| # taz.de -- Budget für Deutschland: Nur noch wenige Gigatonnen CO2 | |
| > Berater:innen der Bundesregierung haben neu berechnet, wie viel | |
| > Kohlendioxidausstoß Deutschland noch zusteht. Viel ist es nicht. | |
| Bild: Die Klimakrise hinterlässt ihre Spuren in der Welt | |
| Berlin taz | Deutschlands CO2-Budget ist schon fast aufgebraucht: Wenn wir | |
| weiter so viel Kohlendioxid ausstoßen wie im vergangenen Jahr, ist in | |
| weniger als fünf Jahren Schluss. Geht es mit dem Emittieren des | |
| Treibhausgases danach weiter, gibt es nicht mal mehr eine | |
| Fifty-fifty-Chance, dass die Erderhitzung bei den anvisierten 1,5 Grad | |
| stoppt – es sei denn, andere Länder gleichen das klimapolitische Versagen | |
| der Bundesrepublik aus, indem sie mehr Klimaschutz leisten. | |
| Das ergibt sich aus einer neuen Berechnung der | |
| Regierungsberater:innen vom Sachverständigenrat für Umweltfragen. | |
| Die Zahlen werden am Mittwoch veröffentlicht und lagen der taz vorab vor. | |
| Demnach bleiben Deutschland ab diesem Jahr noch 3,1 Gigatonnen an CO2. | |
| Ein richtiger Cut, plötzlich vom aktuell hohen Niveau ganz hinunter auf | |
| null, ist natürlich unrealistisch. Plausibler ist ein lineares Absinken, | |
| wodurch die Zeit des CO2-Ausstoßes ein wenig gestreckt werden könnte. Der | |
| Ausstoß der 3,1 Gigatonnen könnte sich so immerhin über neun Jahre | |
| verteilen. Er müsste dafür aber jedes Jahr um 10,8 Prozent sinken. | |
| Das ist mehr als im Coronalockdown-Jahr 2020, in dem der CO2-Ausstoß in | |
| Deutschland um beispiellose 9,5 Prozent zurückging. Allerdings: Bei der | |
| Budgetrechnung geht es nur um Kohlendioxid. Andere klimaschädliche Gase | |
| wie Methan sind noch nicht berücksichtigt. Weil sie alle unterschiedlich | |
| lange in der Atmosphäre bleiben, kann kein zuverlässiges Gesamtbudget | |
| errechnet werden. Kohlendioxid ist von allen das wichtigste Treibhausgas. | |
| ## Wie viel Risiko ist akzeptabel? | |
| Will man sicherer fahren als mit einer Münzwurf-Wahrscheinlichkeit, wird es | |
| noch knapper. Für eine Zweidrittel-Chance auf die 1,5 Grad kann Deutschland | |
| noch drei Jahre so emittieren wie 2021 und müsste dann komplett | |
| emissionsfrei sein – oder den CO2-Ausstoß ab sofort jedes Jahr um 16,9 | |
| Prozent senken. | |
| „Das noch verbleibende CO2-Budget schmilzt rapide“, warnt der Klimaforscher | |
| Wolfgang Lucht, Professor an der Berliner Humboldt-Universität und Mitglied | |
| des Sachverständigenrats. Das sei vor allem eine Folge der verschleppten | |
| Energiewende in Deutschland. „Die Bundesregierung sollte jetzt mit noch | |
| mehr Nachdruck Maßnahmen für den industriellen und privaten Bereich | |
| beschließen, die uns auf einen Pfad bringen, der nachweisbar im Einklang | |
| mit den Klimazielen von Paris steht.“ | |
| Ob das der Fall ist oder nicht, ist gar nicht so leicht zu sagen. Das | |
| Pariser Weltklimaabkommen soll die Erderhitzung möglichst bei 1,5 Grad | |
| gegenüber vorindustriellen Zeiten begrenzen, auf jeden Fall aber bei | |
| „deutlich unter 2 Grad“. Mit welcher Erfolgswahrscheinlichkeit man diese | |
| Ziele angehen will – oder andersherum: welches Scheiternsrisiko akzeptabel | |
| ist –, legt das Abkommen nicht fest. | |
| Auch die Aufteilung der Klimaschutz-Pflichten unter den Staaten ist nicht | |
| konkret geregelt. Ob ein Land genug macht oder nicht, darüber kann man sich | |
| deshalb im Prinzip streiten. | |
| Die Staaten des globalen Südens und auch viele Klimaaktivist:innen | |
| fordern zum Beispiel, dass zu Buche schlagen muss, wer in der Vergangenheit | |
