| # taz.de -- Kosten für den Putsch in Myanmar: Der Peking-Faktor der Generäle | |
| > Myanmars Putschgeneräle werden China bald teuer für dessen Rückendeckung | |
| > auf der internationalen Ebene bezahlen müssen. | |
| Bild: Myanmars Armeechef Min Aung Hlaing und Chinas Außenminister Wang Yi gut … | |
| Yangon taz | Mit dem [1][Militärputsch] vom 1. Februar hat in Myanmar der | |
| zehnjährige Übergang zu einem demokratischeren System ein abruptes Ende | |
| gefunden. Die US-Regierung unter dem neuen Präsidenten Joe Biden hat | |
| inzwischen [2][Sanktionen] gegen die Anführer des Coups verhängt. Sie hat | |
| unter anderem rund eine Milliarde Dollar an birmesischen Regierungsgeldern | |
| auf US-Konten eingefroren. | |
| Auch die EU hat Aktionen angekündigt, wobei den Europäern bewusst ist, dass | |
| Sanktionen die normale Bevölkerung stärker treffen als die Generäle. | |
| China hingegen, das schon immer auf der Seite des burmesischen Militärs | |
| stand, profitiert enorm von den Ereignissen im Nachbarland. Es gehört zu | |
| den bitteren Wahrheiten, dass keine Regierung Myanmars irgendeine | |
| politische Entscheidung zu fällen wagt, ohne zuvor China zu informieren. | |
| Der Besuch des chinesischen Außenministers Wang Yi in Myanmars Hauptstadt | |
| gut zwei Wochen vor dem Putsch deutet darauf hin, dass Peking Bescheid | |
| wusste und den Plan des Militärs unterstützt hat. | |
| ## Im Verhältnis zu Peking gibt es auch Spannungen | |
| Dafür werden die Militärs teuer bezahlen müssen – sogar noch mehr als in | |
| der Vergangenheit. In den letzten zehn Jahren kam es mehrfach zu Spannungen | |
| zwischen Naypyidaw und Peking. So griff Myanmars Armee zum Beispiel | |
| bewaffnete ethnische Gruppen im Grenzgebiet an, die von China politisch – | |
| und wohl auch mit Waffen – unterstützt wurden. | |
| Zudem haben Myanmars Militärs zuletzt nicht mehr ganz so eifrig | |
| Rüstungsgüter von den Chinesen gekauft, sondern vielmehr neue Lieferanten | |
| in Serbien, Israel, Pakistan und Indien gefunden. Die Chinesen waren | |
| darüber nicht amüsiert. Also wird Pekings Preis für die Unterstützung der | |
| Putschgeneräle nun höher ausfallen. | |
| Darüber hinaus dürfte Peking es fortan leichter haben, seine strategischen | |
| Projekte, Stichwort Neue Seidenstraße, voranzutreiben: Tiefseehäfen an | |
| Myanmars Küste am Golf von Bengalen, Eisenbahnlinien von Südmyanmar in die | |
| chinesische Provinz Yunnan und womöglich auch den Weiterbau des riesigen – | |
| und heftig umstrittenen – [3][Myitsone]-Staudamms am Irrawaddy in Myanmars | |
| nördlichem Bundesstaat Kachin. | |
| Was die demokratischen Kräfte Myanmars nun von der Welt erwarten: Die | |
| internationale Gemeinschaft sollte das Repräsentativkomitee der | |
| Abgeordneten der beiden Parlamentskammern (CRPH) anerkennen, die im | |
| November 2020 gewählt worden waren und die sich nach dem Putsch in diesem | |
| Gremium zusammengefunden haben. | |
| Für diese gewählten Abgeordneten sind der verhaftete Präsident Win Myint | |
| und die Staatsrätin Aung San Suu Kyi die einzigen rechtmäßigen Vertreter | |
| des Landes. Internationale Regierungen und Organisationen sollten den | |
| Wunsch der Bürger:innen Myanmars achten. | |
| ## Eine Vermittlungsrolle für Japan? | |
| Die Menschen hier wissen, dass Wirtschaftssanktionen gegen die Generäle vor | |
| allem die Bevölkerung selbst treffen werden. Aber einige Maßnahmen könnten | |
| doch helfen: Wenn etwa Personen mit engen Verbindungen zum Militär | |
| ausgewiesen und die Bankkonten von Armeeangehörigen und ihren | |
| Geschäftsfreunden geblockt werden. | |
| Als nächstes erwarten die Burmesen von der internationalen Gemeinschaft, | |
| die Generäle vor internationale Gerichte zu stellen. | |
| Japan, das seit dem Zweiten Weltkrieg stark mit Myanmars Militärs verbunden | |
| ist, kommt eine wichtige Rolle zu. So könnte Tokio womöglich versuchen, die | |
| Generäle und Aung San Suu Kyi an einen Tisch zu bringen, auch wenn die | |
| Chancen gering sind. | |
| Die Gemeinschaft Südostasiatischer Staaten (Asean) ist nicht mehr | |
| vertrauenswürdig, da die meisten ihrer Mitgliedstaaten inzwischen von | |
| Halbdiktatoren und politischen Mafiosi gelenkt werden. Dabei dürften | |
| [4][Thailands regierende Generäle] ihre Kollegen im benachbarten Myanmar | |
| stützen. | |
| Kurz: Die demokratischen Kräfte können nicht viel von den amtierenden | |
| Regierungen der asiatischen Nachbarländer erwarten, außer vielleicht | |
| moralische Unterstützung von Indien. | |
| Der Westen sollte also versuchen, China davon abzubringen, die Generäle zu | |
| stützen, und Asean sowie Japan überzeugen, sich richtig zu verhalten. | |
| 19 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Staatssteich-in-Myanmar/!5744873 | |
| [2] /Nach-Putsch-in-Myanmar/!5751593 | |
| [3] /Umstrittenes-Staudamm-Projekt-in-Birma/!5110701 | |
| [4] /Ausnahmezustand-in-Thailand/!5717726 | |
| ## AUTOREN | |
| Hein Tun Zhar | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| China | |
| Seidenstraße | |
| Rüstung | |
| Joe Biden | |
| Wirtschaftssanktionen | |
| Thailand | |
| Japan | |
| Indien | |
| Aung San Suu Kyi | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste gegen Militärputsch in Myanmar: Polizei erschießt zwei Demonstranten | |
| In Mandalay sind Dockarbeiter aus Protest gegen den Staatsstreich in einen | |
| Streik getreten. Am Samstag gingen Sicherheitskräfte mit scharfer Munition | |
| gegen sie vor. | |
| Grüne Politikerinnen besuchen Myanmar: „My name is Katrin, this is Renate“ | |
| Myanmar ist auf dem Weg zurück zum Pariah-Status. Doch Katrin | |
| Göring-Eckhardt und Renate Künast von den Grünen möchten das Land nicht | |
| allein lassen. | |
| Reaktion auf Vertreibung der Rohingya: EU straft Generäle aus Myanmar ab | |
| Sieben Generäle aus Myanmar dürfen nicht mehr in die EU einreisen, ihr | |
| Vermögen in Europa wird eingefroren. Kanada schließt sich den Sanktionen | |
| an. | |
| Besuch von Aung San Suu Kyi in Peking: China hofiert Demokratie-Ikone | |
| Lange war Birmas Oppositionspolitikerin und Friedensnobelpreisträgerin Aung | |
| San Suu Kyi in China ein Tabu. Das hat sich nun geändert. |