| # taz.de -- Kommentar Proteste in Hongkong: Macht, Ohnmacht & Gewalt | |
| > Die verzweifelten Aktionen der DemonstrantInnen in Hongkong spielen der | |
| > Regierung in Peking in die Hände. Und die sitzt leider am längeren Hebel. | |
| Bild: Demonstranten demolierten, um ins Parlamentsgebäude in Hongkong zu gelan… | |
| Am Montag, [1][dem 22. Jahrestag der Rückgabe Hongkongs an China], | |
| demonstrierten laut Veranstalterangaben 550.000 Menschen friedlich gegen | |
| das geplante Auslieferungsgesetz. Dieses dürfte Kritiker Pekings künftig | |
| der Gefahr aussetzen, nach China ausgeliefert und dort vor Gericht gestellt | |
| und womöglich gefoltert zu werden. | |
| Doch gleichzeitig drangen in den Abendstunden auch einige hundert | |
| DemonstrantInnen gewaltsam in das Gebäude des Legistlativrates ein. Zuvor | |
| hatten sie über Stunden gegen Polizisten gekämpft und Panzerglastüren | |
| gerammt. Als die Polizei, die zuletzt wegen unverhältnismäßiger Gewalt in | |
| der Kritik stand, sich schließlich zurückzog, war der Weg in das Gebäude | |
| frei. | |
| Dort randalierten die DemonstrantInnen, sprühten Parolen und hissten eine | |
| britische Kolonialflagge (!). Es machte nicht den Eindruck, als wüssten | |
| sie, was sie mit ihrer Besetzung anfangen sollten. Sie flohen denn auch | |
| schnell, als die Polizei in den Morgenstunden zur Räumung anrückte. | |
| Der Frust der DemonstrantInnen über die eigene Ohnmacht und die Empörung | |
| über die Arroganz der prochinesischen Regierung und deren Pekinger | |
| Hintermänner sind allzu verständlich. Denn diese glauben, mehrere | |
| Großdemonstrationen mit bis zu zwei Millionen TeilnehmerInnen letztlich | |
| einfach aussitzen zu können. [2][Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam hat | |
| taktiert], als sie das Auslieferungsgesetz suspendierte, aber nicht | |
| offiziell zurückzog. Ähnlich taktisch klebt sie selbst an ihrem Stuhl, | |
| obwohl sie gescheitert ist und jedes Vertrauen verloren hat. | |
| ## Gewalt zeigt Spaltung und Dummheit | |
| Doch die Parlamentsbesetzung war ein Pyrrhussieg. Achteten früher Hongkongs | |
| DemonstrantInnen nicht nur auf Gewaltfreiheit, sondern ließen nicht einmal | |
| Müll auf der Straße zurück, dürften die aktuellen Bilder von Chaos und | |
| Gewalt viele abschrecken. Dies war schon bei den [3][Protesten der | |
| Gelbwesten in Frankreich] zu beobachten. Die weckten zunächst große | |
| Sympathie, wirkten aber letztlich wegen der immer häufiger ausgeübten | |
| Gewalt abstoßend, obwohl auch hier die Polizei oft unverhältnismäßig | |
| reagierte. | |
| Die Verantwortung für die Gewalt trägt letztlich die Regierung in Hongkong, | |
| weil sie meint, an der Bevölkerung vorbei regieren zu können. Aber auch sie | |
| dürfte jetzt von der Gewalt profitieren. Denn sie setzt Demokratie stets | |
| mit Chaos gleich und unterstellt den Chinesen, für Demokratie ungeeignet zu | |
| sein. Für Peking kam die Randale so gelegen, dass die Regierung sogar die | |
| Berichtsblockade in den kontrollierten Medien aufhob und nun genüsslich | |
| Bilder der Gewalt zeigte. Und Hongkongs Polizei, deren taktischer Rückzug | |
| sich fast schon als Falle deuten lässt, kann jetzt darauf verweisen, dass | |
| die Gewalt von den DemonstrantInnen ausging. | |
| In den Bildern der Gewalt einiger weniger geht vor allem das Anliegen der | |
| friedlichen 550.000 unter. Sie dürften künftig darunter leiden, wenn | |
| Polizei und Regierung mit dem Verweis auf mögliche Gewalttätigkeiten | |
| versucht Proteste einzuschränken. Die gewalttätigen DemonstrantInnen ließen | |
| sich auch nicht von Abgeordneten aus der Demokratiebewegung abhalten. | |
| Peking gewaltsam herauszufordern, kann nicht funktionieren, weil die | |
| Regierung dort und ihre Statthalter in Hongkong am längeren Hebel sitzen. | |
| Chinas Regierung kann nur auf smarte Weise ausgetrickst werden. Die Gewalt | |
| zeigt jetzt leider nicht nur eine Spaltung der DemonstrantInnen, sondern | |
| auch die Dummheit einiger. | |
| 2 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /22-Jahrestag-der-Rueckgabe-an-China/!5604043 | |
| [2] /Hongkongs-Massenproteste/!5600614 | |
| [3] /Gewalt-bei-Gelbwesten-Protest/!5578448 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Hongkong | |
| Massenproteste | |
| Carrie Lam | |
| China | |
| Auslieferungsgesetz | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Auslieferungsgesetz | |
| Hongkong | |
| Joshua Wong | |
| Carrie Lam | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Hongkong: China will „Recht und Ordnung“ | |
| Peking stellt sich hinter Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam. Gewalt | |
| kritisiert Chinas Regierung nur bei den Demonstranten, nicht bei der | |
| Polizei. | |
| Gewalteskalation in Hongkong: Attacke von maskierten Schlägern | |
| Die Konfrontation in Hongkong zwischen Demokratieaktivisten und | |
| pekingtreuen Kräften spitzt sich zu. Zeugen berichten von Mafia-Gruppen. | |
| Hongkongs Regierungschefin lenkt ein: Auslieferungsgesetz ist „gestorben“ | |
| Am Sonntag hatten erneut Zehntausende Hongkonger gegen das Gesetz und die | |
| Regierung demonstriert. Carrie Lam taktiert weiter. | |
| Besetzung des Hongkonger Parlaments: Schnell wieder beendet | |
| In der Sonderzone Hongkongs kam es zu gewalttätigen Ausschreitungen. Die | |
| Regierungen Hongkongs und Chinas haben das scharf verurteilt. | |
| Protest gegen China in Hongkong: Die zerbrochene Fahnenstange | |
| Tony Chung ist 18 Jahre alt. Er zählt zu den Millionen meist junger | |
| Hongkonger, die sich für Demokratie in ihrer Stadt einsetzen – mit Erfolg. | |
| Hongkonger Aktivist Joshua Wong: „Es könnte der letzte Kampf sein“ | |
| Der Hongkonger Aktivist Joshua Wong hat die Demos vor fünf Jahren | |
| angeführt. Nachdem er im Gefängnis saß, macht er nun bei den aktuellen | |
| Protesten mit. | |
| Kommentar Hongkong und China: Grüße aus der renitenten Stadt | |
| Hongkongs Autonomieformel „Ein Land, zwei Systeme“ lässt viele | |
| Interpretationen zu. In der Praxis ist sie eine flexible Mogelpackung. |