| # taz.de -- Konferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag: „Leuchtturm der Diplomati… | |
| > Am Montag startet die zweite Staatenkonferenz zum | |
| > UN-Atomwaffenverbotsvertrag. ICAN und Linke fordern Baerbock zur | |
| > Teilnahme auf. | |
| Bild: Zu Oppositionszeiten konnte Annalena Baerbock dem UN-Atomwaffenverbotsver… | |
| Berlin taz | Die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen | |
| (ICAN) hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) aufgefordert, am | |
| Montag nach New York zur zweiten Staatenkonferenz zum | |
| UN-Atomwaffenverbotsvertrag zu reisen. „Die persönliche Teilnahme der | |
| Außenministerin wäre angesichts weltweiter nuklearer Aufrüstung eine | |
| Chance, ein Zeichen für Deeskalation und Entspannung zu setzen“, sagte | |
| Florian Eblenkamp, Vorstandsmitglied von ICAN Deutschland, der taz. „Dieses | |
| Abkommen ist ein Leuchtturm der Diplomatie – gerade deshalb sollte | |
| Deutschland bei der Konferenz auf höchster politischer Ebene vertreten | |
| sein.“ | |
| Der Atomwaffenverbotsvertrag hat das Ziel, eine Welt ganz ohne Atomwaffen | |
| zu schaffen. [1][Seit Januar 2021 in Kraft], verbietet er unter anderem den | |
| Einsatz, Besitz und Transit, die Lagerung und Stationierung von Atomwaffen. | |
| 93 UN-Mitgliedsstaaten haben den Vertrag inzwischen unterzeichnet und 69 | |
| ratifiziert. Die offiziellen und De-facto-Atommächte USA, Russland, | |
| Großbritannien, Frankreich, China, Indien, Pakistan, Israel und Nordkorea | |
| gehören nicht dazu. Auch Deutschland hat nicht unterschrieben, weil die | |
| Bundesregierung der Auffassung ist, dass ein Beitritt nicht mit den sich | |
| aus der Mitgliedschaft im Nato-Bündnis ergebenden Verpflichtungen vereinbar | |
| wäre. | |
| Gleichwohl hat die Ampel in ihrem Koalitionsvertrag von 2021 vereinbart, an | |
| den Vertragsstaatenkonferenzen des Atomwaffenverbotsvertrages als | |
| Beobachter teilzunehmen und „die Intention des Vertrages konstruktiv (zu) | |
| begleiten“. Das geschieht bislang jedoch nur sehr niedrigrangig. So wurde | |
| die deutsche Delegation auf [2][der ersten Konferenz Mitte Juni 2022 in | |
| Wien] von dem Stellvertreter des Beauftragten der Bundesregierung für | |
| Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle geleitet. | |
| Auch bei der New Yorker Konferenz soll Deutschland nicht hochrangiger | |
| vertreten sein, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine | |
| schriftliche Frage der Linksfraktion hervorgeht. Danach wird an der vom 27. | |
| November bis zum 1. Dezember stattfindenden Veranstaltung „das Auswärtige | |
| Amt auf Ebene der Unterabteilungsleitung als Beobachter teilnehmen“. | |
| ## Regierung soll weitere Schritte Richtung Abrüstung gehen | |
| Sie begrüße es, dass die Bundesregierung „wenigstens mit Beobachterstatus | |
| an der Atomwaffenverbotskonferenz teilnimmt“, sagte die Linken-Abgeordnete | |
| Kathrin Vogler der taz. „Angesichts der Eskalation in der Ukraine und in | |
| Nahost wäre es aber dringend erforderlich, dass die Bundesregierung weitere | |
| Schritte hin zu nuklearer Abrüstung geht“, so die parlamentarische | |
| Geschäftsführerin der Linksfraktion. | |
| Auch Vogler sprach sich für eine persönliche Teilnahme Baerbocks an der New | |
| Yorker Konferenz aus. Wenn die grüne Außenministerin es tatsächlich ernst | |
| damit meine, dass es [3][dringend neuer Impulse für nukleare Abrüstung] | |
| bedürfe, dann wäre das ein sinnvolles Zeichen. Besser noch wäre es | |
| allerdings, wenn Deutschland dem Beispiel der EU-Staaten Irland, Malta und | |
| Österreich folgen und den Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnen würde. | |
| Als sie Grünen-Chefin und ihre Partei in der Opposition war, hatte Baerbock | |
| noch selbst gefordert, dass Deutschland dem UN-Atomwaffenverbotsvertrag | |
| beitreten solle. „Das wäre die richtige Antwort auf Russlands Aufrüstung | |
| und amerikanische Alleingänge, die Frieden und Sicherheit in der Welt | |
| bedrohen“, sagte die heutige Außenministerin [4][2018 der | |
| Nachrichtenagentur AFP]. Die Bundesregierung müsse zusammen mit den | |
| EU-Partnern „glaubwürdig“ für Abrüstung und Rüstungskontrolle eintreten. | |
| Daher sei es auch „richtig, Europas Teilhabe an der nuklearen Abschreckung | |
| der USA gegenüber Russland zu beenden“, so Baerbock seinerzeit. Denn alles | |
| andere befeuere das gefährliche Spiel des Wettrüstens. | |
| 24 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abkommen-ueber-UNO-Atomwaffenverbot/!5745773 | |
| [2] /Aktivist-ueber-Atomwaffenverbotsvertrag/!5863306 | |
| [3] https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/sicherheitspolitik/abruest… | |
| [4] https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/baerbock-fordert-abzug-von-atomw… | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Ican | |
| Linksfraktion | |
| Verbot von Atomwaffen | |
| Atomwaffen | |
| UN-Konferenz | |
| Vereinte Nationen | |
| Verbot von Atomwaffen | |
| Nato | |
| Verbot von Atomwaffen | |
| Belarus | |
| Verbot von Atomwaffen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Internationale Abrüstung: Deutschland boykottiert Atomwaffenverbotsvertrags-Ko… | |
| Die Bundesregierung ändert ihre Haltung zum Atomwaffenverbot. Die Gründe: | |
| der russische Angriffskrieg und nukleare Drohungen Moskaus. | |
| Nato-Außenministertreffen in Brüssel: Kriegsmüde, leere Munitionsdepots | |
| Beim zweitägigen Nato-Außenministertreffen appelliert Generalsekretär | |
| Stoltenberg, über den Nahostkonflikt den Ukraine-Krieg nicht zu | |
| vernachlässigen. | |
| G7 in Hiroshima: Tut mehr für atomare Abrüstung! | |
| Die Konsequenzen eines Atomschlags sind unbeherrschbar und würden die | |
| gesamte Menschheit betreffen. Die G7 sollten dies in Hiroshima anerkennen. | |
| Diskussion um nukleare Teilhabe: Doppelte Standards der Ampel | |
| ICAN und Linkspartei warnen die Bundesregierung vor atomarer Bedrohung. | |
| Doch reine Lippenbekenntnisse zu nuklearer Abrüstung reichten nicht. | |
| Aktivist über Atomwaffenverbotsvertrag: „Sehr starke Botschaften“ | |
| Leo Hoffmann-Axthelm ist zufrieden: Bei der ersten Staatenkonferenz zu | |
| einem Atomwaffenverbot habe die Bundesregierung einen guten Auftritt | |
| hingelegt. |