| # taz.de -- Internationale Konferenz in Rumänien: Ultrarechte als Retter Europ… | |
| > Die Delegierten rechter europäischer Parteien machen Stimmung gegen die | |
| > „Vereinigten Staaten von Europa“. Ihre Vorbilder sind Polen und Ungarn. | |
| Bild: Feindbild Europa | |
| Berlin taz | „Wegen des zerstörerischen Projekts eines übernationalen | |
| Bundesstaates, steht die Europäische Union am Abgrund. Wir, die | |
| Konservativen in Europa, müssen die EU retten.“ Diese Aussagen stammen von | |
| Sorin Lavric, dem Ideologen [1][der rechtsradikalen Partei AUR (Allianz für | |
| die Vereinigung der Rumänen)], die seit zwei Jahren im Bukarester Parlament | |
| vertreten ist. | |
| An diesem Wochenende hatte die AUR-Partei in Bukarest eine internationale | |
| Konferenz organisiert, an der Vertreter rechtskonservativer Organisationen | |
| aus Polen, Italien, Spanien, Portugal, Frankreich, Belgien, Finnland, | |
| Serbien und Israel teilnahmen. Die meisten Delegierten sind oder waren in | |
| nationalen oder im EU-Parlament vertreten, arbeiten an Universitäten oder | |
| Instituten. Oder sie sind publizistisch tätig und gelten als aktive | |
| Multiplikatoren ultrarechten Gedankenguts. | |
| Die Konferenz, die unter dem Motto „Jenes Europa, an das wir glauben“ | |
| stand, setzte sich zum Ziel, eine gemeinsame ideologische Plattform zu | |
| schaffen, um eine konservative Revolution in Europa auszulösen. Nicht | |
| zufällig begrüßten mehrere Teilnehmer in ihren Redebeiträgen die jüngsten | |
| Wahlerfolge rechter Gruppierungen in Italien, Schweden und Israel. | |
| „Europa befindet sich in der Phase der Degeneration, vor allem moralisch. | |
| Dieser Niedergang hat mehrere Ursachen. Die folgenschwerste ist die | |
| neomarxistische Ideologie“, erklärte Gastgeber Claudiu Târziu (AUR), | |
| Mitbegründer und Herausgeber der neofaschistischen Publikation „Rost“ sowie | |
| Abgeordneter im rumänischen Parlament. | |
| ## Beispiele für erfolgreiche Politik | |
| Diese Aussagen umreißen deutlich die programmatischen Kampflinien der | |
| europäischen Rechtskonservativen. Als nachahmenswerte Modelle gelten die | |
| derzeitigen national-konservativen, illiberalen Regierungen in Ungarn und | |
| Polen. Diese hätten sich erfolgreich gegen die Eurokraten aus Brüssel | |
| durchgesetzt, hieß es in einigen Stellungnahmen. | |
| Die Regierungen aus Budapest und Warschau verkörperten den Widerstand gegen | |
| die Föderalisierungstendenzen der EU-Bürokratie. Sie seien Beispiele für | |
| eine erfolgreiche Politik gegen die von den Erzfeinden des | |
| nationalstaatlichen Souveränitätsgedankens forcierte Globalisierung. | |
| Besondere Aufmerksamkeit schenkten die Organisatoren der Konferenz dem aus | |
| Israel angereisten Vertreter der konservativen Likud-Partei, Michael | |
| Kleiner. Dieser begrüßte den Wahlsieg des rechten Bündnisses in Israel und | |
| die voraussichtliche Ernennung Benjamin Netanjahus zum Premier. | |
| Der rumänischen AUR-Partei war die Anwesenheit Kleiners besonders | |
| willkommen. Sie kann der Partei nun als Alibi gegen [2][die | |
| Antisemitismusvorwürfe] dienen, die wiederholt in rumänischen Medien | |
| geäußert wurden. | |
| ## Blütenweiße Gruppierung | |
| In ihren Versuchen, sich als wertkonservative Organisation zu präsentieren, | |
| kann die AUR-Partei die Teilnahme eines israelischen Gastes politisch | |
| instrumentalisieren und sich als blütenweiße Gruppierung darstellen, die | |
| mit den Traditionen der nach dem Ersten Weltkrieg entstandenen rumänischen | |
| faschistischen Bewegung gebrochen hat. | |
| Für ein Europa der Vaterländer und gegen die Schaffung der Vereinigten | |
| Staaten von Europa, für eine Eindämmung der Migration sowie die | |
| Restauration traditioneller christlicher Werte plädiert die AUR seit ihrem | |
| Bestehen 2019. Im Februar hatte sie einen Gipfel in Bukarest mit | |
| Delegierten aus 22 Ländern organisiert. In ihrer „Bukarester Erklärung“ | |
| verurteilten die Unterzeichner die „Diktatur einer falschen politischen | |
| Elite“, die jede Verbindung zu den Bürgern verloren hat und versucht, deren | |
| traditionellen Lebensstil und nationalen Kulturraum zu beschneiden. | |
| 14 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aufregung-um-Politiker-in-Rumaenien/!5874968 | |
| [2] /Antisemitismus-in-Rumaenien/!5832336 | |
| ## AUTOREN | |
| William Totok | |
| ## TAGS | |
| Rumänien | |
| Ultrarechte | |
| Europäische Union | |
| Rumänien | |
| EU-Budget | |
| Rumänien | |
| Ion Antonescu | |
| Rumänien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Skandal um Pflegeheime in Rumänien: Heiminsassen in Keller gesperrt | |
| In Rumänien hat ein Skandal um Missstände in Pflegeheimen politische | |
| Konsequenzen. Zwei Regierungsmitglieder sind zurückgetreten. | |
| Last-Minute-Einigung bei EU-Haushalt: Klimaschutz zentral in EU-Haushalt | |
| 2023 sollen mehr als 186 Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt verplant | |
| werden können. Zentrale Rollen spielen der Klimaschutz und Folgen des | |
| Ukrainekrieges. | |
| Aufregung um Politiker in Rumänien: Heirat als nationales Event | |
| Der Rechtsradikale George Simion inszeniert seine Hochzeit in | |
| populistischem Stil. Historisches Vorbild ist die Heirat des Faschisten | |
| Codreanu 1925. | |
| Antisemitismus in Rumänien: Die Polizei schaut zu | |
| Anlässlich des Holocaust-Gedenktages leugnen drei Rechtsradikale auf | |
| Kranzschleifen den Massenmord an den Juden – vor den Augen der Polizei. | |
| Rechtsextreme in Rumänien: Streit um „Holocaust“ als Schulfach | |
| Rumänien führt das Pflichtfach „Holocaust und Geschichte der Juden“ ein. | |
| Die rechtsradikale AUR-Partei hetzt dagegen und spricht von „Umerziehung“. |