| # taz.de -- Kommentar Hongkong und China: Grüße aus der renitenten Stadt | |
| > Hongkongs Autonomieformel „Ein Land, zwei Systeme“ lässt viele | |
| > Interpretationen zu. In der Praxis ist sie eine flexible Mogelpackung. | |
| Bild: Von der KP Chinas alleingelassen? Ach was, Carrie Lam spricht alles genau… | |
| Bevor sich Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam am Dienstag erstmals | |
| persönlich vor der Presse [1][für ihren Umgang mit dem Auslieferungsgesetz | |
| entschuldigte], entdeckten die Fotografen eine Packung Papiertaschentücher | |
| auf Lams Rednerpult. Die wurden sogleich fotografiert. Würde Lam wieder in | |
| Tränen ausbrechen? Bei ihrem letzten TV-Auftritt hatte sie ein paar Tränen | |
| verdrückt. Die wurden ihr von vielen als Krokodilstränen ausgelegt. | |
| Bis zu zwei Millionen Menschen demonstrierten [2][nur wenige Tage darauf] | |
| gegen Lam und ihr Auslieferungsgesetz. Das sieht die Übergabe mutmaßlicher | |
| Straftäter an Chinas politische Willkürjustiz vor. Viele fürchten zu Recht, | |
| dies könne auch Peking-Kritiker betreffen und damit Hongkongs Autonomie | |
| aushebeln. Erst kurz vor der Massendemo hatte Lam das Gesetz auf Eis | |
| gelegt, nur reichte das den Demonstranten längst nicht mehr. | |
| Lam scheiterte aber nicht nur an ihrer eigenen Politik und Arroganz, | |
| sondern auch an den Widersprüchen ihres Jobprofils. Als Hongkongs | |
| Regierungschefin soll sie den Menschen in der früheren Kronkolonie das | |
| Gefühl geben, sie sei eine von ihnen und ihr Sprachrohr gegenüber der | |
| Regierung in Peking. | |
| Doch dort sieht man es genau andersherum und betrachtet Lam als Pekings | |
| Vollstreckerin in Hongkong. Die kommunistische Regierung behält sich das | |
| entscheidende Wort bei der Auswahl des Regierungsoberhauptes der Stadt vor. | |
| Deren Bewohnern wurde nach der Formel „ein Land, zwei Systeme“ für 50 Jahre | |
| Selbstverwaltung und Autonomie versprochen. | |
| ## Nicht direkt gewählt | |
| Aus Sicht vieler Hongkonger agierten Lam und ihre bisher vier männlichen | |
| Vorgänger vor allem als Erfüllungsgehilfen der chinesischen Regierung und | |
| nicht als InteressenvertreterInnen der auf ihre Autonomie bedachten Stadt. | |
| Zieht die Bevölkerung dann mit Massenprotesten die Notbremse, wie 2003 | |
| gegen das Sicherheitsgesetz und wie jetzt gegen das Auslieferungsgesetz, | |
| wandelt sich Lams Job plötzlich von Pekings Statthalterin zu Pekings | |
| Prellbock. | |
| Sie ist gescheitert und sollte zurücktreten. Doch Chinas Regierung versucht | |
| sich hinter ihr und der [3][versprochenen Autonomie der Stadt] zu | |
| verstecken. Dabei untergräbt Peking die Autonomie immer wieder selbst. | |
| Lam hat nur das gemacht, was Chinas Regierung ihr angetragen hat, wie die | |
| meisten Honkonger glauben. Oder, so Lams Darstellung, was sie selbst | |
| dachte, was richtig sei. Und was sie wohl dachte, aber nicht sagt, was | |
| Peking von ihr erwartet hatte und sie dann in vorauseilendem Gehorsam | |
| umzusetzen versuchte. Die Ursache dafür ist, dass Hongkongs Regierungschefs | |
| nicht direkt von der Bevölkerung gewählt werden, sondern von einem | |
| Peking-loyalen Gremium. Wäre Hongkongs Regierungschefin dagegen der | |
| Bevölkerung gegenüber rechenschaftspflichtig und würde von dieser direkt | |
| gewählt, hätte Lam den ersten Massenprotest von bis zu einer Million | |
| Menschen zunächst nicht einfach ignorieren können. | |
| ## Inspiration für das Festland? | |
| Lam schien diesen Fehler erst zu merken, als konservative Geschäftsleute | |
| nervös wurden. Die sind nicht unbedingt Freunde der Demokratie, weshalb die | |
| ersten ihr Kapital ausgerechnet ins autoritär regierte Singapur verlagern. | |
| Aber auch sie wollen eben nicht der Gefahr ausgesetzt sein, womöglich eines | |
| Tages vor einem Richter auf dem chinesischen Festland zu stehen. | |
| Und sie spüren, dass Lam Hongkongs Wirtschaft gefährdet. Über ihr schwebt | |
| die Drohung eines Antrags aus beiden Fraktionen im US-Kongress, Hongkongs | |
| Zollpräferenzen aufzuheben. Bisher war die Stadt von bestimmten US-Zöllen | |
| wie Donald Trumps Strafzöllen gegen China ausgenommen, weil sie ein eigenes | |
| Rechts- und Wirtschaftssystem hat. Würde dies durch das Auslieferungsgesetz | |
| aufgeweicht, droht Hongkong seine Privilegien zu verlieren. | |
| Das wäre für die Stadt und die Zentralregierung ein großes Problem. | |
| Letztere hat derzeit kein Interesse daran, dass mit Hongkong im Konflikt | |
| mit Trump eine neue Front entsteht. Zugleich will Chinas KP die Stadt aber | |
| unter ihre Kontrolle bekommen und verhindern, dass Hongkongs | |
