # taz.de -- Lockdown-Verschärfung in Berlin: Scheeres lenkt bei Schulöffnung … | |
| > In der Debatte um Schulöffnungen rudert die Schulsenatorin nach heftiger | |
| > Kritik zurück: Die Schulen bleiben zu. Lockdown-Verschärfung in Kraft. | |
| Bild: Die Stühle in den Berliner Schulen bleiben erstmal hochgestellt | |
| Berlin dpa | Zur [1][Eindämmung der Corona-Pandemie] gelten seit Sonntag in | |
| Berlin schärfere Kontaktbeschränkungen. Der Senat hatte sie am Mittwoch im | |
| Zusammenhang mit der Verlängerung des Lockdowns beschlossen. Private | |
| Zusammenkünfte sind jetzt nur noch im Kreis der Angehörigen des eigenen | |
| Hausstandes und mit maximal einer weiteren, nicht im Haushalt lebenden | |
| Person gestattet. Ist diese [2][Person alleinerziehend], werden deren | |
| Kinder nicht mitgezählt, dürfen also noch dazukommen. | |
| Bisher galt eine Obergrenze von fünf Personen aus zwei Haushalten, Kinder | |
| bis zwölf Jahren zählten dabei nicht mit. Mit der neuen Regelung für | |
| Alleinerziehende weicht Berlin etwas von der Vereinbarung ab, die Bund und | |
| Länder am vergangenen Dienstag getroffen hatten. Dies reicht aber so | |
| manchen nicht aus. Linke und Grüne forderten im Abgeordnetenhaus | |
| Nachbesserungen, damit Kinder generell nicht mehr mitgezählt werden. | |
| Neu ist auch, dass Kantinen etwa von Betrieben für den Publikumsverkehr | |
| schließen müssen. Wie die schon länger geschlossenen Gaststätten dürfen sie | |
| Essen nur noch außer Haus anbieten. Auch Fahrschulen müssen schließen. | |
| Viele der bereits seit dem 16. Dezember geschlossenen Geschäfte bleiben zu, | |
| etwa Friseure, Kosmetiksalons, Bau- und Möbelmärkte, große Kaufhäuser oder | |
| Läden für Kleidung. Ausgenommen sind der Lebensmitteleinzelhandel, | |
| Wochenmärkte für Lebensmittel, Apotheken, Sanitätshäuser oder Drogerien. | |
| Buchläden, Optiker, Hörgeräteakustiker, Tankstellen, Kfz-Werkstätten, | |
| Fahrradwerkstätten und Banken dürfen ebenfalls öffnen. | |
| Kitas bleiben vorerst bis auf einen Notbetrieb weitgehend zu. In den | |
| Schulen ist die Präsenzpflicht zunächst bis 25. Januar ausgesetzt. Die | |
| meisten Schüler lernen also zunächst weiter zu Hause und werden dabei von | |
| ihren Lehrern mehr oder weniger angeleitet. Schulen mit abschlussrelevanten | |
| Jahrgängen können indes entscheiden, ob sie ab Montag Wechselunterricht | |
| anbieten, also die Kombination aus Unterricht in der Schule und zu Hause, | |
| oder auf Homeschooling setzen. | |
| ## Tagelanges Hin und Her um Schulöffnung | |
| Nach tagelangem Streit sind die Pläne des Senats zur [3][schrittweisen | |
| Öffnung der Berliner Schulen] trotz Corona-Lockdowns damit seit | |
| Freitagabend teilweise vom Tisch. Das schulisch angeleitete Lernen zu Hause | |
| für Schüler der Klassen 1 bis 9 sowie für einige höhere Klassenstufen werde | |
| bis mindestens 25. Januar verlängert, teilte die Bildungssenatorin Sandra | |
| Scheeres (SPD) am Freitag mit. Bis dahin gilt keine Präsenzpflicht. | |
| Für die Abschlussklassen 10, 12 und 13 an Gymnasien und Sekundarschulen | |
| sollen indes ab kommender Woche [4][Präsenzangebote in kleinen Gruppen] | |
| möglich sein. Ob Wechselunterricht mit Lernen zu Hause und in der Schule | |
