| # taz.de -- Leipziger Arztserie „In aller Freundschaft“: Kein Sächsisch in… | |
| > Die TV-Serie „In aller Freundschaft“ geht bereits in die 21. Staffel. | |
| > Dabei vergisst man schnell, dass die beliebte Weißkittelserie in Leipzig | |
| > spielt. | |
| Bild: In der 800. Folge von „In aller Freundschaft“ erkennt man sofort die … | |
| Leipzig taz | Da war er, der Rathausturm. Und da, das City-Hochhaus. Man | |
| muss schnell schauen, wenn man im Vorspann zur Fernsehserie „In aller | |
| Freundschaft“ etwas von Leipzig erkennen will. Arg kurz ist der Kameraflug | |
| über der Stadt zu sehen. Wer das schmucke Möchtegernrenaissance- und | |
| Scheinbarockgebäude, in dem das Bundesverwaltungsgericht tagt, erkennen | |
| will, wartet am besten auf einen Umschnitt. Beim Szenenwechsel werden | |
| weitere Luftbilder geliefert. | |
| Die Arztserie über die „Sachsenklinik“, die jeden Dienstag um kurz nach | |
| neun im Ersten gezeigt wird, ist ein wahres Quotenmonster. Zwischen 5 und 6 | |
| Millionen Zuschauer sehen die Folgen regelmäßig, und regelmäßig schlagen | |
| die Weißkittel den anderen Quotenrenner der ARD um Längen: die Tagesschau. | |
| Es sind große Auftritte, die Leipzig da einmal in der Woche hat. Mit | |
| Lokalkolorit indes wird die Sendung kaum gefärbt. | |
| In der Vorweihnachtsfolge am vergangenen Dienstag durfte Anthony Petrifke, | |
| der seit Kleinkindesbeinen einen Arztenkel in der Serie mimt, ein paar | |
| Sätze mehr als üblich sagen. Und – hört, hört! – ein sächsischer Akzen… | |
| nicht zu überhören. Das ist aber die Ausnahme. Die Serie soll schließlich | |
| überregional strahlen. In beinahe allen dritten Programmen der ARD läuft | |
| die Serie. In Bayern ist man gerade bei Folge 602, in Norddeutschland bei | |
| Folge 377, der MDR wiederholt in dieser Woche die Ausgabe Nummer 528 und | |
| der Rundfunk Berlin-Brandenburg wiederholt am Sonntag die Folge, die im | |
| Ersten am Dienstag lief. | |
| „In aller Freundschaft“ ist immer und überall im öffentlich-rechtlichen | |
| Fernsehen. Es wird beinahe rund um die Uhr vor laufenden Kameras operiert. | |
| Und kein Notarzt würde sich wundern, wenn er bei der Frage, in welches | |
| Krankenhaus der gerade abgeholte Patient am liebsten fahren würde, zur | |
| Antwort bekäme: „In die Sachsenklinik!“ | |
| Saxonia Media, die „In aller Freundschaft“ für den Mitteldeutschen Rundfunk | |
| produziert, hat für die Fans der Serie, die wirklich nicht genug davon | |
| bekommen können, ein zusätzliches Angebot im Web produziert. „Nachts in der | |
| Sachsenklinik“ heißen die zehn Folgen, von denen man fünf seit Dienstag im | |
| Web anschauen kann. Lustig soll das sein. Der korrekte Herrenhumor, der da | |
| gezeigt wird, ruft gewiss dieselben Kritiker auf den Plan, die nicht müde | |
| werden, die deutsche Erfolgsserie für ihre Bräsigkeit zu kritisieren, und | |
| die an ihr grundsätzliche Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk | |
| festmachen. | |
| Vogelgrippe in der „Sachsenklinik“ | |
| In der Tat mag es für viele schwer zu ertragen sein, wenn der Nachtpförtner | |
| der Klinik einer Krankenschwester für einen Gefallen, den er ihr getan hat, | |
| eine Einladung zum gemeinsamen Frühstück abzuluchsen versucht. Die | |
| Schwester küsst dann ihre Freundin auf den Mund und der Pförtner darf blöd | |
| schauen. | |
| Nun ja, auch wenn das fast schon aufklärerisch daherkommt, mit dem viel | |
| beschworenen Bildungsauftrag der Öffentlich-Rechtlichen hat das nur wenig | |
| zu tun. Egal. Hauptsache, es kommt an. Und so wird die Dauerwerbesendung | |
| für Leipzig so schnell kein Ende finden. Am 2. Januar geht die 21. Staffel | |
| an den Start. | |
| Und bei allen persönlichen Dramen der Patienten und ihren Ärzten, werden | |
| die Produzenten wieder versuchen, die wahren Probleme der Gesellschaft | |
| außen vor zu lassen, denn damit haben die Macher keine guten Erfahrungen | |
| gemacht. Als sich der Chefarztenkel einst mit Fieber herumgeschlagen hat, | |
| stellte sich doch glatt heraus, dass er sich mit der Vogelgrippe infiziert | |
| hatte. Panikmache wurde der Serie vorgeworfen. | |
| Das soll natürlich nicht mehr vorkommen. Und so bleibt man lieber bei | |
| Geschichten aus dem persönlichen Umfeld. Da ist das Schlimmste, was | |
| passiert, die unglückliche Liaison der Chefärztin mit einem | |
| Wirtschaftskriminellen. So richtig weh darf es eben nicht tun. Selbst der | |
| Steuerhinterzieher hat seinen Platz in der heilen Welt. | |
| Dabei gäbe es in Leipzig genug Serienstoff mit Netflix-Potenzial. Die | |
| Eisenbahnstraße könnte das Action-Pendant zur verschnarchten Lindenstraße | |
| abgeben. Der Wirtschaftskrimi über die Firma Unister ist allemal | |
| serientauglich und der Politthriller, der den Kampf um Connewitz zum Thema | |
| hat, dürfte sich eigentlich auch von selbst schreiben. Stattdessen geht es | |
| munter und gänzlich harmlos „In aller Freundschaft“ weiter. Ob Leipzig das | |
| verdient hat? | |
| 15 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Soap | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| ARD | |
| Ärzte | |
| Krankenhäuser | |
| Gesundheit | |
| Lindenstraße | |
| Fernsehen | |
| Migration | |
| Bjarne Mädel | |
| Die Couchreporter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jubiläum von „In aller Freundschaft“: Tausendundeine Krankenhausnacht | |
| Trotz bedrückender Corona-Berichte bleiben Serien über Ärzt*innen | |
| beliebt. Die ARD-Serie „In aller Freundschaft“ läuft nun zum 1.001 Mal. | |
| Kolumne Liebeserklärung: „Lindenstraße“ – letzte Folge 2020 | |
| Nach fast 34 Jahren stellt die ARD die „Lindenstraße“ ein. Die Kultserie | |
| bildet eine Gesellschaft ab, die noch miteinander reden mochte. | |
| Jugendserien im deutschen TV: Endlich gutes Fernsehen für alle | |
| Serien mit jungen Protagonisten sind in Deutschland sehr erfolgreich – auch | |
| bei Erwachsenen. Das zeigt nicht nur der „Club der roten Bänder“. | |
| Hauptdarsteller über TV-Serie „4 Blocks“: „Ich bin so ein deutscher Spie… | |
| Die Serie „4 Blocks“ ist auch ein Sozialdrama über die Folgen der | |
| Ghettoisierung in Bezirken wie Neukölln, sagt Kida Ramadan. | |
| Bjarne Mädel über Theater und Film: „Fernsehen fand ich oberflächlich“ | |
| Bjarne Mädel ist einem breiten Publikum als „Tatortreiniger“ bekannt | |
| geworden. Ein Gespräch über Ernsthaftigkeit, Freundschaft und die beste | |
| Diät. | |
| Kolumne Couchreporter: Ausgerechnet „GZSZ“ glänzt | |
| Lesben, Schwule, Trans- und Bisexuelle sind in deutschen Serien kaum zu | |
| sehen – ganz im Gegensatz zum US-amerikanischen Fernsehen. |