| # taz.de -- Kramp-Karrenbauer und Dienstpflicht: Nicht mehr als Populismus | |
| > Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer schlägt mal wieder einen | |
| > Zwangsdienst für junge Menschen vor. Die werden sich schön bedanken. | |
| Bild: Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesverteidigungsministerin | |
| Seit 2011 die allgemeine Wehrpflicht und mit ihr der Zivildienst | |
| abgeschafft wurde, müssen Schulabgänger eines nicht mehr in die | |
| Lebensplanung einbeziehen: den staatlichen Zugriff auf wertvolle | |
| Lebenszeit. Es gab gute Argumente gegen die [1][Abschaffung der | |
| Dienstpflicht]. Dass die regelmäßige Zufuhr von Zivilisten der Bildung | |
| einer Parallelgesellschaft in der Bundeswehr vorbeugte zum einen. Oder dass | |
| Zivildienstleistende nicht nur unverzichtbar für die Grundversorgung im | |
| Sozial- und Pflegebereich waren, sondern auch dort für Abwechslung, frische | |
| Luft und eine informelle Öffentlichkeit sorgten. | |
| Alles schön und gut, aber seit acht Jahren ist das definitive | |
| Vergangenheit. Diese wieder zurückholen zu wollen, ist sicher ein | |
| [2][hübsches Projekt für konservative Hinterbänkler], die sich im | |
| Sommerloch ihr Quäntchen Medienaufmerksamkeit holen wollen. Es ist aber | |
| November und die Vorsitzende der CDU bringt die Dienstpflicht wieder ins | |
| Gespräch. „Für mich ist es auch ein zutiefst bürgerlicher Gedanke, seinem | |
| Land und der Gesellschaft etwas zurückgeben zu wollen“, begründet Annegret | |
| Kramp-Karrenbauer diesen Schritt. Um die Bindung des Bürgers an den Staat | |
| geht es ihr, um den „Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält“. Der | |
| Zwangsdienst als staatsbürgerliche Ertüchtigung also. Dieses Mal soll es | |
| alle treffen, nicht nur die wehrtauglich geschriebenen jungen Männer. | |
| Aus dem Off [3][sekundiert Siegmar Gabriel bei Twitter]: „70 Jahre (oder | |
| mehr) tut die Gesellschaft was für uns. Warum nicht 1 Jahr etwas für die | |
| Gesellschaft tun?“ Ja, warum eigentlich nicht? Und warum nur ein Jahr? Als | |
| wenn niemand arbeiten und Steuern zahlen müsste. Das Zwangsverhältnis der | |
| Lohnabhängigkeit, dem die meisten Menschen unterworfen sind, blendet der | |
| ehemalige Vorsitzende der ehemaligen Arbeiterpartei also einfach aus und | |
| schließt sich gewohnt tapsig dem gouvernantenhaften Ringelreihen von | |
| Kramp-Karrenbauer an. | |
| Wenn irgendwo ein Mietendeckel beschlossen wird, wird ja zügig das Gespenst | |
| der DDR vom Dachboden geholt. Kaum aber kramt jemand die bizarre, zutiefst | |
| autoritäre Idee hervor, dass Bürger*innen dem Staat etwas anderes als die | |
| Befolgung ziviler Gesetze und einer gewissen Steuerdisziplin irgendetwas | |
| schulden, entdeckt sogar die CDU ihre innere SED. Man scheint bereit, ganz | |
| frei nach Brecht, die verantworungslose Jugend einfach aufzulösen und sich | |
| eine neue zu wählen. | |
| ## Höhere Löhne statt Pflicht | |
| Bestätigt sehen sich Kramp-Karrenbauer und Gabriel sicher [4][durch die | |
| gelegentlichen Umfragen], die eine große Mehrheit in der deutschen | |
| Bevölkerung für eine Dienstpflicht entdeckt haben wollen. Kein Wunder, die | |
| Angst vor den häufig katastrophalen Zuständen in der Pflege schlägt bei der | |
| immer älter werdenden Mehrheitsbevölkerung in Panik um. Und das zu Recht. | |
| Nun könnte man den entsprechenden Berufen doch mehr Wertschätzung, nicht | |
| zuletzt durch anständige Tariflöhne entgegenbringen und als | |
| Gesamtgesellschaft die Finanzierung und Organisation der Herkulesaufgabe | |
| stemmen. Statt dessen wird es für zielführender gehalten, Menschen gegen | |
| ihren Willen zu rekrutieren, wozu ganz nebenbei eine Verfassungsänderung | |
| und die Freisetzung erheblicher Ressourcen nötig wäre. Wer's glaubt wird | |
| selig und hat noch nie versucht, ein Pflegebett zu beantragen. Da hilft | |
| nämlich auch kein Zivi. | |
| Vorschläge zur Dienstpflicht sind letztlich nichts als Populismus. Recht | |
| billiger noch dazu, denn eine Umsetzung ist zu höchst unwahrscheinlich, | |
| haben sich doch eine Vielzahl von Politiker*innen, auch aus der Union, | |
| deutlich gegen Kramp-Karrenbauers Vorschlag ausgesprochen. Wie das eben so | |
| ist, mit den fixen Ideen von Politiker*innen aus der zweiten und dritten | |
| Reihe. Deren Bezüge und Nebeneinkünfte werden sie übrigens in den meisten | |
| Fällen davor schützen, auf die Gnade der Pflegekasse und des überforderten | |
| Pflegepersonals, egal ob Zivi oder nicht, angewiesen zu sein. | |
| 29 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-Dienstpflicht/!5533470 | |
| [2] /Pro-und-Contra-zum-Gesellschaftsjahr/!5521191 | |
| [3] https://twitter.com/sigmargabriel/status/1200093886326222853 | |
| [4] https://www.tagesspiegel.de/politik/politbarometer-mehrheit-der-deutschen-i… | |
| ## AUTOREN | |
| Daniél Kretschmar | |
| ## TAGS | |
| Annegret Kramp-Karrenbauer | |
| Bundeswehr | |
| Wehrpflicht | |
| Pflege | |
| Soziales Engagement | |
| AKK | |
| Freiwilligendienst | |
| Pflege | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Dienstpflicht: Die Pflicht als Freiheit | |
| Die Idee eines verpflichtenden sozialen Jahres empfinden viele als | |
| Zumutung. Dabei könnte es wie Kitt in einer gespaltenen Gesellschaft | |
| wirken. | |
| AKK offiziell Verteidigungsministerin: Mehr Geld für die Bundeswehr | |
| Annegret Kramp-Karrenbauer ist nun Bundesverteidigungsministerin. Die | |
| improvisierte Sitzung wird ein bisschen kontrovers. | |
| Kommentar Pflichtjahr nach der Schule: Lasst die Jugendlichen in Ruhe! | |
| Die Debatte über ein Pflichtjahr nach der Schule nervt, weil sie die | |
| Menschen bevormundet. Sinnvoller wäre ein Recht auf einen freiwilligen | |
| Dienst. | |
| Pro und Contra zum „Gesellschaftsjahr“: Muss Helfen Pflicht werden? | |
| Ein Jahr Dienst an der Gemeinschaft – verpflichtend für alle. Das schlägt | |
| unter anderem die Junge Union vor. Ist dieser „Zivi 2.0“ eine gute Idee? |