| angeboten wird oder alles über Homeschooling läuft, sollen die jeweiligen | |
| Schulen mit den Elternvertretern selbst entscheiden. | |
| Am 19. Januar will der Senat darüber entscheiden, wie es ab dem 25. Januar | |
| mit dem Schulbetrieb an Grundschulen weitergeht. Bis dahin liegen | |
| wahrscheinlich verlässlichere Daten vor, wie sich die Feiertage auf das | |
| Corona-Infektionsgeschehen ausgewirkt haben und welche Rolle die neue | |
| Virus-Mutation spielt. Zudem sollen die Schulen sozial benachteiligten | |
| Schülerinnen und Schülern zusätzliche Förder- und Unterstützungsangebote | |
| unterbreiten, wie es hieß. An Grundschulen gibt es wie bisher eine | |
| Notbetreuung. | |
| Am Mittwoch hatte der Senat zunächst beschlossen, ab 11. Januar an Schulen | |
| für abschlussrelevante Jahrgänge generell wieder Wechselunterricht in | |
| kleinen Gruppen anzubieten. Ab 18. Januar sollten Grundschüler der Klassen | |
| 1 bis 3 folgen und dann Schritt für Schritt weitere Klassenstufen. Eine | |
| Woche nach den Winterferien sollte, so der Plan, der Präsenzunterricht ab | |
| 15. Februar für alle wieder regulär wie vor dem Lockdown laufen. | |
| Dieses Vorgehen rief viel Kritik etwa bei der Lehrergewerkschaft GEW, | |
| einigen Schulleitern, Eltern- und Schülervertretern, aber auch innerhalb | |
| der rot-rot-grünen Koalition hervor. Angesichts dessen übten sich | |
| Koalitionäre am Freitag nach dpa-Informationen in Krisendiplomatie. | |
| Linke und Grüne machten dem Vernehmen nach Druck auf Scheeres. Auch die | |
| neue SPD-Landeschefin, Bundesfamilienministerin Franziska Giffey, und ihr | |
| Co-Vorsitzender Raed Saleh schalteten sich ein. Schließlich wurde die neue | |
| Linie in einer langen Schalte unter anderem mit Scheeres und dem | |
| Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) abgesteckt. Grüne und Linke | |
| tragen den Kompromiss mit, wie aus ihren Reihen zu hören war. | |
| Scheeres erklärte zu dem neuen Plan: „Wir gehen damit auf die vielfach | |
| geäußerten Sorgen an Schulen ein. In den nächsten Wochen brauchen wir an | |
| den Schulen einen möglichst breiten Konsens, um den Herausforderungen durch | |
| die Pandemie zu begegnen.“ | |
| ## Giffey: Neue Regelung „richtig“ | |
| Giffey begrüßte die neue Regelung. „Ich finde es richtig, dass | |
| Bildungssenatorin Sandra Scheeres jetzt nach Abstimmung in der Koalition | |
| beschlossen hat, die Präsenzpflicht an Berliner Schulen bis zum 25. 1. | |
| auszusetzen“, erklärte die Bundesfamilienministerin. | |
| „Die aktuellen Infektionszahlen machen deutlich, dass wir uns noch immer in | |
| der schwersten Pandemielage befinden, die wir bisher erlebt haben.“ Bei | |
| allem richtigen Bemühen um Bildungsgerechtigkeit dürfe die Rückkehr zum | |
| Präsenzunterricht daher nicht vorschnell erfolgen. „Wir müssen jetzt | |
| konsequent und verantwortungsvoll handeln und den Gesundheitsschutz an | |
| oberste Stelle setzen.“ | |
| Saleh verwies darauf, dass Berlin nun ähnlich handele wie das Nachbarland | |
| Brandenburg. „Damit ist ein einheitliches Vorgehen im Metropolenraum | |
| Berlin-Brandenburg sichergestellt.“ | |
| Der CDU-Vorsitzende Kai Wegner sprach von einem „Scheitern mit Ansage“. | |
