| # taz.de -- Isolationshaft in Deutschland: Lebendig begraben | |
| > Kein Geräusch. Kein Gespräch. Keine Berührung. Kein Leben. Bald 16 Jahre | |
| > verbringt Günther Finneisen im Isolationstrakt der JVA Celle. Ein Besuch | |
| > hinter Panzerglas. | |
| Bild: "Man kriegt einen an die Waffel. Die Konzentration - es fehlen die Worte"… | |
| CELLE taz | Finneisen möchte sein Leben niemanden zumuten, nicht einmal für | |
| eine Stunde. Sein Bruder, der ihn zehn Jahre nicht besucht hat, meint, wie | |
| Finneisen hause, das sei pervers. Denn Finneisen - wohnhaft Im Trift 14, | |
| 29221 Celle - ist der womöglich einsamste Mensch in Deutschland. Er sitzt | |
| in einer Anstalt der höchsten Sicherheitsstufe Niedersachsens und dort noch | |
| im Hochsicherheitstrakt. Die JVA Celle hält ihn zudem in strenger | |
| "Absonderung" von anderen Inhaftierten, Laien sagen "Isolationshaft". | |
| Finneisen, seine Zelle und die Zeit, mehr ist da nicht, seit sechzehn | |
| Jahren. | |
| Das Verbrechen, das so bestraft wird, findet am Morgen des 23. Mai 1995 | |
| statt. Der ehemalige Autodieb und Inhaftierte der JVA Celle, Günther | |
| Finneisen, und sein Kumpane Peter Strüdinger bringen den Vollzugsbeamten | |
| Dietmar K. mit einer Waffenattrappe in ihre Gewalt. Um 20.48 Uhr fliehen | |
| sie in einem silbergrauen Porsche 928 und 200.000 D-Mark aus der Anstalt in | |
| die Freiheit. Nach 51 Stunden fasst sie in Osnabrück ein | |
| Sondereinsatzkommando. | |
| 15 Jahre danach, im April 2010, ist Finneisen trotz seiner Bedenken zu | |
| einem Treffen bereit. Ein Besuch, schreibt er in seinem Brief, werde "mit | |
| vollem sicherheitswahn sein, also auch hinter panzerglas und so". Auf die | |
| Rückseite des Umschlages hat er mit Kugelschreiber eine blaue Zielscheibe | |
| gezeichnet und daneben: "29221 Celler Loch" geschrieben. Dieses Loch, 40 | |
| mal 50 Zentimeter groß, wird am 25. Juli 1978 in die Mauer der Anstalt | |
| gesprengt. Zunächst heißt es, Sympathisanten hätten den RAF-Terroristen | |
| Sigurd Debus befreien wollen. Später jedoch offenbart sich die Fluchthilfe | |
| als fingiert - eine Intrige des Verfassungsschutzes. | |
| Finneisen sitzt noch heute im selben Trakt wie Debus und die | |
| RAF-Terroristen Karl-Heinz Dellwo und Knut Folkerts. Jeder, der ihn | |
| besuchen möchte, gilt wohl als verdächtig. Zur Begrüßung schnellt aus der | |
| Anstaltspforte eine Metallzunge hervor, mit dem Personalausweis schnappt | |
| das Maul wieder zu. "Lassen Sie alles, was Sie nicht brauchen, hier", sagt | |
| der Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes. Im Vorraum ist eine Wand | |
| mit Schließfächern. "Brauchen tun Sie hier gar nichts", fügt er hinzu. | |
| Das Schloss einer Glastür surrt. Ein Vollzugsbeamter übergibt wortlos eine | |
| Besucherplakette. Es geht durch den Rahmen eines Metallscanners, zusätzlich | |
| wird mit einem Stabdetektor abgetastet. Leibesvisitation mit weißen | |
| Gummihandschuhen, Desinfektionsspray steht griffbereit. Schuhe ausziehen. | |
| Mit ihnen verlässt der Mann den Raum. Womöglich werden sie geröntgt. Alles, | |
| obwohl der Gefangene hinter einer Panzerglasscheibe sitzen wird. | |
| Es geht einen kurzen Gang entlang, helle Neonröhren an der Decke, | |
| Stahltüren, die auf- und zugeschlossen werden, ein Innenhof, vielleicht von | |
| der Fläche einer Turnhalle. Ein weiteres Hafthaus steht da, mit einer Art | |
| Eisenkäfig als Vorbau. Zwei Mitarbeiter des Vollzugsdienstes unterhalten | |
