| # taz.de -- Klimaforscher über CO2-Budget: „Die Emissionen müssen sinken“ | |
| > Wie viel CO2-Ausstoß kann die Welt noch vertragen? Joeri Rogelj berechnet | |
| > „Budgets“ an Emissionen und weiß: Wir müssen dringend bremsen. | |
| Bild: Wie lange noch? Das 1,5-Grad-Ziel wird bei jedem CO2-Ausstoß unrealistis… | |
| taz: Herr Rogelj, was ist das CO2-Budget und wie berechnet man es? | |
| Joeri Rogelj: Wir wissen schon lange, dass die Erderwärmung linear mit der | |
| Menge der kumulierten Emissionen steigt. Neuerdings wissen wir auch, dass | |
| die Erderwärmung stoppt, wenn wir die Emissionen stoppen. Damit können wir | |
| ausrechnen, wie viel CO2 wir noch emittieren dürfen, wenn ein bestimmtes | |
| Temperaturziel eingehalten werden soll. | |
| Wann müssen wir CO2-neutral sein, um die [1][Erwärmung bei 1,5 Grad] zu | |
| stoppen? | |
| Wenn man die Emissionen linear reduziert, dann haben wir 20 bis 25 Jahre | |
| Zeit, um die Erwärmung mit einer Wahrscheinlichkeit von 67 respektive 50 | |
| Prozent bei 1,5 Grad zu stoppen. Die Emissionen müssen also schon in diesem | |
| Jahrzehnt deutlich sinken. Jedes Jahr des Abwartens reduziert unser | |
| CO2-Budget massiv. | |
| Was ist mit anderen Treibhausgasen, wie etwa Methan? | |
| Es gibt sehr günstige Methoden, um etwa die Methanemissionen zu reduzieren. | |
| Wenn diese Emissionen aber nicht so schnell sinken wie angenommen, dann | |
| muss man von den CO2-Budgets bis zu 220 Milliarden Tonnen abziehen. | |
| Wenn die CO2-Emissionen sinken, gibt es auch weniger Luftverschmutzung. | |
| Diese kühlt den Planeten allerdings. | |
| Die Budgets berücksichtigen, dass der kühlende Effekt von Aerosolen | |
| verschwindet, wenn wir die CO2-Emissionen reduzieren. | |
| Ist es möglich, das globale CO2-Budget auf einzelne Länder zu verteilen? | |
| Das ist möglich, aber das ist keine exakte Wissenschaft. Welches | |
| Temperaturniveau will man mit welcher Wahrscheinlichkeit erreichen? Es gibt | |
| viele verschiedene Arten der Verteilung, aber was ist fair? Eine Option | |
| ist, dass man die Budgets so verteilt, dass jeder Mensch das gleiche | |
| CO2-Budget hat. Man kann aber auch die historischen Emissionen | |
| mitberücksichtigen. Länder, die bereits viel emittiert haben, bekommen | |
| weniger. Wenn diese ethischen Fragen beantwortet sind, dann können wir | |
| Wissenschaftler die Länderbudgets berechnen. | |
| Ob verschiedene Temperaturziele erreicht werden, berechnen Sie nach | |
| Wahrscheinlichkeiten. | |
| Wenn man das Budget für 1,5 Grad mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 | |
| Prozent nimmt, dann heißt das: In einem von zwei Fällen erreicht man das | |
| Ziel und in einem von zwei Fällen [2][ist die Erwärmung stärker.] Das | |
| könnte nur wenig sein, das könnte aber auch nennenswert viel mehr sein. | |
| Das CO2-Budget wurde zuletzt vor drei Jahren berechnet, im Rahmen des | |
| IPCC-Berichts. Was hat sich verändert? | |
| Die CO2-Budgets sind grob gleich geblieben. Obwohl wir jeden Faktor von | |
| Grund auf neu überarbeitet haben, kommen wir zum selben Resultat. Die gute | |
| Nachricht ist: Unser wissenschaftliches Verständnis ist robust. Und die | |
| schlechte ist: Diese Budgets waren schon vor drei Jahren sehr klein und mit | |
| den Emissionen seither haben wir einen weiteren, großen Teil der Budgets | |
| verbraucht. | |
| 10 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /IPCC-Klimabericht/!5788184 | |
| [2] /Warnung-des-Weltklimarats-IPCC/!5792170 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Mihatsch | |
| ## TAGS | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Abkommen | |
| IG | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Budget für Deutschland: Nur noch wenige Gigatonnen CO2 | |
| Berater:innen der Bundesregierung haben neu berechnet, wie viel | |
| Kohlendioxidausstoß Deutschland noch zusteht. Viel ist es nicht. | |
| Abkommen gegen Klimakiller Methan: Globale Notbremse | |
| USA und EU wollen gemeinsam den Methan-Ausstoß bis 2030 um 30 Prozent | |
| senken. Muss nur noch der Rest der Welt überzeugt werden. | |
| IPCC-Klimabericht: 1,5 Grad sind möglich | |
| Der neue Klimabericht ist ein Report über politisches Versagen in | |
| historischem Ausmaß. Die Frage ist, was wir als Gesellschaft jetzt daraus | |
| machen. | |
| Bericht des Klimarats alarmiert: „Die Welt steht auf der Kippe“ | |
| Die Regierungen müssten sofort handeln – das fordern Politiker*nnen und | |
| Aktivist*innen weltweit als Reaktion auf den Bericht des Klimarats | |
| IPCC. | |
| Warnung des Weltklimarats IPCC: 1,5 Grad schwer haltbar | |
| Die Klimaziele des Paris-Abkommens einzuhalten, ist laut dem Klimarat IPCC | |
| schwierig. Der Klimawandel zeigt sich mittlerweile überall auf der Welt. |