| # taz.de -- Robert Harting holt Gold in Daegu: Mit großer Klappe zum Erfolg | |
| > Robert Harting verteidigt in Daegu mit dem Diskus seinen WM-Titel. Der | |
| > größte Kritiker des Verbandes bewährt sich als einer seiner | |
| > verlässlichsten Medaillensammler. | |
| Bild: Liebt die Show: Robert Harting. | |
| DAEGU taz | Robert Harting tigert neben dem Diskusring auf und ab. Er | |
| trinkt einen Schluck, er zieht sich die Jacke an und wieder aus, er setzt | |
| sich, er steht wieder auf, läuft eine Runde. Er kann jetzt nicht | |
| stillhalten. Er muss warten, was er hasst, und sich wundern, was er kaum | |
| glauben mag. Kann es sein, dass der erste Wurf, den der Titelverteidiger | |
| auf 68,49 Meter katapultierte, die Konkurrenz in eine Schockstarre versetzt | |
| hat? | |
| Harting geht auf Nummer sicher, er befördert die Scheibe im vierten | |
| Durchgang auf 68,97 Meter, wandert noch ein bisschen weiter herum, und dann | |
| steht es fest: Der Mann mit der großen Klappe und dem kaputten Knie hat es | |
| wieder geschafft. Robert Harting ist zum zweiten Mal nach 2009 | |
| Diskuswurf-Weltmeister. | |
| Olympiasieger Gerd Kanter aus Estland (66,95 Meter) und der Iraner Ehsan | |
| Hadadi (65,50) landen am Dienstag in Daegu abgeschlagen auf den Plätzen | |
| zwei und drei. Harting geht im Diskusring auf die Knie, legte die Stirn auf | |
| den Boden, gönnt sich einen kurzen Moment der Ruhe. Dann der Jubel, und als | |
| genug Fotografen da sind, Hartings Weltmeistergeste. Wie 2009 in Berlin | |
| zerreißt der 26-Jährige sein Trikot und begibt sich mit freiem Oberkörper | |
| und Deutschlandfahne auf die Ehrenrunde. | |
| Dass es dazu kommen würde, damit hatte er nicht gerechnet. Denn sein Knie | |
| hatte ihn in der Vorbereitung mit einer entzündeten Patellasehne geplagt. | |
| Er konnte nicht trainieren, wie er wollte, er zweifelte und fluchte. In | |
| Daegu betäubte er die Schmerzen mit Spritzen und holte den Kämpfer in sich | |
| hervor. Wie immer, wenn es drauf ankommt. | |
| ## Harter Kerl mit intellektuellen Sprüchen | |
| Dass Harting auch ein Jammerlappen sein kann, mag man kaum glauben. Aber er | |
| selbst hat ihn in seinem Innern ausgemacht. Das hat er vor der WM erzählt. | |
| Nach außen gibt er manchmal den Intellektuellen. Dann spricht der Student | |
| der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation von psychologischen | |
| Modellen und analysiert seine Gegner. Und er markiert den harten Kerl, der | |
| sich nicht um Manieren schert und markige Sprüche raushaut. Dann kritisiert | |
| er dies und das. Vor dem Abflug nach Daegu war die Art dran, wie in | |
| Deutschland Olympiasieger behandelt werden. Dass sie nichts weiter als | |
| "eine Kiste Bier" bekämen, findet Harting verwerflich. | |
| "Das ist seine Art, er braucht das, sich im Vorfeld nochmal in die Medien | |
| zu schießen", sagt seine Disziplinkollegin Nadine Müller dazu. Die | |
| Hallenserin hatte zwei Tage zuvor schon Silber mit dem Diskus gewonnen. | |
| Auch Herbert Czingon, im Deutschen Leichtathletik-Verband Cheftrainer für | |
| die technischen Disziplinen, stört es nicht weiter, dass Harting vor einer | |
| Großveranstaltung immer ein solches Getöse veranstalten muss. | |
| "Ich habe nicht das Gefühl, dass er sich damit gegen die Mannschaft oder | |
| den Verband stellt", sagt Czingon. Und zu erwarten, dass ein Athlet | |
| "aufgepumpt in den Ring" gehe, um verlässlich Weltklasseleistungen | |
| abzuliefern, und hinterher als "braves Lamm" auftritt, das sei | |
| unrealistisch. | |
| Harting muss vor dem Jahreshöhepunkt sein Aggressionspotenzial erhöhen, | |
| muss den Jammerlappen in Fesseln legen. Dann kann er weit werfen. Der | |
| Erfolg gibt ihm recht. WM-Zweiter 2007, Weltmeister 2009, EM-Zweiter 2010, | |
| Weltmeister 2011 - damit ist ausgerechnet der Verbandskritiker Harting | |
| einer der verlässlichsten Medaillensammler des DLV. | |
| 30 Aug 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Rohlfing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorbereitung für Olympia: Tausend Würfe bis London | |
| Der Diskusring der Hamburger Jahn-Kampfbahn taugt nichts, trotzdem | |
| trainiert der 25-jährige Markus Münch hier für Olympia. Bis dahin muss er | |
| noch einige Scheiben werfen. | |
| Weltmeister David Storl übers Kugelstoßen: "Ballett habe ich noch nie getanzt" | |
| Weltmeister David Storl erzählt von den ewig wiederkehrenden Anfängen, dem | |
| eigenen Wunschgewicht und warum in London im Sommer auch Platz 5 | |
| zufriedenstellend wäre. | |
| Leichtathletik-WM in Daegu: So werfen, wie Kenianer laufen | |
| Betty Heidler gewinnt zum Abschluss der WM Silber und ist schwer | |
| enttäuscht. Die deutschen Leichtathleten blicken aber trotzdem frohgemut | |
| auf die Olympischen Spiele 2012. | |
| Favoritin wider Willen: Ein Wurf, der Erwartungen weckt | |
| Speerwerferin Christina Obergföll gilt als Favoritin bei der Leichtathletik | |
| WM in Daegu. Das schafft Druck: Wer einmal an der Spitze war, muss sie | |
| ständig verteidigen. | |
| Speerwerfer Matthias de Zordo: Ganz gelassen in der Vorbereitung | |
| Er könnte eine WM-Medaille gewinnen, obwohl er im Training nicht der | |
| Fleißigste ist. Kaum einer in der Weltspitze kann den Speer so gut | |
| beschleunigen wie Zordo. | |
| Leichtathletik-WM in Südkorea: Pures Entsetzen | |
| Usain Bolt, der haushohe Favorit über das 100-Meter-Finale, startet zu früh | |
| und wird disqualifiziert. Sein jamaikanischer Kollege Yohan Blake gewinnt | |
| Gold. | |
| Diskuswerferin Nadine Müller: "Ich bin nicht so der Kraft-Typ" | |
| Bei der Leichtathletik-WM im südkoreanischen Daegu holt Müller Silber und | |
| so die erste Medaille für Deutschland. Dabei war sie vor einem Jahr noch | |
| ganz unten gelandet. | |
| Kubanischer Favorit über 110 Meter Hürden: Entspannt zum WM-Titel | |
| Dayron Robles will bei der Leichtathletik-WM über 110 Meter Hürden | |
| gewinnen. Es ist der letzte Titel, der ihm noch fehlt. Dazu muss er jedoch | |
| seine Nervosität besiegen. |