| # taz.de -- Journalistin Tolu in türkischem Gefängnis: „Das ist eine Geisel… | |
| > Die deutsch-türkische Journalistin Meşale Tolu sitzt in Istanbul im | |
| > Gefängnis. Erst fünf Monate nach der Verhaftung wird ihr der Prozess | |
| > gemacht. | |
| Bild: Am 11. Oktober beginnt ihr Prozess: Journalistin und Übersetzerin Meşal… | |
| Berlin taz | Es war der Morgen des 30. Aprils, an dem die deutsche | |
| Staatsbürgerin Meşale Tolu endgültig das Vertrauen in den türkischen Staat | |
| verlor. An diesem Tag drangen türkische Polizisten in ihre Wohnung in | |
| Kartal, einem Stadtteil im östlichen Teil von Istanbul, ein. Die Beamten | |
| der Sicherheitsbehörde pressten sie auf den Boden, verschränkten ihre Hände | |
| auf dem Rücken und transportierten sie in das Frauengefängnis Bakırköy, | |
| einmal quer durch die ganze Stadt, rund 40 Kilometer von ihrer Wohnung | |
| entfernt. | |
| Die Beamten nahmen keine Rücksicht darauf, dass ihr Sohn Serkan, gerade mal | |
| zweieinhalb Jahre alt, an diesem Morgen neben ihr stand. Dass er all das | |
| mit ansehen musste, die Verhaftung und wie seine Mutter dann wie eine | |
| Verbrecherin in Handschellen abgeführt wurde. Der Vorwurf, den man ihr | |
| macht: Sie sei Mitglied in einer bewaffneten terroristischen Vereinigung | |
| und sie hätte Propaganda verbreitet. Bis zum Tag ihrer Verhaftung arbeitete | |
| Tolu als Journalistin für die linksorientierte Nachrichtenagentur | |
| Etkin/ETHA. Nun sitzt sie in Bakırköy – zusammen mit ihrem Sohn, den ihr | |
| ihr Großvater später brachte. | |
| Erst jetzt, am 11. und 12. Oktober, fünf Monate nach der Verhaftung, wird | |
| sie vor ein Gericht gestellt – und darf sich verteidigen. Die Vorwürfe | |
| basieren auf Aussagen eines anonymen, „geheimen Zeugen“. Die | |
| Strafverteidigerin Kader Tonç sagt, die Aussagen des geheimen Zeugen seien | |
| in sich widersprüchlich. Doch die Folgen könnten für die Journalistin | |
| dramatisch sein. Wenn der Vorwurf der Mitgliedschaft in einer bewaffneten | |
| Terrororganisation erst einmal erhoben ist, kann eine Höchststrafe von 20 | |
| Jahren drohen: Die Türkei gilt nicht erst seit April als eines der weltweit | |
| größten Gefängnisse für Journalisten. Rund 150 Reporter und Redakteure | |
| sitzen derzeit in türkischer Haft. Seit dem Putschversuch gehen die | |
| Behörden noch stärker gegen Journalisten vor, über 100 Medien ließ die | |
| Regierung willkürlich schließen. | |
| Auch im Fall von Tolu sind die Vorwürfe und der Grund der Verhaftung nicht | |
| klar. Niemand weiß, wer der ominöse Zeuge ist, der die Anklage erhoben hat. | |
| In der Anklageschrift heißt es wörtlich: „Ich kenne sie nicht persönlich. | |
| Sie arbeitet im Namen der Terrororganisation Marxistisch-Leninistische | |
| Kommunistische Partei (MLKP) in den Bereichsstrukturen des Gazi-Viertels. | |
| Zudem beteiligt sie sich an Aktionen der Sozialistischen Frauenräte SKM, | |
| der Frauenstrukturen namentlicher Organisation.“ | |
| Tolu wird auch zur Last gelegt, vor Jahren an Protesten teilgenommen zu | |
| haben, die infolge eines völlig legalen Aufrufs der legalen Partei ESP | |