| „Kurz vor knapp zieht Rot-Rot-Grün die Notbremse. Aber der Schaden ist | |
| bereits angerichtet“, erklärte er. „Mit ihrem eigensinnigen Vorpreschen hat | |
| die SPD-Bildungssenatorin maximale Verunsicherung ausgelöst.“ | |
| Der Bildungsdirektor der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit | |
| und Entwicklung (OECD), Andreas Schleicher, hatte den ursprünglichen Plan, | |
| auch Grundschüler wieder schnell an die Schulen zu bringen, positiv | |
| bewertet. „Es sind immer schwierige Abwägungen. Aber gerade in den ersten | |
| Schul- und Lebensjahren ist der Präsenzunterricht einfach nicht ersetzbar“, | |
| sagte der Bildungsforscher am Freitag dem rbb-Inforadio. „Insofern ist der | |
| Ansatz in Berlin, wenn das die Gesundheitslage zulässt, sehr vernünftig, | |
| dass man gerade bei den kleinsten Kindern schnell anfängt, auch in | |
| begrenzten Klassen.“ | |
| Bildung sei immer Beziehungsarbeit und nicht nur Wissensvermittlung, | |
| erläuterte Schleicher. Und in den ersten Schuljahren sei schon deshalb | |
| Präsenzunterricht nötig, weil man bei Grundschülern kein selbstständiges | |
| Lernen zu Hause erwarten könne. Hier könne digitale Wissensvermittlung also | |
| „nicht sehr viel erreichen“. Bei höheren Jahrgängen hingegen könnten | |
| Wechselunterricht und Digitalisierung mehr bringen. | |
| 10 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aktuelle-Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5742771 | |
| [2] /Neue-Corona-Regeln-ab-Sonntag/!5738191 | |
| [3] /Schuloeffnungen-im-Lockdown/!5738303 | |
| [4] /Schuloeffnungen-im-Lockdown/!5741376 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lockdown | |
| Sandra Scheeres | |
| Franziska Giffey | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bildungssystem | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sandra Scheeres | |
| Sandra Scheeres | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schulöffnungen in der Pandemie: Kaum ein Land macht Schule | |
| Präsenzunterricht oder Homeschooling: Bei den Schulöffnungen ist nicht nur | |
| in Berlin viel Versuch und Irrtum. Ein Blick in drei Länder. | |
| Bildung und Pandemie: Illusion Präsenzunterricht | |
| Die Schulen werden mehr digital unterrichten, als ihnen lieb ist. Auch wenn | |
| das vielerorts nicht gut klappt: Bund und Länder bessern endlich nach. | |
| Chaos bei den Schulöffnungen in Berlin: Ohne Rückhalt geht es nicht | |
| Die Schulen öffnen doch nicht am Montag. Die Bildungssenatorin sagt, es | |
| gebe keinen Konsens dafür – dabei hat der sie selbst bisher kaum | |
| interessiert. | |
| Schülersprecher über Präsenzunterricht: „Ins kalte Wasser geworfen“ | |
| Präsenzunterricht, den viele nicht wollen: Landesschülersprecher Richard | |
| Gamp sieht die Senatsbildungsverwaltung in der Verantwortung. | |
| Geplante Schulöffnungen in Berlin: Eine Debatte wie aus dem Lehrbuch | |
| Berlin öffnet ab Montag schrittweise die Schulen. Das wird viel kritisiert. | |
| Ergänzt wird die Debatte um die Frage: Wie umgehen mit den Kitas? | |
| Schulöffnungen im Lockdown: Grundschulen früher offen? | |
| In Berlin könnten die Grundschulen schon ab kommenden Montag wieder | |
| Unterricht in halbierter Klassenstärke anbieten. |