| sich. Mit ihnen geht es hinein. Erst nachdem alles von innen verriegelt | |
| ist, öffnet sich die nächste Tür zum Besucherzimmer im | |
| Hochsicherheitstrakt. | |
| Als Deutschland in der Verlängerung der 95. Minute im Wembleystadion | |
| Fußballeuropameister wird, sitzt Finneisen gerade ein Jahr in Isolation. Es | |
| ist der 30. Juni 1996, und auf Finneisen warten rund 8 Millionen Minuten in | |
| diesem Trakt. | |
| Hier im Besucherzimmer steht ein Tisch, ein Stuhl, es gibt ein Fenster. Die | |
| Wand ist von einer Panzerglasscheibe in einem grauen Strahlrahmen | |
| durchbrochen. An der Seite ist ein Lautsprecher eingelassen, eine runde | |
| perforierte Stelle im Rahmen ist das Mikrofon. Durch die Scheiben kann man | |
| in einen weiteren Raum mit spiegelbildlicher Einrichtung sehen. Dort öffnet | |
| sich die Tür. | |
| Als Lady Diana bei einem Autounfall verunglückt - Paris, 31. August 1997, | |
| 0.25 Uhr - hat Finneisen seit fast zwei Jahren keinen anderen Gefangenen | |
| mehr zu Gesicht bekommen. Und als Gerhard Schröder dann am 27. Oktober 1998 | |
| zum 7. Bundeskanzler gewählt wird, mit 351 von 666 abgegebenen Stimmen, hat | |
| Finneisen das dritte Jahr Einsamkeit bald überstanden. Er kennt nur Helmut | |
| Kohl. | |
| Finneisen betritt das Besucherzimmer, lächelt und hebt zum Gruß die Hand. | |
| Er ist ein großer und dürrer Mann, eher ein Gerippe. Seine Wangen sind | |
| gelblich, blass und stark eingefallen, sehr tiefe, schmale Furchen | |
| zerschneiden sein Gesicht. Das lange Haar, das er zu einem Zopf gebunden | |
| hat, ist schütter. Finneisen trägt blaue Anstaltskleidung, sein Hemd hat er | |
| hochgekrempelt, blassblaue Tätowierungen ranken sich um beide Unterarme. | |
| Ab dem 24. März 1999 befinden sich deutsche Tornados über der | |
| Bundesrepublik Jugoslawien. Operation Allied Forces. Der erste Krieg der | |
| Bundeswehr, verfassungsrechtlich zulässig, rund 500 Einsätze der Luftwaffe. | |
| Den Himmel kann Finneisen zu diesem Zeitpunkt schon seit vier Jahren nicht | |
| mehr sehen. | |
| Das Fenster seiner Zelle, berichtet er, sei mit einem Lochblech versehen | |
| und lasse sich nur eine Handbreit öffnen, darauf folge das Gitter und | |
| schließlich ein engmaschiger Draht. Alle Räume, die er nach einem | |
| Aufschluss betreten könne, seien videoüberwacht, sagt er. Seine Zelle | |
| nicht. | |
| Am 24. November 2000 sucht der erste BSE-Fall Deutschland heim. Finneisen | |
| darbt seit fünf Jahren in alttestamentarischer Einsamkeit. | |
| Das Essen im Knast sei mäßig, sagt er. Freitags gebe es Fisch, immer. | |
| Ein Vollzugsmitarbeiter sitzt hinter Finneisen auf einen Stuhl. Er soll | |
| beim Gespräch zuhören, starrt aber müde ins Leere und träumt sich weg. Nach | |
| einer halben Stunde erlöst ihn ein ebenfalls geistig abwesender Kollege. | |
| Die Mitarbeiter des Gefängnisses sind Finneisens einzige Ansprechpartner. | |
| Zwischen ihm und dem Anstaltspersonal verläuft ein Graben: hier die Justiz, | |
| dort der Kriminelle. In seiner Zelle gebe es Lautsprecher und | |
| Gegensprechanlage. | |
| Er sitzt bewegungslos an seinem Tisch hinter der durchsichtigen Mauer aus | |
| Panzerglas. Warten beherrscht Finneisen. | |
| 11. September 2001, New York, einsackende Zwillingstürme, bröckelnde | |
| Weltordnungen. | |
| Finneisen befindet sich in absoluter Sicherheit, Stufe 3. Seit 6 Jahren ist | |
| er in einem Trakt, der ausgetüftelt wurde, um Menschen derart zu isolieren, | |