| (Sozialistische Partei der Unterdrückten) zustande kamen – ebenso wie die | |
| Teilnahme am Begräbnis der im Dezember 2015 in Istanbul von der Polizei | |
| getöteten Yeliz Erbay und an einer Gedenkveranstaltung für die beiden | |
| Duisburger Ivana Hoffmann und Suphi Nejat Ağırnaslı, die jeweils in den | |
| Reihen der syrisch-kurdischen Volksbefreiungseinheiten YPG gegen den IS | |
| gekämpft hatten. Der Vater Ali Rıza Tolu sagt zu den Vorwürfen, seine | |
| Tochter habe die Veranstaltungen zur Berichterstattung besucht. | |
| ## Hanebüchene Vorwürfe | |
| Tolus Partner und Serkans Vater Suat Çorlu sitzt bereits seit dem 5. April | |
| in Haft. Er ist Mitglied des Parteivorstands der ESP und ihm wird | |
| vorgeworfen, zwischen 2013 und 2015 an Protesten zum folgenschweren | |
| Grubenunglück in Soma und einer Reihe von Begräbnissen und | |
| Gedenkveranstaltungen teilgenommen zu haben und deshalb „Mitglied einer | |
| Organisation“ zu sein. Bis zu seiner Festnahme engagierte sich Suat Çorlu | |
| auf den Straßen Istanbuls in der Kampagne „Nein zum Verfassungsreferendum“. | |
| Die ESP ist eine legale politische Partei, zu deren Gründerinnen Figen | |
| Yüksekdağ gehört, die derzeit inhaftierte ehemalige Vorsitzende der HDP. | |
| Dass die ESP anders als jetzt behauptet keine Verbindungen zur verbotenen | |
| MLKP unterhält, stellte am 20. Oktober 2014 die Oberstaatsanwaltschaft in | |
| Ankara fest. Dennoch hält die Regierung daran fest, die ESP mit der MLKP in | |
| Bezug zu setzen und alle Teilnehmer*innen an Protesten, zu denen die ESP | |
| aufruft, der Mitgliedschaft in einer Terrororganisation zu bezichtigen. | |
| ## Ulmer Widerstand | |
| Auch in Ulm, wo Meşale Tolu 1984 zur Welt kam, regt sich Widerstand: Hier | |
| gehen ihre Schulfreundinnen, Lehrer und Angehörigen seit 19 Wochen auf die | |
| Straße, um sich für ihre Freilassung einzusetzen. Cengiz Doğan ist einer, | |
| der mitprotestiert. Er kennt sie seit seiner Kindheit. „Wir fordern | |
| Freiheit für Meşale. Wir sehen keinen Grund für ihre Inhaftierung. Deshalb | |
| wollen wir uns Gehör zu verschaffen“, sagt er. | |
| Der Vater Ali Rıza Tolu geht davon aus, dass ihre deutsche | |
| Staatsbürgerschaft eine große Rolle bei ihrer Verhaftung gespielt hat. Ihre | |
| Verhaftung habe in erster Linie mit der Krise der deutsch-türkischen | |
| Beziehungen zu tun. Er sagt: „Es gibt keinen Grund für ihre Inhaftierung.“ | |
| Die türkische Regierung hat der deutschen 4.500 Fälle übermittelt, | |
| Gülen-Anhänger, die nach Deutschland geflohen sind und die die | |
| Bundesrepublik nun ausliefern soll. Bisher weigert sich aber die deutsche | |
| Regierung. | |
| Ali Rıza Tolu sieht seine Tochter als eine politische Geisel. „Ja, man muss | |
| es beim Namen nennen: Diese Verhaftung ist eine Geiselnahme“, sagt er. Er | |
| hat seiner Tochter geholfen, aus der Haft heraus eine Botschaft an die | |
| Öffentlichkeit zu richten. In ihrer Nachricht betont Tolu: Sie werde nicht | |
| zulassen, im Tausch gegen eine ausgelieferte Person freigelassen zu werden. | |
| ## Nichts zu bereuen | |
