| # taz.de -- Leichtathletik-WM in Südkorea: Sportler auf Papp-Pyramiden | |
| > Kaum jemand interessiert sich in Südkorea für Leichtathletik. Das | |
| > WM-Stadion in Daegu dürfte dennoch voll werden – fast alle Karten sind | |
| > verkauft. | |
| Bild: Justin Gatlin, Olympiasieger im 100-Meter-Sprint (2004), wird auch dabei … | |
| DAEGU taz | In Daegu muss niemand, der nicht weiterweiß, lange hilflos in | |
| der Gegend herumstehen. Die Menschen in dieser sehr grünen, sehr feuchten | |
| 2,5-Millionen-Einwohner-Stadt im Südosten Südkoreas sind freundlich, | |
| kontaktfreudig, interessiert. Sie helfen gern, Fremden besonders. | |
| Mit der Leichtathletik können Südkoreaner eher nichts anfangen. Baseball | |
| und Fußball, das sind ihre Sportarten. Olympische Winterspiele 2018, das | |
| ist ihre Veranstaltung. Darum haben sie in drei Anläufen gekämpft. Und als | |
| die Mitglieder des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) im Juli | |
| entschieden, dass die Spiele nun doch noch nach Pyeongchang und nicht nach | |
| München gehen, war das Anlass genug für ausgelassene Feste im ganzen Land. | |
| "Die Leichtathletik-WM wird nur hier in Daegu ein bisschen wahrgenommen", | |
| sagt eine junge Frau, die als WM-Volounteer unermüdlich den Gästen den Weg | |
| weist. Trotzdem müssen die knapp 2.000 Athleten aus 202 Ländern nicht | |
| fürchten, sich ab Samstag neun Tage lang vor magerer Kulisse um | |
| Weltmeisterehren zu mühen. 94 Prozent der Tickets seien verkauft, sagt der | |
| Leichtathletik-Weltverband IAAF. Die Südkoreaner werden gucken kommen, auch | |
| wenn dieser Sport sie nicht von den Sitzen reißt. Das gebietet allein schon | |
| ihre Gastfreundschaft. | |
| Damit sie wissen, wen es anzufeuern gilt, haben die Organisatoren in der | |
| Innenstadt einen Informationsstand aufgebaut. Er steht in Daegus hipper | |
| Einkaufsstraße Dongseong-ro. Markenlabels haben hier Geschäfte. Aus jedem | |
| Laden dröhnt laute Musik. In den Seitenstraßen verbringen Scharen junger | |
| Leute ihre Mittagspause in einem der vielen Restaurants. Mancher hält kurz | |
| an und bleibt am WM-Stand stehen. Viele sind es nicht. | |
| Auf großen Papppyramiden wird hier auf jeder Seite ein Athlet vorgestellt. | |
| Eine Pyramide ist für die Stars reserviert: Usain Bolt (Jamaika), Jelena | |
| Isinbajewa (Russland), Liu Xiang (China). Zwei weitere für die "aufgehenden | |
| Sterne" Koreas. Darunter in den Disziplinen der internationalen Helden der | |
| 100-Meter-Läufer Kim Kuk-Young, der im letzten Jahr den 31 Jahre alten | |
| nationalen Rekord auf 10,23 Sekunden verbesserte. Der Hürdensprinter Park | |
| Tae-Kyong (Bestzeit: 13,48 Sekunden). Und die Stabhochspringerin Choi | |
| Yun-Hee (4,40 Meter). Mit den Top-Stars werden die südkoreanischen Athleten | |
| nicht mithalten können. Aber vielleicht kennen ihre Landsleute nach der WM | |
| ihre Namen. Bislang täten sie das nämlich in aller Regel nicht, erklärt die | |
| freundliche WM-Volontärin. | |
| Gut haben sollen es die Athleten in Südkorea, auch das gebietet die | |
| Gastfreundschaft. Im schmucken, für die Fußball-WM 2002 erbauten Stadion | |
| wurden die Laufbahnen mit dem allerneuesten Hightech-Belag ausgestattet. Am | |
| Geumhogang, einem der beiden Flüsse Daegus, wurden für Athleten und | |
| Journalisten moderne Appartementhäuser hochgezogen. Den Sportlern stehen | |
| eine Leichtathletik-Anlage für ihre finalen Trainingseinheiten zur | |
| Verfügung und Fahrräder, um die Gegend zu erkunden. Nur der immer wieder | |
| einsetzende Regen und die hohe Luftfeuchtigkeit stören die angenehme | |
| Atmosphäre ein wenig. | |
| Die deutschen Athleten befinden sich zur Akklimatisierung auf der Insel | |
| Jeju und kommen immer erst zwei Tage vor ihrem Wettkampf nach Daegu. Die | |
| ersten 13 sind am Mittwoch ins Athletendorf eingezogen. Clemens Prokop, der | |
| Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, hofft auf ein ähnlich | |
| gutes Ergebnis wie bei der WM 2009 in Berlin. Dort gewannen die deutschen | |
| Leichtathleten neun Medaillen. | |
| 24 Aug 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Rohlfing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Korruption im Olympia-Komitee: Gefallener Greis | |
| João Havelange will nicht wegen Bestechlichkeit belangt werden und tritt | |
| aus dem IOC zurück. Die BBC hatte dem 95-Jährigen vorgeworfen, eine Million | |
| Dollar kassiert zu haben. | |
| Usain Bolt bei der Leichtathletik-WM: Schneller Mann führt Selbstgespräche | |
| Bolt gewinnt doch noch zweimal Gold in Südkorea. Mit Jamaikas Staffel | |
| gelingt ihm über 4 x 100 Meter sogar eine Weltbestzeit. Und er gibt sich | |
| ungewohnt ernsthaft. | |
| Leichtathletik-WM in Südkorea: Pures Entsetzen | |
| Usain Bolt, der haushohe Favorit über das 100-Meter-Finale, startet zu früh | |
| und wird disqualifiziert. Sein jamaikanischer Kollege Yohan Blake gewinnt | |
| Gold. | |
| Diskuswerferin Nadine Müller: "Ich bin nicht so der Kraft-Typ" | |
| Bei der Leichtathletik-WM im südkoreanischen Daegu holt Müller Silber und | |
| so die erste Medaille für Deutschland. Dabei war sie vor einem Jahr noch | |
| ganz unten gelandet. | |
| Nadine Kleinert über die Leichtathletik-WM: "In mir schlummert noch was" | |
| Die Kugelstoßerin Nadine Kleinert hofft auf eine Medaille bei der WM in | |
| Daegu. Wenn ihr beim Wettkampf "kotzübel" wird, sieht sie das als gutes | |
| Zeichen. | |
| Kubanischer Favorit über 110 Meter Hürden: Entspannt zum WM-Titel | |
| Dayron Robles will bei der Leichtathletik-WM über 110 Meter Hürden | |
| gewinnen. Es ist der letzte Titel, der ihm noch fehlt. Dazu muss er jedoch | |
| seine Nervosität besiegen. | |
| Leichtathletik Hallen-WM: Deutsches Musterpaar | |
| Hürdensprinterin Carolin Nytra und Weitspringer Sebastian Bayer lieben sich | |
| und die harte Arbeit für ihren Sport. Bei der Hallen-WM gewinnen beide | |
| Gold. | |
| Studie über Doping in Deutschland: Pervitin zum Frühstück | |
| Erste Ergebnisse einer Studie beweisen: Schon kurz nach dem Krieg wurde in | |
| Deutschland kräftig gedopt. Auch die "Helden von Bern" geraten unter | |
| Verdacht. | |
| Doping in der Leichtathletik: Bö von hinten rechts | |
| Jürgen Schult war letzter DDR-Olympiasieger. Doch die Dopingvergangenheit | |
| des Bundestrainers der Diskuswerfer ist noch lange nicht aufgearbeitet. | |
| Leichtathletik: Keine Freunde in der Grube | |
| Der Weitspringer Christian Reif ist nach der Deutschen Meisterschaft eine | |
| Goldhoffnung für die EM - und will aus dem Schatten des Konkurrenten | |
| Sebastian Bayer treten. |