| dass sie jahrelang nebeneinander leben können, ohne sich je zu sehen. | |
| 1. Januar 2002, Einführung des Euro. | |
| Finneisen kann kein Geld verdienen - 7 Jahre auf der Sicherheitsstation der | |
| Stufe 1. Das Rauchen hat er aufgegeben. | |
| 20. März 2003, dritter Golfkrieg. | |
| Finneisen schlägt seit 8 Jahren die Zeit tot. Er zeichne Karikaturen und | |
| dürfe zwar Bleistifte besitzen, aber keinen Anspitzer. Im | |
| Hochsicherheitstrakt gefährdet die Klinge eines Bleistiftanspitzers die | |
| Integrität der Anstalt. | |
| Wer Finneisen heute sieht - Arme kaum dicker als Besenstiele - kann sich | |
| unmöglich vor ihm fürchten. | |
| Im April 2004 sendet der US-Fernsehkanal CBS in seinem Magazin "60 minutes" | |
| einen Bericht über die Erniedrigung von Gefangenen im US-Militärgefängnis | |
| Abu Ghraib. | |
| Wenn Finneisen - 9 Jahre emotionale, intellektuelle und sensorische | |
| Reizarmut - auf den gesonderten Hof geht, müsse er sich davor und danach | |
| komplett umziehen. Die Anstaltskleidung, die er tragen müsse, passe dann | |
| manchmal nicht. Dies diene mitunter der Erheiterung der Mitarbeiter des | |
| allgemeinen Vollzugsdienstes. | |
| 22. November 2005, Deutschland bekommt mit Angela Merkel die erste | |
| Bundeskanzlerin, 397 der 611 gültigen Stimmen. | |
| Finneisen dürfte politisch eher dem linken Spektrum zuzuordnen sein. | |
| Interessiert das noch nach über 10 Jahren des inneren Monologs? "Hier ist | |
| nichts, keine Lautstärke, nur Stille. Das ist bestimmt nicht das Bild, das | |
| man sich von einem Sicherheitsknast macht." | |
| 2006 Hussein: gehängt, Kampusch: befreit, Finneisen: 11 Jahre. | |
| Er sagt: "Ich lebe von Montag bis Freitag. Das Zeitgefühl verliert sich." | |
| Immer folgender Tagesablauf: 5.30 Uhr aufstehen, 6 Uhr Briefe abgeben, 7 | |
| Uhr Hofgang bis 8.30 Uhr, 11.30 Uhr Mittagessen, 14 Uhr Hofgang, 18 Uhr | |
| Küche, dann wieder in die Zelle; Montag, Mittwoch, Freitag: duschen; 30 | |
| Euro Taschengeld im Monat. | |
| Finneisen spricht die wenigen Sätze mit norddeutschem Einschlag aus. Ob ein | |
| Ende seiner Isolation absehbar sei? "Ich habe keine Ahnung. Ich denke da | |
| auch gar nicht drüber nach. Da wird man nur verrückt." | |
| Verrückt? Ein Gefangener, der 1970 in Isolationshaft kam, schreibt: | |
| "Häufige Schwindelgefühle, plötzlich auftretend, ziemlich verschwommen, | |
| erinnert ein bisschen an Seekrankheit? Starkes Schlafbedürfnis, nicht in | |
| der üblichen Form, sondern jede einzelne Zelle scheint ausgebrannt, ohne | |
| daß man dann tatsächlich Schlaf finden könnte … Blut rauscht, Herzschlag | |
| durch den ganzen Körper fühlbar, Schläge sind ungleichmäßig, kurzes | |
| Aussetzen, dann Trommelwirbel … Das Ganze kam immer in Wellen, in einem | |
| Wellental krabbelte ich meistens die zwei Meter bis zum Klo, weil die Beine | |
| ein bisschen wacklig waren, und verbrachte dort manch muntere Nacht." | |
| Dieser Gefangene war zweieinhalb Jahre isoliert. | |
| Finneisen sagt: "Man kriegt einen an die Waffel. Die Konzentration - es | |
| fehlen die Worte." | |
| Am 9. März 2007 wird die Rente mit 67 eingeführt. Finneisen befindet sich | |
| seit 12 Jahren in Isolation. Eingeweckt wie Sauerfleisch. | |
| Das Justizministerium Niedersachsen schreibt: "Bei der Unterbringung in | |
| Sicherheitsstationen des Landes Niedersachsen handelt es sich nicht um | |
| ,Isolierhaft', sondern um die unausgesetzte Absonderung eines Gefangenen | |
