| # taz.de -- Speerwerfer Matthias de Zordo: Ganz gelassen in der Vorbereitung | |
| > Er könnte eine WM-Medaille gewinnen, obwohl er im Training nicht der | |
| > Fleißigste ist. Kaum einer in der Weltspitze kann den Speer so gut | |
| > beschleunigen wie Zordo. | |
| Bild: Hat Technik statt Kraft: Matthias de Zordo. | |
| DAEGU taz | Matthias de Zordo weiß, was über ihn geredet wird. "Angeblich | |
| bin ich ein fauler Typ", sagt der 23-jährige Speerwerfer aus Saarbrücken. | |
| Dabei stiehlt sich ein verschmitztes Lächeln in sein Lausbubengesicht. | |
| Stimmt schon, Trainingsweltmeister sei er ganz sicher nicht. Aber gleich | |
| ein fauler Typ? Das nun auch wieder nicht, findet de Zordo. "Ich weiß nur | |
| die Grenzen meines Körpers einzuschätzen." | |
| Auf diese Art ist Matthias de Zordo weit gekommen. Bei der EM im | |
| vergangenen Jahr gewann er mit persönlicher Bestleistung von 87,81 Metern | |
| Silber. Sein Trainer Boris Henry, selbst zweimal WM-Dritter im Speerwerfen, | |
| bezeichnete den Wettkampf damals als "überirdisch". Heute spricht er von | |
| einem "schweren Hype", der anschließend um den Athleten eingesetzt habe. | |
| Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften gilt jetzt nicht mehr nur de | |
| Zordos Disziplinkollegin und Henrys Freundin Christina Obergföll aus | |
| Offenburg als Medaillenkandidatin. | |
| Obergföll, Zweite der Weltjahresbestenliste, bestritt ihre Qualifikation am | |
| frühen Donnerstagmorgen deutscher Zeit. De Zordo, Vierter der | |
| Weltjahresbestenliste, ist am Donnerstagmittag (12 Uhr) dran. Obergföll, 30 | |
| Jahre alt und bereits WM-Zweite 2005 und 2007 sowie Olympia-Dritte 2008, | |
| hat schon fast alles erreicht. Nur Gold fehlt ihr noch. De Zordos | |
| Trainingsmoral beschreibt sie als "Gelassenheit". Und sie gesteht, dass sie | |
| ihm die EM-Medaille niemals zugetraut hätte. "Mit dem, was er trainiert? | |
| Never ever." | |
| In den letzten acht Wochen habe der Sportsoldat jedoch "für seine | |
| Verhältnisse" sehr ordentlich gearbeitet. Daher sind Obergföll und Henry | |
| überzeugt, dass er in Daegu wieder eine Medaille gewinnen kann. Henry hat | |
| festgestellt, dass de Zordo die Herausforderung braucht. Wenn Konkurrenten | |
| wie der norwegische Olympiasieger und Titelverteidiger Andreas Thorkildsen | |
| oder der Finne Tero Pitkämäki, Weltmeister von 2007, neben ihm stehen, | |
| kommt so richtig Leben in den 1,90 Meter langen Mann. | |
| Im Training ist davon nichts zu spüren. De Zordo habe Defizite im Kraft-, | |
| Sprung- und Sprintbereich, sagt Henry. Also überall eigentlich. "Athletisch | |
| ist er der Schlechteste in meiner Gruppe - aber er wirft am weitesten." Und | |
| allein darauf kommt es an. Deshalb ist Henry vorsichtig. Er spricht zwar | |
| von einem "wahnsinnigen Potenzial", das de Zordo noch habe. Andererseits: | |
| "Vielleicht ist es ja ein cleverer Charakterzug, weniger zu machen, wenn | |
| der geringere Aufwand gut genug ist." | |
| ## "Matthias kann das einfach" | |
| De Zordos großes Plus ist seine Technik. Er wirft so effizient wie kaum ein | |
| anderer. "Verzögerung" nennen sie das in der Speerwurf-Fachsprache. Da geht | |
| es um den Moment, wenn der Fuß vorn aufsetzt, der Arm aber hinten noch | |
| wartet, um die im Anlauf generierte Geschwindigkeit voll zu übernehmen und | |
| dem Speer mitzugeben. "Matthias kann das einfach", sagt Henry. | |
| Der Trainer ist überzeugt, dass andere weiter werfen würden als de Zordo, | |
| wenn sie das auch könnten. Weil sie athletischer sind. Aber sie können es | |
| eben nicht. Henry vergleich de Zordo deshalb hartnäckig mit dem Tschechen | |
| Jan Zelezny, der drei Mal Olympiasieger und drei Mal Weltmeister wurde und | |
| seit 1996 mit 98,48 Metern den Weltrekord hält. Nur athletisch sei Zelezny | |
| besser drauf gewesen als de Zordo. Mehr nicht. | |
| De Zordo, der seinen Wurfarm, bis er 18 war, zusätzlich beim Handball | |
| stählte, sieht ja ein, dass er in Sachen Kraft und Schnelligkeit etwas mehr | |
| tun könnte. Er kann aber auch erklären, warum er es nicht macht. "Wenn ich | |
| zu schnell zu viel mache, habe ich das Gefühl, dass ich zu kurz werde", | |
| sagt er, zeigt auf seine Brustmuskeln und zieht die Schultern nach vorn. | |
| "Und dann könnte ich meinen Trump, den langen Arm, vielleicht nicht mehr | |
| ausspielen." Und überhaupt: "Ich bin jung, habe noch viele Jahre vor mir, | |
| ich will mich nicht zu früh verausgaben." Da ist sie, diese Gelassenheit, | |
| um die Christina Obergföll ihren Kollegen fast schon beneidet. | |
| 31 Aug 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Rohlfing | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leichtathletik-WM in Daegu: So werfen, wie Kenianer laufen | |
| Betty Heidler gewinnt zum Abschluss der WM Silber und ist schwer | |
| enttäuscht. Die deutschen Leichtathleten blicken aber trotzdem frohgemut | |
| auf die Olympischen Spiele 2012. | |
| Favoritin wider Willen: Ein Wurf, der Erwartungen weckt | |
| Speerwerferin Christina Obergföll gilt als Favoritin bei der Leichtathletik | |
| WM in Daegu. Das schafft Druck: Wer einmal an der Spitze war, muss sie | |
| ständig verteidigen. | |
| Robert Harting holt Gold in Daegu: Mit großer Klappe zum Erfolg | |
| Robert Harting verteidigt in Daegu mit dem Diskus seinen WM-Titel. Der | |
| größte Kritiker des Verbandes bewährt sich als einer seiner verlässlichsten | |
| Medaillensammler. | |
| Leichtathletik-WM in Südkorea: Pures Entsetzen | |
| Usain Bolt, der haushohe Favorit über das 100-Meter-Finale, startet zu früh | |
| und wird disqualifiziert. Sein jamaikanischer Kollege Yohan Blake gewinnt | |
| Gold. | |
| Kubanischer Favorit über 110 Meter Hürden: Entspannt zum WM-Titel | |
| Dayron Robles will bei der Leichtathletik-WM über 110 Meter Hürden | |
| gewinnen. Es ist der letzte Titel, der ihm noch fehlt. Dazu muss er jedoch | |
| seine Nervosität besiegen. |