| Die Anwältin Kader Tonç erklärt, Tolu habe das Gazi-Viertel, wo sie | |
| angeblich im Untergrund gearbeitet haben soll, in ihrem ganzen Leben nur | |
| einmal gesehen. Zwei Haftprüfungstermine hatte Meşale Tolu seit der | |
| Veröffentlichung der Anklageschrift im August. Der Richter begründete die | |
| Verlängerung der Untersuchungshaft dennoch in beiden Fällen damit, dass die | |
| Beweisaufnahme noch nicht abgeschlossen sei. | |
| „Dabei ist seit Vorlage der Anklageschrift kein einziges Beweismittel mehr | |
| zu den Akten hinzugekommen“, sagt Anwältin Tonç. Nicht einmal zwischen der | |
| ursprünglichen Haftbegründung vor fünf Monaten und der Anklageschrift sind | |
| neue Vorwürfe oder Beweise hinzugekommen. Für Tonç sind sowohl die | |
| Verzögerung der Anklageschrift als auch der Beschluss, mit geheimen Akten | |
| zu operieren, rechtswidrig und zeigen, dass hier ein politisches Verfahren | |
| vorläge. Meşale Tolu bekommt einen Teil der Briefe, die ihr ins Gefängnis | |
| geschrieben werden, ausgehändigt. Andere werden von der Gefängnisleitung | |
| zurückgehalten. Dennoch geht es ihr anscheinend gut, über körperliche | |
| Probleme klagt sie nicht. Sie habe nichts zu bereuen und wolle nach ihrer | |
| Entlassung weiter als Journalistin arbeiten. | |
| Ali Rıza Tolu besucht seine Tochter jede Woche im Gefängnis. Nun sei die | |
| erlaubte Besuchszeit von 45 auf 30 Minuten gekürzt worden. Als deutsche | |
| Staatsbürgerin kann Meşale nur Besucher empfangen, die sich vorher um eine | |
| Besuchsgenehmigung des Justizministeriums gekümmert haben. | |
| ## Jede Woche im Ministerium | |
| Ali Rıza geht jede Woche zweimal zum Ministerium: einmal, um den Antrag auf | |
| Besuchsgenehmigung abzugeben, und einmal, um die Genehmigung abzuholen. An | |
| einem weiteren Tag der Woche fährt er seinen Schwiegersohn im Gefängnis | |
| besuchen und an einem vierten Tag seine Tochter und seinen Enkelsohn in | |
| Bakırköy. „Ich bin ihr Vater. Ich stehe hinter meiner Tochter in allem, was | |
| sie tut, mit allem, was ich habe. Auch wenn ich es manchmal mehr als satt | |
| habe, ziehe ich das durch. Es erfüllt mich mit Stolz, an ihrer Seite stehen | |
| zu können“, sagt er. | |
| Auch Serkan sei lieber bei seiner Mutter als draußen, erzählt er. Er habe | |
| im Gefängnis zwar kein normales Leben oder soziale Beziehungen zu | |
| Gleichaltrigen, aber sein Großvater holt ihn immer wieder zu Ausflügen nach | |
| Istanbul ab. Tolu ist eine von 18 Angeklagten in ihrem Verfahren. 14 von | |
| ihnen sitzen in Untersuchungshaft. | |
| Baki Selçuk, der Specher der Istanbuler Solidaritätsinitiative für Meşale | |
| Tolu, weist darauf hin, dass die Verhandlungen nicht in einem | |
| Gerichtsgebäude im Stadtraum stattfinden, sondern in einem eigens in der | |
| Haftanstalt Silivri errichteten Verhandlungssaal. Für ihn ist das ein | |
| Versuch, die Angeklagten fern von allen Blicken an einem Ort zu | |
| verurteilen, der für die interessierte Öffentlichkeit schwer zu erreichen | |
| ist. „Ein Blick in die Anklageschrift zeigt, dass viele Vorwürfe leicht zu | |