| (Einzelhaft). […] Die Diskussion über die mit dem Vollzug langjähriger | |
| Freiheitsstrafen verbundenen psychischen Belastungen bzw. Veränderungen | |
| wird seit Jahren kontrovers geführt." Verschiedene Studien ließen keine | |
| eindeutigen Rückschlüsse auf Schäden zu, sondern deuteten "auf eine mit den | |
| Jahren ansteigende Fähigkeit der Inhaftierten hin, sich an die | |
| Haftbedingungen anzupassen". | |
| Ob er sich manchmal vorstelle, durch die Celler Innenstadt zu flanieren, | |
| keine 500 Meter von hier? "Eine Berg-und-Tal-Bahn wäre das." | |
| Seine dunkel umschatteten Augen liegen in tiefen Höhlen. Beim Hofgang sei | |
| er mittlerweile schnell müde. Sein Körper spiele nicht mehr mit. | |
| Sjef Teuns, Psychiater, schreibt zu den Folgen der Isolation: "Die | |
| Herstellung und Aufrechterhaltung einer künstlichen Umgebung, die sich | |
| einerseits durch ihre Konstanz und Unveränderlichkeit und andererseits | |
| durch willkürlich dosierte Reize - auch im Schlaf - auszeichnet, legt im | |
| Laufe der Zeit die Sinnesorgane lahm und führt zu einer Desintegration und | |
| extremen Desorientierung des so isolierten Individuums, so wie etwa lang | |
| andauernde, erzwungene Bewegungslosigkeit zu einer Erschlaffung der | |
| Muskulatur, zu Gelenkversteifungen und Knochenverformungen führen kann." | |
| Der Artikel steht im Kursbuch 32. Die Ausgabe hat den Titel: "Folter in der | |
| BRD. Zur Situation der Politischen Gefangenen". Erschienen 1973, die | |
| RAF-Terroristen Meinhof, Ensslin, Baader und Meins prangern mit einem | |
| Hungerstreik öffentlichkeitswirksam die "Isolationsfolter" an. Sie haben | |
| Kontakte zu Journalisten, Amnesty International schaltet sich ein. | |
| Finneisen kennt niemanden von Bedeutung, einen Anwalt hat er nicht. Sein | |
| Pech. | |
| Am 15. September 2008 beantragt die New Yorker Investmentbank Lehman | |
| Brothers Insolvenz. Beginn der Weltfinanzkrise. | |
| Finneisen tangiert das nicht, seine Habseligkeiten passen in einen Karton | |
| und eine Plastiktüte. Er lächelt asiatisch sanft, wenn er von seiner | |
| Tristesse erzählt. | |
| Wie gefährlich muss einer sein, damit man ihn hier vergammeln lässt? Im | |
| "Einheitlichen Niedersächsischen Vollzugskonzept" heißt es: "In den | |
| Sicherheitsstationen werden vor allem besonders gewaltbereite | |
| beziehungsweise erhöht fluchtgefährdete Gefangene untergebracht. […] Die | |
| Gründe für die Unterbringung und deren Dauer sind vielfältig. Sie reichen | |
| von der kurzzeitigen Krisenintervention nach selbst- oder fremdgefährdenden | |
| Vorfällen bis hin zur unumgänglichen langjährigen Unterbringung eines | |
| potenziellen und gefährlichen Geiselnehmers." Dort steht auch: "Ziel jeder | |
| Unterbringung ist es, den Gefangenen so schnell wie möglich (wieder) in den | |
| Normalvollzug zu integrieren." | |
| Mangels Alternativen hat sich Finneisen eine Verbrecheridentität zugelegt. | |
| Er äußert sich nicht besonders strategisch: "Wenn die mich in den Hof | |
| schicken, dann suche ich den Notausgang." | |
| 26. Januar 2009 eine 7 Minuten und 54 Sekunden andauernde ringförmige | |
| Sonnenfinsternis, sichtbar im südlichen Afrika, in Südostasien, in der | |
| Antarktis und in Australien. | |
| Bei Finneisen scheint seit 14 Jahren fahles Kunstlicht. Er sagt: "Mit sich | |
| selbst beschäftigen war schon immer meine Stärke." Er findet es sonderbar, | |
| dass die Menschen in Freiheit ständig telefonieren würden. Wundersam sei | |
