| # taz.de -- Klimakrise im TV-Triell: Eine verbotene Debatte | |
| > Union, SPD und Grüne bieten wenig, um das 1,5-Grad-Klimaziel zu | |
| > erreichen. Auch im TV-Triell mutete die Diskussion zum Klimaschutz arg | |
| > vorgestrig an. | |
| Bild: Armin Laschet meint, dass die lauten und stinkenden Blechungetüme Städt… | |
| In Deutschland ist ziemlich viel verboten. Man darf sich nicht aussuchen, | |
| mit wie vielen Menschen man verheiratet sein will, was man raucht, nicht | |
| mal in der Wahl der Außenfarbe seines Hauses ist man völlig frei. Noch | |
| förderlicher für das allgemeine Ambiente wäre natürlich die Abschaffung von | |
| Autos, rein ästhetisch gesprochen. Aber das ist Geschmackssache. | |
| CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet beispielsweise findet, dass die lauten, | |
| oft stinkenden und potenziell radlerinnenquetschenden Blechungetüme Städte | |
| lebendiger machen. Das hat er am Sonntag im Streitgespräch mit seinen zwei | |
| Mitbewerber:innen gesagt. Vielleicht hat er da recht. Zu den Merkmalen | |
| von Lebewesen gehört schließlich, dass sie wachsen und aus Fortpflanzung | |
| entstehen. | |
| Autos in Deutschland vermehren sich definitiv, immer größer werden sie | |
| auch. Dass das die Klimakrise befeuert, thematisierte im TV-Triell nur | |
| Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock. Sie machte sich dafür stark, ab 2030 | |
| zumindest keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr zuzulassen. | |
| Laschet und SPD-Mann Olaf Scholz hingegen beteuerten, für den Klimaschutz | |
| überhaupt gar nichts verbieten zu wollen. Dabei kam ihnen entgegen, dass | |
| niemand allzu genau nachfragte, wie sie denn die Klimakrise zu bremsen | |
| gedenken – oder warum sie es als mächtige Menschen in seit Jahren | |
| regierenden Parteien nicht längst getan haben. Denn wer hat denn zum | |
| Beispiel die von beiden Männern kritisierten bürokratischen Hürden beim | |
| Ausbau der erneuerbaren Energien zu verantworten? | |
| Interessant wäre gewesen, was die drei dazu sagen, dass ihre Wahlprogramme | |
| nicht genügen, um einen fairen Beitrag dazu zu leisten, die Erderhitzung | |
| bei 1,5 Grad zu halten. Stattdessen drehten sich Fragen und Diskussion | |
| größtenteils um die angeblich hohen Kosten des Klimaschutzes – in dem Jahr, | |
| in dem die Steuerzahler:innen wahrscheinlich 30 Milliarden Euro an | |
| Hilfsgeldern für Hochwasserschäden zahlen, die [1][der Klimawandel | |
| begünstigt hat]. Das wirkt mehr als vorgestrig. Man möchte fast sagen: | |
| verboten. Aber wenn es um Klimaschutz geht, gibt es in Deutschland ja keine | |
| Verbote. | |
| 30 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-zur-Flutkatastrophe-im-Juli/!5791167 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Annalena Baerbock | |
| Triell | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Olaf Scholz | |
| Armin Laschet | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Kompetenzteam | |
| Kolumne Finanzkasino | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Merkel-Biografie und Armin Laschet: Der Wackelkandidat | |
| Die Präsentation einer Merkel-Biografie ist für Armin Laschet eine | |
| Gratwanderung. Doch der Kanzlerkandidat macht eine überraschend gute Figur. | |
| Unions-Kanzlerkandidat unter Druck: Laschet der Zauderer | |
| Umfragewerte mies, Performance beim Triell nur so lala: Der | |
| Unions-Kanzlerkandidat gerät massiv unter Druck. Kann sein Team das Ruder | |
| rumreißen? Zweifelhaft. | |
| Steuerpolitik im TV-Triell: Ein Herz für Reiche | |
| Armin Laschet behauptet, dass der Soli für Wohlhabende verfassungswidrig | |
| sei. Das ist falsch. Doch im TV-Triell wird diese Fehldeutung als Fakt | |
| verkauft. | |
| TV-Triell der Spitzenkandidat:innen: Unentschieden mit einem Gewinner | |
| Einen klaren Sieger gab es in der ersten TV-Debatte nicht. Das nützt wohl | |
| vor allem dem Favoriten Olaf Scholz – auch wenn der etwas verschlafen | |
| wirkt. | |
| TV-Triell der Spitzenkandidat:innen: Vom Tiger zum Ahnungslosen | |
| Vieles bleibt beim ersten Triell der Kanzlerkandidat:innen diffus. | |
| Doch grobe Linien werden klar – was auch an Laschets verbissen wirkenden | |
| Angriffen liegt. |