| entkräften sind. Das ist ein politisches Verfahren. Wir sind der Meinung, | |
| sie muss freigelassen werden – aber bei den derzeitigen Bedingungen in der | |
| Türkei kann es gut sein, dass sie weiter sitzen muss.“ | |
| ## Unter dem Befehl von Dritten | |
| Auch Anwältin Kader Tonç ist überzeugt, dass Meşale Tolu im Rahmen eines | |
| fairen Verfahrens freigelassen werden müsste, und hält es für falsch, das | |
| Verfahren auf einem Campus im Gefängniskomplex durchzuführen. Alle Vorwürfe | |
| beziehen sich auf die Presse- und Meinungsfreiheit, sagt sie. | |
| Was erhofft sich Ali Rıza von den Verhandlungen nächste Woche? „Falls der | |
| Richter wirklich eigene Entscheidungen fällen kann, ohne von außen | |
| beeinflusst zu werden, dann wird sie aus der Haft entlassen. Aber wenn | |
| Richter und Staatsanwalt unter dem Befehl von Dritten stehen, wird meine | |
| Tochter weiterhin als Geisel festgehalten“, antwortet er. Auch er ist | |
| dabei, das Vertrauen in den türkischen Staat endgültig zu verlieren. | |
| Übersetzung: Oliver Kontny | |
| 7 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Ali Celikkan | |
| ## TAGS | |
| Journalismus | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Türkei | |
| Mesale Tolu | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| taz.gazete | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drohung gegen Journalist in der Ukraine: Wo kommt das ganze Geld wohl her? | |
| Ein ukrainischer Journalist schreibt über den Reichtum eines hohen Richters | |
| und dessen Exfrau – und wird danach verfolgt. | |
| Prozessauftakt in der Türkei: Kein Freispruch für Meşale Tolu | |
| Die deutsche Journalistin Meşale Tolu verteidigt sich gegen den Vorwurf der | |
| Terrorunterstützung. Das Gericht entschied die Fortsetzung ihrer Haft. | |
| Politische Gefangene in der Türkei: Prozess gegen Mesale Tolu beginnt | |
| Die deutsche Journalistin Mesale Tolu steht ab Mittwoch in Silivri bei | |
| Istanbul vor Gericht. Ihr droht eine Haftstrafe von 15 Jahren. | |
| Günter Wallraff in der Türkei: Solidarität mit inhaftierten Kollegen | |
| Mit Preisgeld im Gepäck: In der Türkei besucht Journalist Günter Wallraff | |
| die Zeitung „Cumhuriyet“ und Angehörige inhaftierter Kollegen. | |
| Pressefreiheit: Kemal und Çağdaş | |
| Kemal Özer, Naturfotograf und Çağdaş Erdoğan, preisgekrönter Fotojournali… | |
| sind seit kurzem in Haft. Sie stehen unter Terrorverdacht. | |
| Happy Birthday Deniz: „Glückwunsch, du rotzfreches Vorbild“ | |
| Am 10. September wird der in der Türkei inhaftierte ehemalige taz-Redakteur | |
| Deniz Yücel 44 Jahre alt. Über 200 Leser wollen ihm zum Geburtstag | |
| gratulieren. | |
| 4. Tag des Cumhuriyet-Prozesses: Journalismus vor Gericht | |
| 17 Mitarbeiter der ältesten Zeitung der Türkei sind wegen Terrorhilfe | |
| angeklagt. Die drei Ältesten sind fast so alt wie die Republik. Am | |
| Donnerstag verlesen sie ihre Verteidigung. | |
| Agent des türkischen Geheimdienstes: Todesgrüße aus Ankara | |
| Mehmet Fatih S. lebte als Reporter getarnt in Deutschland. Sein Auftrag: | |
| kurdische Aktivisten ausspionieren und einen Mord planen. |