| auch die Vorstellung, dass Leute sich von einem Navigationsgerät im Auto | |
| zur Arbeit geleiten lassen. Wenn er mal die Sicherheitsstation verlassen | |
| müsse - das passiere so gut wie nie -, dann kann er sich kaum verlaufen; er | |
| sei stets gefesselt. | |
| Zur Verwendung der Sicherheitsstationen steht im Vollzugsplan des Landes | |
| Niedersachsen aus dem Jahr 2010: "Die bundeseinheitliche | |
| Verwaltungsvorschrift zu § 89 StVollzG (vgl. Erlass vom 17. 12. 2007, 4403 | |
| - 305.83) wird für nicht anwendbar erklärt." In Paragraf 89 steht: | |
| "Einzelhaft von mehr als drei Monaten Gesamtdauer in einem Jahr bedarf der | |
| Zustimmung der Aufsichtsbehörde." | |
| Am 20. April 2010 sterben bei einer Explosion auf der Bohrinsel "Deepwater | |
| Horizon" im Golf von Mexiko elf Menschen. | |
| Einen Monat später lebt Finneisen seit 15 Jahren in einem Standbild. 6.000 | |
| Tage eingefroren in einem Quader aus Stahl und Beton, Grundfläche rund 9 | |
| Quadratmeter. Immer dieselben Abläufe, dieselbe Umgebung, dieselben Farben, | |
| immer der gleiche Geruch, immer Gleichheit, immer Monotonie, keine Freunde, | |
| keine Liebe, immer nur Finneisen. Finneisen in Aspik. | |
| Ein Geräusch. Die Tür im Besucherzimmer des Hochsicherheitstraktes der JVA | |
| Celle öffnet sich. Ein Beamter sagt: "Die Zeit ist um." Eine Stunde von | |
| rund 15 Jahren, die Finneisen bis zu diesem Zeitpunkt wartet. Er winkt, | |
| lächelt aus seinem geisterhaften Gesicht. Dann verschluckt ihn der Trakt. | |
| "Sie wollen das doch nicht aufschreiben?", sagt der Beamte, "das stimmt | |
| hinten und vorne nicht." | |
| Finneisen schweigt. Am 14. Juli 2010 kommt eine Postkarte, als Motiv ein | |
| grünes Hanfblatt. Mit wacklig gekrakelten Großbuchstaben entschuldigt er | |
| sich für die verstrichene Zeit: "das hat sicher nix mit dir zu tun, sondern | |
| ich hab hier sooo meinen Blues. Und den in ernste worte zu bringen? Etwas | |
| geduld, brief folgt baldmöglichst. Fini." | |
| Mehrfache Nachfragen, monatelang keine Post. "baldmöglichst" wird der 9. | |
| Februar 2011. | |
| Finneisen sitzt jetzt seit fast 16 Jahren allein im Kerker, eine | |
| Zeitspanne, in der Menschen erwachsen werden, bei ihm bedeutet Entwicklung | |
| Degeneration. In seinem Brief fragt er, was wohl draußen aus ihm werde. Er | |
| schreibt, sein Gespartes belaufe sich auf 232 Euro. | |
| Wer verantwortet den Umgang mit Finneisen - seit fast 16 Jahren in | |
| "Absonderung"? Georg Weßling, Pressesprecher des Justizministeriums | |
| Niedersachsen, schreibt im Februar 2011, dass Fragen zu Finneisen nicht im | |
| Detail beantwortet werden könnten, "um die Persönlichkeitsrechte der | |
| Gefangenen zu schützen". Aber: "Die Unterbringung von Gefangenen auf der | |
| Sicherheitsstation bedarf stets der Zustimmung des Justizministeriums." | |
| Zuständige Justizminister der letzten 16 Jahre, chronologisch: Heidrun Merk | |
| (SPD), Wolf Weber (SPD), Christian Pfeiffer (SPD) sowie, aktuell, Bernd | |
| Busemann (CDU). | |
| Im November 2011 spuckt die Justizvollzugsanstalt Celle den Gefangenen | |
| Finneisen wieder aus. | |
| Er soll bis dahin ein selbstbestimmtes Leben erlernt haben, Paragraf 2, | |
| Strafvollzugsgesetz: "Im Vollzug der Freiheitsstrafe soll der Gefangene | |
| fähig werden, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten | |
| zu führen (Vollzugsziel)." | |
| Von taz-Redakteur Kai Schlieter erscheint am 24. Februar das Buch | |