| Demokratiebewegung zur Inspiration für das Festland wird. | |
| ## „Ein Land“ | |
| Hongkongs Autonomieformel „ein Land, zwei Systeme“ meinte vor allem die | |
| Wirtschaft und bürgerliche Freiheiten. Demokratie gab es dort auch damals | |
| nicht. Als sich Großbritannien und China 1984 auf die Rückgabe der Stadt | |
| einigten, galten Hongkonger als unpolitisch. Das hat sich geändert – wegen | |
| Chinas Politik. Jeder Versuch Pekings, die Autonomie auszuhöhlen und | |
| Freiheitsrechte zu beschneiden, hat Hongkongs Bevölkerung politisiert. 2014 | |
| musste die Regenschirmbewegung beim Kampf um die Direktwahl des | |
| Regierungschefs noch eine herbe Niederlage einstecken. | |
| Aber jetzt haben sehr viele Hongkonger das Gefühl, unbedingt ihre Autonomie | |
| verteidigen zu müssen, weil es die letzte Chance sein könnte. Junge | |
| Hongkonger scheinen sogar bereit, notfalls dafür einen hohen Preis zu | |
| zahlen. Chinas autoritäre Führung hat damit jetzt ein echtes Problem. | |
| Carrie Lam mag sich nach außen hin als alleinverantwortlich und autonom | |
| darstellen. Das nimmt ihr in Hongkong niemand ab: Lam ist Regierungschefin | |
| von Pekings Gnaden. Jeden Schritt hat sie abgestimmt. | |
| Das Auslieferungsgesetz dürfte jetzt gestorben sein, auch wenn Lam es nicht | |
| offiziell beerdigt. Sie ist nur noch gesichtswahrend im Amt. In Peking | |
| dürfte man sich jetzt Gedanken machen, wie man die renitente Stadt künftig | |
| stärker kontrollieren kann. Peking dürfte weiter „ein Land“ zuungunsten v… | |
| „zwei Systeme“ zu stärken versuchen. | |
| Autonomie ist nicht für 50 Jahre statisch. Beide Seiten hatten gehofft, die | |
| andere würde sich der eigenen annähern. Doch viele Hongkonger wurden von | |
| China eher abgeschreckt, erst 1989 mit dem Tiananmen-Massaker und jetzt | |
| seit der neuen autoritären Phase unter Xi Jinping. Der Machtkonflikt wird | |
| sich deshalb zuspitzen. Zum einen, weil Peking jetzt erst recht nicht | |
| nachgeben will. Zum anderen, weil Hongkongs Bevölkerung gespürt hat, wie | |
| mächtig sie ist, wenn sie zusammensteht. | |
| 20 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hongkongs-Massenproteste/!5600614 | |
| [2] /Massenproteste-in-Hongkong/!5600493 | |
| [3] /Hongkong/!t5012792 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Carrie Lam | |
| Hongkong | |
| China | |
| KP China | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Joshua Wong | |
| Hongkong | |
| China | |
| China | |
| Auslieferungsgesetz | |
| Hongkong | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Massenproteste in Hongkong: Hongkongs Journalisten wehren sich | |
| Seit Wochen wird in Hongkong gegen die Regierung demonstriert. Für die | |
| Presse wird das immer gefährlicher – jetzt protestieren die Journalisten. | |
| Kommentar Proteste in Hongkong: Macht, Ohnmacht & Gewalt | |
| Die verzweifelten Aktionen der DemonstrantInnen in Hongkong spielen der | |
| Regierung in Peking in die Hände. Und die sitzt leider am längeren Hebel. | |
| 22. Jahrestag der Rückgabe an China: Hongkong will nicht feiern | |
| Es kommt zu neuen Massenprotesten und auch zu gewalttätigen Ausschreitungen | |
| in der chinesischen Sonderzone. Auch das Pro-Peking-Lager mobilisiert. | |
| Hongkonger Aktivist Joshua Wong: „Es könnte der letzte Kampf sein“ | |
| Der Hongkonger Aktivist Joshua Wong hat die Demos vor fünf Jahren | |
| angeführt. Nachdem er im Gefängnis saß, macht er nun bei den aktuellen | |
| Protesten mit. | |
| Proteste in Hongkong: Auch die Businesswelt muckt auf | |
| Hongkongs Geschäftsleute sind wegen des geplanten Auslieferungsgesetzes | |
| alarmiert. Früher hielten sie wegen ihrer Abhängigkeit von China still. | |
| Wirtschaftsminister in China: Leise Töne in lauten Zeiten | |
| Wirtschaftsminister Altmaier ist fasziniert von Chinas Industriepolitik. Er | |
| will von Peking lernen – und kritisiert zugleich dessen Industriepolitik. | |
| Hongkongs Massenproteste: Das Politdesaster der Carrie Lam | |
| Die ungeliebte Regierungschefin hat die Massenproteste gegen das | |
| Auslieferungsgesetzt nicht entschärft. Stattdessen heizte sie sie nur | |
| weiter an. | |
| Proteste in Hongkong gehen weiter: Aktivist Joshua Wong freigelassen | |
| Demonstrant*innen blockieren weiter eine Hauptverkehrsachse in Hongkong. | |
| Ein bekannter Regierungskritiker wird vorzeitig aus der Haft entlassen. | |
| Massenproteste in Hongkong: Die Metropole sieht schwarz | |
| Hunderttausende demonstrieren in Hongkong erneut gegen das | |
| Auslieferungsgesetz. Eigentlich geht es ihnen aber auch längst um viel | |
| mehr. |