| # taz.de -- Kriegsverbrechen in Peru: Die Würde der Mörder, nicht der Opfer | |
| > Zwischen 1980 und 2000 wurden in Peru Zehntausende von Polizei und | |
| > Militär getötet, gefoltert und misshandelt. Jetzt genießen die Täter | |
| > Amnestie. | |
| Bild: Amnestie für Täter, danke Perus Präsidentin Dina Boluarte | |
| Berlin taz | Der Albtraum peruanischer Menschenrechtsorganisationen ist | |
| wahr geworden: [1][Perus Präsidentin Dina Boluarte] hat am Mittwoch ein | |
| Gesetz unterzeichnet, das alle von Militär, Polizei und rechten | |
| Paramilitärs begangenen Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen | |
| während des bewaffneten Konfliktes zwischen 1980 und 2000 straffrei stellt. | |
| „Mit dem Inkraftsetzen dieses Amnestiegesetzes“, sagte Boluarte, „erkennen | |
| Perus Regierung und Parlament das Opfer an, das die Mitglieder der | |
| Streitkräfte, der Polizei und der Selbstverteidigungsgruppen im Kampf gegen | |
| den Terrorismus erbracht haben. Wir geben ihnen die Würde zurück, die | |
| niemals hätte in Frage gestellt werden dürfen.“ | |
| Während des blutigen Konfliktes zwischen dem Staat und der maoistischen | |
| Guerilla Leuchtender Pfad und anderen linken Guerillagruppen waren in den | |
| zwei Jahrzehnten rund 70.000 Menschen getötet worden, 20.000 Menschen | |
| „verschwanden“. | |
| Laut den [2][Recherchen der Unabhängigen Wahrheits- und | |
| Versöhnungskommission], die [3][ihren Abschlussbericht 2003 vorlegte], | |
| gingen knapp die Hälfte der Toten und über 80 Prozent aller Fälle | |
| sexualisierter Gewalt im Rahmen des Konfliktes auf das Konto von Militär | |
| und Polizei. | |
| ## Ein Gesetz, das Straflosigkeit sicherstellt | |
| Seither waren über 150 Täter wegen solcher Verbrechen verurteilt worden, | |
| rund 600 Ermittlungsverfahren sind noch im Gange – bislang. Mit dem neuen | |
| Gesetz dürften sich die mutmaßlichen Täter in Sicherheit wiegen. | |
| Juanita Goebertus, Regionaldirektorin von Human Rights Watch, kritisiert | |
| das Gesetz als einen Verrat an den Opfern. Es untergrabe Jahrzehnte der | |
| Bemühungen, die Verantwortlichen für die Grausamkeiten zur Rechenschaft zu | |
| ziehen und schwäche den Rechtsstaat, sagte sie. | |
| „Dieses Amnestiegesetz ist ein Gesetz, das Straflosigkeit sicherstellt“, | |
| sagt Jo-Marie Burt, Peru-Expertin beim Washington Office on Latin America. | |
| „Peru ist vom Standpunkt internationalen Rechts gesehen damit ein | |
| Paria-Staat. Das Gesetz stellt Peru auf die gleiche Stufe wie Venezuela und | |
| Nicaragua.“ | |
| Schon als das Gesetz im Juli vom Parlament verabschiedet worden war, hatte | |
| unter anderem die [4][UN-Menschenrechtskommission Alarm geschlagen]: „Peru | |
| ist verpflichtet, schwere Menschenrechtsverletzungen und Verbrechen nach | |
| internationalem Recht zu ermitteln, zu verfolgen und zu bestrafen“, heißt | |
| es in einer Erklärung. „Internationale Standards verbieten Amnestien oder | |
| Begnadigungen für solche schwerwiegenden Verbrechen.“ | |
| Bereits 2024 wurde eine Verjährungsfrist für Verbrechen gegen die | |
| Menschlichkeit beschlossen, die vor 2002 begangen wurden. Dadurch wurden | |
| Hunderte Ermittlungen zu mutmaßlichen Verbrechen praktisch eingestellt. | |
| Diese Initiative kam [5][dem 2024 verstorbenen Präsidenten Alberto | |
| Fujimori] zugute, der wegen seiner Verantwortung für Gräueltaten inhaftiert | |
| war, aber 2023 „aus humanitären Gründen“ frei kam. Die äußerst unbelieb… | |
| Präsidentin Boluarte hatte Ende 2022 und Anfang 2023 eine | |
| [6][Niederschlagung sozialer Proteste] angeordnet, bei der etwa 60 Menschen | |
| getötet wurden. (mit epd) | |
| 14 Aug 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Perus-Praesidentin-Dina-Boluarte/!6011808 | |
| [2] https://www.menschenrechte.org/de/2003/08/30/wahrheitskommission-peru/ | |
| [3] /Tausendfacher-Horror-in-neun-Baenden/!717527 | |
| [4] https://www.ohchr.org/en/press-releases/2025/07/peru-bill-establishing-amne… | |
| [5] /Alberto-Fujimori-in-Peru-gestorben/!6036411 | |
| [6] /Bericht-zu-Repression-in-Peru/!6024689 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Peru | |
| Amnestie | |
| Kriegsverbrechen | |
| Polizei | |
| Militär | |
| Amazonien im Fokus | |
| Peru | |
| Peru | |
| Peru | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Organisierte Kriminalität in Peru: Im Würgegriff des Verbrechens | |
| Der peruanische Teil des Amazonas-Regenwaldes steht unter massivem Druck: | |
| Kriminelle Netzwerke breiten sich auch in den entlegensten Regionen aus. | |
| Zwangssterilisation in Peru: In die Unfruchtbarkeit gezwungen | |
| Die Menschenrechtsaktivistin María Elena Carbajal gehört zu den mehr als | |
| 300.000 zwangssterilisierten Frauen. Seit 1996 kämpft sie für | |
| Gerechtigkeit. | |
| Bericht zu Repression in Peru: Wer gab den Schießbefehl? | |
| Sicherheitskräfte erschossen 2022 50 Menschen in Peru. Nun macht Amnesty | |
| International Präsidentin Boluarte direkt verantwortlich. | |
| Peru ein Jahr nach dem Selbstputsch: Resigniert und wütend | |
| In Peru herrschen Straflosigkeit, Korruption und Gewalt. Ein Justizskandal | |
| und die Begnadigung eines Ex-Diktators könnten nun eine Wende auslösen. |