| "Knastreport. Das Leben der Weggesperrten" (Westend Verlag). | |
| Am 2. März, 19 Uhr gibt es im tazcafé, Rudi-Dutschke-Str. 23, Berlin eine | |
| Diskussion dazu. | |
| 24 Feb 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schlieter | |
| Kai Schlieter | |
| ## TAGS | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Niedersachsen vor 43 Jahren: V-Männer spielen Terroristen | |
| Um die Bedrohung durch die RAF glaubhaft zu machen, lässt der | |
| niedersächsische Verfassungsschutz 1978 ein Loch in das Celler Gefängnis | |
| sprengen. | |
| Längste Haftstrafe seit Bestehen der BRD: Fuffzig voll | |
| Hans-Georg Neumann hat zwei Menschen ermordet. Seit einem halben | |
| Jahrhundert lebt er nun im Gefängnis. Was macht das mit ihm? Und warum | |
| kommt er nicht mehr raus? | |
| Freiheit nach fast 16 Jahren Einzelhaft: Finneisens Festabgang | |
| Nun ist er draußen, endlich. Seine Strafe hat Günther Finneisen ganz | |
| abgesessen, rund 16 Jahre davon streng isoliert. Wie kommt so einer zurecht | |
| im neuen Leben? | |
| Nach Berichterstattung der "taz": Gefangener aus Isolation entlassen | |
| Ein Gutachten bescheinigt einem Gefangenen nach 16 Jahren Isolationshaft | |
| seine Ungefährlichkeit. Die "taz" hatte den Fall öffentlich gemacht. | |
| Haftbedingungen in Deutschland: Nach 15 Jahren Isolation in die Freiheit | |
| In der JVA Celle wird ein Inhaftierter fast 16 Jahre in Einzelhaft | |
| festgehalten. Nun soll er in die Freiheit entlassen werden. Die JVA tut | |
| nichts, um ihn darauf vorzubereiten. | |
| Bei menschenunwürdiger Unterbringung: Häftlinge im Zweifel entlassen | |
| Zwei Gefangene auf acht Quadratmetern – solche Haftbedingungen verstoßen | |
| gegen die Menschenwürde. Der Beschluss des Verfassungsgerichts ist ob eines | |
| Nebensatzes brisant. | |
| RAF-Film "Wer wenn nicht wir": Nachkrieg und Verzweiflung | |
| Westdeutschland in den frühen 60er Jahren: Andres Veiels Spielfilm "Wer | |
| wenn nicht wir" erzählt eine der Vorgeschichten zur Entstehung der RAF. | |
| Reaktionen auf Folter in der Justiz: 15 Jahre Isolationshaft | |
| Unter unmenschlichen Bedingungen wird ein Gefangener in Niedersachsen | |
| festgehalten. Kriminologen und Politiker sprechen von Folter. | |
| Verhandlung zur Sicherungsverwahrung: Karlsruhe kontra Straßburg | |
| Das Bundesverfassungsgericht will klagenden Straftätern nicht helfen. | |
| Seiner Ansicht nach habe der Gerichtshof für Menschenrechte | |
| "Sicherheitsinteressen" übersehen. | |
| Exrichterin über Sicherungsverwahrung: "Wir bewegen uns in einer Grauzone" | |
| Verhält sich Deutschland weiter menschenrechtswidrig? Renate Jaeger, | |
| Exrichterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, über die | |
| Renitenz der deutschen Justiz. | |
| Debatte Sicherungsverwahrung: Die Lust auf Gut und Böse | |
| In Deutschland wird der Ruf nach harten Strafen immer lauter. Nur: Sie | |
| bestehen bereits - und versagen. Eine zunehmend verunsicherte Gesellschaft | |
| möchte das nicht wahrhaben. | |
| Unterbringung von Sicherungsverwahrten: Wegsperren ja - aber wo? | |
| Seit Jahresbeginn können ehemals Sicherungsverwahrte erneut inhaftiert | |
| werden, wenn sie psychisch gestört und gefährlich sind. Doch den Ländern | |
| fehlt die Traute. | |
| Menschenrechte für Gefangene: Sexualtäter erhält Entschädigung | |
| Der Europäische Gerichtshof rügt Deutschland wegen einer rückwirkenden | |
| Verlängerung der Sicherungsverwahrung. Ein Sexualtäter hatte erfolgreich | |
| geklagt. |