| # taz.de -- Doping in der Leichtathletik: Bö von hinten rechts | |
| > Jürgen Schult war letzter DDR-Olympiasieger. Doch die Dopingvergangenheit | |
| > des Bundestrainers der Diskuswerfer ist noch lange nicht aufgearbeitet. | |
| Bild: Die Antidopingbeauftragte des DLV kennt keinen Dopingfall Jürgen Schult … | |
| BERLIN taz | Jürgen Schult erzählt es gern, wenn er zu seinem bis heute | |
| gültigen Diskusweltrekord von 74,08 Matern vor 24 Jahren gefragt wird. | |
| Zuletzt im Mai an seinem 50. Geburtstag. "Es lag an der Dynamik bei diesem | |
| Wurf, an dieser Böe von hinten rechts, die den Diskus mitnahm. Diese | |
| Steigerung hatte nichts mit Doping zu tun." Doch an der Glaubwürdigkeit so | |
| mancher vom Steuerzahler mitfinanzierter Leichtathletik-Bundestrainer gibt | |
| es nicht nur große Zweifel, sondern nüchterne Fakten zum Dopingbetrug. | |
| Erinnert sei hier an die späte, schablonenhafte Pauschalentschuldigung von | |
| Maria Ritschel, Werner Goldmann, Rainer Pottel, Klaus Baarck, Klaus | |
| Schneider und Gerhard Böttcher im Jahr 2009, wenige Monate vor der WM in | |
| Berlin. All diese belasteten Trainer machten nach der Wiedervereinigung im | |
| DLV Karriere, obwohl ihre Verstrickungen in das DDR-Staatsdopingsystem zum | |
| Teil schon anfangs der Neunzigerjahre bekannt geworden waren. | |
| Im Falle Schult war bisher nur Ermittlungsbehörden dessen Versuch bekannt, | |
| die Aufarbeitung zu blockieren. Schult, der 1988 bei den Olympischen | |
| Spielen in Seoul Diskus-Olympiasieger für die DDR wurde und damit | |
| sporthistorisch der letzte DDR-Olympiasieger überhaupt war, hatte im Jahr | |
| 2000 im Zusammenhang mit den Recherchen der Zentralen Ermittlungsstelle für | |
| Regierungs- und Vereinigungskriminalität zum DDR-Staatsdoping zunächst die | |
| Unwahrheit gesagt. Nämlich, dass er das Anabolikum Oral-Turinabol vor dem | |
| Mauerfall überhaupt nicht gekannt habe und er nicht wusste, dass er mit | |
| muskelaufbauenden Medikamenten in der DDR in Kontakt gekommen sei. | |
| Schults Aussagen vor den Ermittlern standen allerdings im krassen | |
| Widerspruch zu den Erklärungen seiner einstigen Sportkameraden beim | |
| DDR-Sportclub Traktor Schwerin, die bestätigten, dass Schult auch Anabolika | |
| genommen habe. Weiterhin gibt es Aufzeichnungen, etwa des | |
| Dopingwissenschaftlers Lothar Hinz, der 1986 die Dopingmitteldosierung der | |
| späteren Olympiasieger Ulf Timmermann im Kugelstoßen und die von Jürgen | |
| Schult über Jahre analysiert hatte. | |
| Als Schult auch bei einer richterlichen Vernehmung die Unwahrheit sagte, | |
| Oral-Turinabol erst seit dem Mauerfall zu kennen, leitete die | |
| Staatsanwaltschaft Schwerin wegen des Verdachts der uneidlichen | |
| Falschaussage ein Ermittlungsverfahren gegen ihn ein. Daraufhin räumte | |
| Schult ein, bei der richterlichen Vernehmung gelogen zu haben. | |
| Schults Anwalt begründete dies damit, dass sein Mandant es als ungerecht | |
| empfunden habe, dass für die DDR die Dopingproblematik detailliert | |
| dokumentiert worden sei, hingegen das Doping in der Bundesrepublik nicht | |
| problematisiert werde. Zudem habe Schult, so sein Anwalt damals, "es als | |
| Ehrenkodex empfunden, nach der Wende über die Dopingproblematik in der | |
| ehemaligen DDR nichts zu sagen, um nicht nur sich selbst, sondern auch | |
| andere ehemalige oder zur Zeit nach dem Mauerfall noch aktive Sportler der | |
| ehemaligen DDR nicht zu belasten." Gegen die Zahlung einer Geldauflage von | |
| 12.000 Mark stellte die Staatsanwaltschaft 2001 das Verfahren ein. | |
| Im selben Jahr ist Schult zum Bundestrainer berufen worden. Auf Anfrage | |
| bestätigte Schult die Zahlung der Geldauflage. Dazu, dass in der Folge auch | |
| sein Weltrekord wegen Dopings für ungültig erklärt werden müsse, wollte er | |
| sich nicht äußern. Die Antidopingbeauftragte des DLV, Anne Jakob, die nach | |
| eigenen Angaben zahlreiche Ermittlungsakten zum DDR-Staatsdoping eingesehen | |
| hat, meinte, dass sie von diesem Fall Schult keine Kenntnis habe. | |
| In jenem Jahr 2001 hat Jürgen Schult übrigens den | |
| Rudolf-Harbig-Gedächtnispreis erhalten, den der DLV alljährlich an einen | |
| "würdigen und verdienten Leichtathleten, der in Haltung und Leistung als | |
| Vorbild für die Jugend gelten kann" verleiht. | |
| 29 Jul 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Purschke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |