| # taz.de -- Kubanischer Favorit über 110 Meter Hürden: Entspannt zum WM-Titel | |
| > Dayron Robles will bei der Leichtathletik-WM über 110 Meter Hürden | |
| > gewinnen. Es ist der letzte Titel, der ihm noch fehlt. Dazu muss er | |
| > jedoch seine Nervosität besiegen. | |
| Bild: Will zum letzten Titel springen: Dayron Robles. | |
| HAVANNA taz | Santiago Antuñez schlendert locker über die Tartanbahn im | |
| weiten Rund des Panamericano. In der Betonschüssel, die für die | |
| Panamerikanischen Spiele von 1991 in Havanna gebaut wurde, trainiert die | |
| kubanische Leichtathletikequipe. Das riesige verblichene Bild von | |
| Revolutionsikone Che Guevara mit der berühmten Parole "Hasta la victoria | |
| siempre" schmückt die Stirnseite des weiten Runds. Dort lässt Coach Antuñez | |
| auch die Steigerungsläufe seiner wieselflinken Schützlinge beginnen - der | |
| Hürdensprinter. | |
| Unbestrittener Star des Teams ist Dayron Robles. Der 24-jährige | |
| Weltrekordler und Olympiasieger von Peking über 110 Meter Hürden ist einer | |
| von drei Topfavoriten auf den Titel bei den Weltmeisterschaften in | |
| Südkorea. Die anderen beiden heißen David Oliver aus den USA und Liu Xiang | |
| aus China. | |
| Das Finalrennen am kommenden Montag (14.25 Uhr, ZDF) könnte zur | |
| Leichtathletikdelikatesse von Daegu werden, denn das Trio ist rechtzeitig | |
| zum Saisonhöhepunkt in Bestform. Natürlich drückt man auf der Insel dem | |
| "kubanischen Boliden", wie die Parteizeitung Granma Robles getauft hat, die | |
| Daumen. | |
| ## Modellathlet aus Guantánamo | |
| Gerade noch rechtzeitig hat sich der 1,90 Meter große Modellathlet aus | |
| Guantánamo von mehreren Verletzungen erholt und ist in den letzten Wochen | |
| richtig in Schwung gekommen. Anfang Juli schlug er im Finale von Paris | |
| seinen hartnäckigen Widersacher David Oliver. Auch bei den folgenden | |
| Wettkämpfen in London hatte Robles die Nase vorn. | |
| Das freute Coach Antuñez, denn in der Saison 2010 hatte Oliver fast nach | |
| Belieben dominieren dürfen, denn sowohl Robles als auch Liu Xiang hatten | |
| mit langwierigen Verletzungen zu kämpfen. Rechtzeitig zu den | |
| Weltmeisterschaften sind nun beide wieder fit und knüpften an alte Stärke | |
| an. | |
| Wirklich zufrieden war Dayron Robles nach seinem Sieg von Paris aber noch | |
| nicht. "Ich habe ein schnelleres Rennen erwartet", erklärte der | |
| Brillenträger und wirkte fast enttäuscht angesichts der Zeit, mit 13,09 | |
| Sekunden noch einiges schlechter war als sein Weltrekord von 12,87 | |
| Sekunden. Deutlich zufriedener als sein Schützling war hingegen Hürdenguru | |
| Santiago Antuñez. Der lächelte verschmitzt, weil sein Schützling zum Ende | |
| noch zusetzen konnte und obendrein taktisch klug gelaufen war. | |
| Taktisches Geschick bringt der graumelierte Trainer, der 2010 vom | |
| Internationalen Leichtathletikverband als Trainer des Jahres ausgezeichnet | |
| wurde, seinen Athleten von Beginn an bei. Das zahlt und zahlte sich aus. | |
| Nicht erst bei Robles, sondern auch schon bei seinem Vorbild und Vorgänger | |
| Anier García. Der gewann in Sydney 2000 Olympiagold, indem er die | |
| Konkurrenz später einfach stehen ließ. Gute Technik und ein explosiver | |
| Antritt waren dafür mitverantwortlich. | |
| ## Angeborenes Talent | |