| schon überproportional viele klimaschädliche Emissionen verursacht hat. Das | |
| Problem: Industrieländer wie Deutschland hätten dann durch ihre historische | |
| Klimaschuld schon längst kein Budget mehr übrig. | |
| Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat deshalb eine pragmatischere | |
| Variante gewählt. Er hat die [1][vom Weltklimarat IPCC für die ganze Welt | |
| berechneten CO2-Budgets] gleichmäßig auf jedem Menschen auf der Welt | |
| aufgeteilt – und zwar ab 2016, dem Jahr nach Beschluss des Paris-Abkommens. | |
| Damit hängt das Budget eines Landes von der Bevölkerungsgröße ab. | |
| Die Bundesregierungen haben bisher Klimaziele festgelegt, [2][ohne vorher | |
| ein CO2-Budget aufzustellen]. Während wohl niemand seine Ausgaben planen | |
| würde, ohne in Betracht zu ziehen, wie viel Geld überhaupt auf dem Konto | |
| landet, funktioniert Klimapolitik oft genau so – damit ist Deutschland auch | |
| nicht allein. | |
| Laut dem Sachverständigenrat für Umweltfragen entsprechen die aktuellen | |
| klimapolitischen Planungen ungefähr einem Budget, mit dem die Erderhitzung | |
| mit Zwei-Drittel-Wahrscheinlichkeit die 1,75 Grad nicht übersteigt – sofern | |
| die Ziele denn eingehalten werden. Genau das ist aber der Knackpunkt: Dafür | |
| müssten die Emissionen jetzt jedes Jahr um 5,4 Prozent sinken. | |
| Zuletzt stiegen die Emissionen [3][aber sogar wieder ein Stück an], weil | |
| die Wirtschaft nach den Coronalockdowns 2020 wieder hochfuhr. Bleiben die | |
| Emissionen auf dem hohen aktuellen Niveau, reicht auch das 1,75-Grad-Budget | |
| nur noch 9 Jahre und drei Monate. | |
| „Deutschland muss von allen fossilen Energieträgern unabhängig werden“, | |
| mahnt deshalb Klimaforscher Lucht, „nicht nur von denen aus Russland.“ | |
| 15 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-CO2-Uhr-auf-tazde/!vn5810221 | |
| [2] /Die-naechste-Klimaklage/!5832097 | |
| [3] /Daten-des-Umweltbundesamts/!5838378 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2 | |
| Treibhausgase | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Caritas-Expertin über Konsum: „Klimaschutz hilft gegen Armut“ | |
| Wer Klimaschutz verhindern will, schiebt oft die Armen vor, kritisiert | |
| Astrid Schaffert von der Caritas. Doch CO2-Reduktion geht sozial. | |
| Mehr Methan in der Erdatmosphäre: Kein Waschprogramm fürs Klima | |
| Immer mehr vom Klimakiller Methan in der Luft: Eine Studie aus Singapur hat | |
| nun eine Erklärung dafür: Es fehlt das „Waschmittel der Atmosphäre“. | |
| CO2-Emissionen in Deutschland: Weit weg vom +1,5-Grad-Pfad | |
| Derzeit emittiert Deutschland zu viel, um das eigene Klimaschutzgesetz | |
| einzuhalten. Und fünf Mal so viel, wie für das +1,5-Grad-Ziel verbleibt. | |
| Klimakiller Narkosegas in Krankenhäusern: Schädlich wie sieben Autostunden | |
| Narkosegase schädigen das Klima mehr als reines Kohlendioxid. In | |
| Baden-Württemberg werden sie jetzt aus der Abluft von Krankenhäusern | |
| gefiltert. | |
| Daten des Umweltbundesamts: CO2-Emissionen wieder gestiegen | |
| Es wurde zu viel geheizt und zu viel getankt. Das zeigt, dass die | |
| Bundesrepublik klimapolitisch noch nicht auf dem richtigen Kurs ist. | |
| Die nächste Klimaklage: Karlsruhe soll CO2-Budget anordnen | |
| Junge Menschen und die DUH klagen gegen das bereits verschärfte | |
| Klimaschutzgesetz: Das Verfassungsgericht soll eine CO2-Obergrenze | |
| einfordern. | |
| Klimaforscher über CO2-Budget: „Die Emissionen müssen sinken“ | |
| Wie viel CO2-Ausstoß kann die Welt noch vertragen? Joeri Rogelj berechnet | |
| „Budgets“ an Emissionen und weiß: Wir müssen dringend bremsen. |