Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tausendfacher Horror in neun Bänden
> Perus Wahrheitskommission legt Abschlussbericht vor: Über 69.000 Opfer
> forderte politische Gewalt in 20 Jahren
BUENOS AIRES taz ■ Am Ende seiner Rede verlor Salomón Lerner die Fassung.
Seine Augen wurden glasig, seine Stimme zitterte. „Dir vertrauen wir das
Ergebnis unserer Ermittlungen an, und dir vertrauen wir, dass Gerechtigkeit
walten wird“, sagte er mit Blick auf Perus Präsident Alejandro Toledo neben
sich. Lerner, Chef der Wahrheitskommission, welche die politische Gewalt in
Peru in den Jahren von 1980 bis 2000 untersucht hat, übergab am Donnerstag
seinen Abschlussbericht an Toledo.
Neun Bände dick ist der Bericht geworden. Lerner befragte in 22 Monaten
seine Mitarbeiter und 18.000 Zeugen des Konflikts. Das Ergebnis ist
schockierend: Mindestens 69.000 Menschen wurden in dieser Zeit Opfer
subversiver Organisationen oder der Streitkräfte. Das sind doppelt so viele
wie bislang angenommen.
Daher ist für Lerner nach den Jahren der Gewalt jetzt die Zeit der
„nationalen Schande“ gekommen. „Die Liste, die wir heute übergeben haben,
ist zu lang, als dass diejenigen, die an dem Konflikt beteiligt waren, in
Peru weiterhin von Fehlern oder Exzessen sprechen können“, sagte Lerner im
Präsidentenpalast. Nun müsse die Justiz ihre Arbeit aufnehmen, kündigte
daraufhin Staatschef Toledo an. Doch diese Meinung teilen längst nicht alle
Peruaner. Schon Monate vor der Veröffentlichung des Berichts hagelte es
Kritik an der Kommission. Als „eine von ehemaligen Kommunisten geführte
Gruppe“, der jegliches Recht fehle über andere zu richten, bezeichnete der
Kongressabgeordnete Rafael Rey die Kommission. Rey hatte unter Präsident
Alberto Fujimori (1990 bis 2000) für die Amnestie einer Paramilitärbande
gestimmt.
Seit den 1980er-Jahren terrorisierte der Leuchtende Pfad das Land, die
Guerilla bekämpfte den Staat und die Streitkräfte schlugen gnadenlos
zurück. Laut Wahrheitskommission geht die Mehrzahl der in dieser Zeit
begangenen Verbrechen auf das Konto des Leuchtenden Pfads. Anführer Abimael
Guzman wurde 1992 gefasst und sitzt seither im Hochsicherheitstrakt des
Gefängnisses der Hafenstadt Callo nahe Lima. Die maoistische Gruppe fiel in
Dörfer ein, ermordete Gemeindevertreter und erklärte Gebiet als befreit.
Junge Männer und Jugendliche wurden gezwungen, mit der Gruppe mitzuziehen.
Möglich war dies nur, weil der Staat viele Gegenden des Landes
alleingelassen hatte: Es gab keine Polizei und kein Militär. Die Maoisten
waren wegen ihrer extremen Brutalität gefürchtet und bekannt: Sie köpften
ihre Gegner, schnitten ihnen die Zunge ab und ließen die Straßenköter an
den Leichen nagen.
„Peru ist eines der wenigen Länder mit einer Terrororganisation, die den
Terror als Ziel angesehen hat, vergleichbar nur mit Bewegungen Pol Pot“,
sagt Lerner. Aber auch die Streitkräfte gingen systematisch gegen alle vor,
die sie des Terrors auch nur verdächtigten. „In manchen Jahren hat das
Militär dieselben Methoden angewandt wie der Leuchtende Pfad“, so Lerner.
Militärs richtete unzählige Massaker an Zivilisten an, jeder, der einen
Poncho trug oder Quechua sprach war für sie ein Terrorist.
Deshalb sind auch drei von vier Toten – wie die Wahrheitskommission
ermittelt hat – Indígenas, die bis heute ignorierte Gruppe der peruanischen
Ureinwohner. In Peru leben acht Millionen Indígenas, das ist ein Drittel
der Bevölkerung. Viele von ihnen sprechen nur Quechua und kein Spanisch,
was die Amtssprache Perus ist. Während der Arbeit der Wahrheitskommission
sei klargeworden, „dass Peru ein geteiltes Land ist,“ sagte Lerner. Die
Weißen auf der einen, die Indígenas auf der anderen Seite, denen die
Bürgerrechte verweigert werden, die bis heute unter Diskriminierung und
Armut leiden.
INGO MALCHER
30 Aug 2003
## AUTOREN
INGO MALCHER
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.