| Beides hat auch Dayron Robles anscheinend in die Wiege gelegt bekommen. | |
| Schon sein Onkel gehörte zu den besten Hürdenläufern der Insel - allerdings | |
| über 400 Meter. Dem Onkel und Trainer Antúnez hat der Superstar der | |
| kubanischen Leichtathletik seine ersten großen Titel gewidmet. | |
| Auf der Insel ist Robles mittlerweile mindestens so bekannt wie | |
| Hochspringer Javier Sotomayor und Weitspringer Iván Pedroso vor zehn | |
| Jahren. Das kubanische Team in Daegu hat hat mehrere Medaillenanwärter, | |
| aber der Hürdensprinter ist gemeinsam mit der Dreispringerin Yargelis | |
| Savigne zweifellos ihr schillerndes Aushängeschild. | |
| Vor allem aber ist er wild entschlossen, seine Pechsträhne bei | |
| Weltmeisterschaften zu beenden. 2005 schied er aus, 2007 wurde er nur | |
| Vierter und 2009 musste er im Halbfinale verletzt passen. Nun gilt es, und | |
| dafür hat der sympathische Athlet mit der feinen Technik gelernt sich | |
| besser zu konzentrieren und zugleich eine früher oft störende Nervosität | |
| abzulegen. | |
| Zwar ist er längst nicht so locker wie einst sein Vorbild Anier García, | |
| aber er hat Gefallen gefunden an der internationalen Aufmerksamkeit, die | |
| der Hürdensprint seit einigen Jahren genießt. Vielversprechende | |
| Voraussetzungen für Daegu, findet nicht nur Trainer Antuñez. | |
| 26 Aug 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leichtathletik-WM in Daegu: So werfen, wie Kenianer laufen | |
| Betty Heidler gewinnt zum Abschluss der WM Silber und ist schwer | |
| enttäuscht. Die deutschen Leichtathleten blicken aber trotzdem frohgemut | |
| auf die Olympischen Spiele 2012. | |
| Favoritin wider Willen: Ein Wurf, der Erwartungen weckt | |
| Speerwerferin Christina Obergföll gilt als Favoritin bei der Leichtathletik | |
| WM in Daegu. Das schafft Druck: Wer einmal an der Spitze war, muss sie | |
| ständig verteidigen. | |
| Speerwerfer Matthias de Zordo: Ganz gelassen in der Vorbereitung | |
| Er könnte eine WM-Medaille gewinnen, obwohl er im Training nicht der | |
| Fleißigste ist. Kaum einer in der Weltspitze kann den Speer so gut | |
| beschleunigen wie Zordo. | |
| Robert Harting holt Gold in Daegu: Mit großer Klappe zum Erfolg | |
| Robert Harting verteidigt in Daegu mit dem Diskus seinen WM-Titel. Der | |
| größte Kritiker des Verbandes bewährt sich als einer seiner verlässlichsten | |
| Medaillensammler. | |
| Leichtathletik-WM in Südkorea: Pures Entsetzen | |
| Usain Bolt, der haushohe Favorit über das 100-Meter-Finale, startet zu früh | |
| und wird disqualifiziert. Sein jamaikanischer Kollege Yohan Blake gewinnt | |
| Gold. | |
| Diskuswerferin Nadine Müller: "Ich bin nicht so der Kraft-Typ" | |
| Bei der Leichtathletik-WM im südkoreanischen Daegu holt Müller Silber und | |
| so die erste Medaille für Deutschland. Dabei war sie vor einem Jahr noch | |
| ganz unten gelandet. | |
| Nadine Kleinert über die Leichtathletik-WM: "In mir schlummert noch was" | |
| Die Kugelstoßerin Nadine Kleinert hofft auf eine Medaille bei der WM in | |
| Daegu. Wenn ihr beim Wettkampf "kotzübel" wird, sieht sie das als gutes | |
| Zeichen. | |
| Leichtathletik-WM in Südkorea: Sportler auf Papp-Pyramiden | |
| Kaum jemand interessiert sich in Südkorea für Leichtathletik. Das | |
| WM-Stadion in Daegu dürfte dennoch voll werden – fast alle Karten sind | |
| verkauft. |