| # taz.de -- Lärmaktionsplan 2018: Gas geben, hupen, rasen | |
| > Die Onlinebeteiligung zum Lärmaktionsplan zeigt: Viele BerlinerInnen sind | |
| > mehr als genervt vom motorisierten Straßenverkehr. | |
| Bild: Manche BesitzerInnen solcher Geräte machen damit gerne mal absichtlich K… | |
| Berlin ist zu laut. So könnte eine sehr verkürzte Zusammenfassung dessen | |
| lauten, was die Öffentlichkeitsbeteiligung im Vorfeld des „Lärmaktionsplans | |
| 2018“ ergeben hat. [1][Die Auswertung von mehr als 1.550 Hinweisen,] die | |
| größtenteils über eine eigens eingerichtete Netz-Plattform der | |
| Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz eingingen, liegt jetzt | |
| vor. | |
| Nicht allzu verwunderlich: Die meisten der Teilnehmenden klagen über | |
| Straßenlärm, insbesondere durch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Hier | |
| wurden laut Auswertungsbericht 6.086 Nennungen registriert, weit mehr als | |
| zur Lärmbelastung durch Schienenverkehr von BVG, S-Bahn oder DB zusammen | |
| (1.121 Nennungen). Auch Fluglärm ist deutlich weniger prominent vertreten | |
| (607 Nennungen), allerdings betrifft er auch nur bestimmte Stadtgebiete. | |
| Industrie und Gewerbe als Lärmquelle spielen mit 322 Nennungen kaum eine | |
| Rolle. | |
| Allerdings ist es nicht nur der Grundgeräuschpegel von Straßen, der die | |
| Menschen stört oder sogar um den Schlaf bringt: Viele kritisieren das | |
| Verhalten von VerkehrsteilnehmerInnen, mit dem diese Lärm erzeugen, | |
| manchmal sogar absichtlich. Dazu gehören starkes Beschleunigen, Hupen oder | |
| Rasen. Dem Bericht zufolge wurde häufig der Wunsch nach einer geänderten | |
| Verkehrsführung oder dem Umbau des Straßenraums geäußert, um das zu | |
| unterbinden. Über 60 Prozent sprachen sich für mehr Tempo 30 auf | |
| Hauptverkehrsstraßen aus. | |
| Zu den 51 meistgenannten lautesten Orten hat die Senatsverwaltung | |
| [2][bereits Stellungnahmen erarbeitet.] Jetzt sollen Maßnahmen geprüft | |
| werden, die die Situation an den Hotspots erträglicher machen – sei es die | |
| Umlenkung der Verkehrsströme, Tempolimits, Flüsterasphalt oder – wenn man | |
| der Lärmquelle gar nicht beikommt – der Einbau von Schallschutzfenstern. | |
| ## Ruheorte sind wichtig | |
| Abgefragt wurde diesmal auch die Einstellung zu „kleinräumigen städtischen | |
| Ruheorten“: Ihre Identifizierung und ihr Schutz sollen stärker in den Fokus | |
| rücken. Nicht weniger als 94 Prozent der Teilnehmenden finden solche Orte | |
| „sehr wichtig“, Verkehrslärm wollen sie dort nur in sehr geringem Maße od… | |
| gar nicht dulden. Häufig genannt wurden hier Orte, die im Lärmaktionsplan | |
| von 2013 noch gar nicht auftauchten, etwa der Park am Gleisdreieck, das | |
| Tempelhofer Feld oder das Engelbecken. | |
| Die Hinweise der BürgerInnen gehen zusammen mit Anregungen aus Verbänden in | |
| die Ausarbeitung des Aktionsplans ein, der bis 2023 Gültigkeit hat. Im | |
| zweiten Quartal dieses Jahres gibt es eine weitere BürgerInnenbeteiligung | |
| zum dann vorliegenden Entwurf, ein Senatsbeschluss ist für Mitte des Jahres | |
| geplant. Es handelt sich um den dritten Aktionsplan nach 2008 und 2013. | |
| Seit 2002 schreibt die EU-Richtlinie zur „Bewertung und Bekämpfung von | |
| Umgebungslärm“ für Städte mit mehr als 100.000 EinwohnerInnen solche Pläne | |
| vor. | |
| 21 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/laerm/laermminderungsplanung/de/laermak… | |
| [2] https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/laerm/laermminderungsplanung/de/laermak… | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Lärm | |
| Straßenverkehr | |
| Lärmaktionsplan | |
| Schwerpunkt Motorradlärm | |
| Schwerpunkt Motorradlärm | |
| Lärmaktionsplan | |
| Grüne | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Maßnahmen gegen Lärm in Berlin: Motorradfahrer enteignen! | |
| Der Bund für Umwelt und Naturschutz fordert zur Beteiligung am | |
| Lärmaktionsplan auf – es geht um nächtliches Tempo 30 und lärmträchtiges | |
| Verhalten. | |
| „Lärmblitzer“ am Kurfürstendamm: Lärmjagd mit Köpfchen | |
| Berlin testet am Breitscheidplatz seinen ersten „Lärmblitzer“. Was aus den | |
| gewonnenen Daten folgt, ist allerdings völlig offen. | |
| Krach auf der Straße: Grüne gegen Motorradlärm | |
| Der Kampf gegen Lärm durch extra laute Motorräder und Autos kommt ins grüne | |
| EU-Wahlprogramm: Tests zur Zulassung müssten realitätsnäher werden. | |
| Unnötig laute Motorräder und Autos: Schummelklappen im Auspuff | |
| Firmen wie BMW bauen Motorräder und Autos so, dass sie lauter sind als | |
| nötig wäre. Das ermöglichen realitätsferne Zulassungstests. |