| # taz.de -- Inflation und steigende Energiepreise: Öl muss teuer sein | |
| > Besonders bei Heizung und Kraftstoff schlägt die Teuerung durch. Doch | |
| > eine Steuersenkung wäre der falsche Weg. | |
| Bild: Öl und Gas sind teuer, wir müssen lernen, dass Öl und Benzin nicht ein… | |
| Die Preise steigen und steigen. Im Dezember lag die Inflationsrate bei 5,3 | |
| Prozent im Vergleich zum Vorjahr – das ist ein Rekord in den vergangenen 30 | |
| Jahren. Vor allem Energie wurde deutlich teurer. Der Preis für leichtes | |
| Heizöl stieg um sensationelle 61 Prozent, aber auch Autofahrer wurden | |
| gebeutelt. Ein Liter Superbenzin kostete 2021 im Durchschnitt 157,1 Cent, | |
| während es ein Jahr zuvor nur 129,3 Cent gewesen waren. | |
| Prompt werden Schuldige gesucht. Nicht wenige vermuten, dass sich vor allem | |
| der deutsche Staat als Preistreiber betätigt, weil seit 2021 eine | |
| [1][CO2-Steuer] von 25 Euro pro emittierter Tonne anfällt. Doch tatsächlich | |
| spielt diese neue Abgabe kaum eine Rolle: Der CO2-Preis hat Benzin und | |
| Diesel zwar teurer gemacht – aber nur um 7 bis 8 Cent pro Liter. Das kann | |
| die hohen Energiepreise also nicht erklären. | |
| Es ist ganz banal: Öl und Gas wurden teurer, weil sie derzeit knapp sind. | |
| Als die Corona-Lockdowns vorbei waren, zog die Energienachfrage sprunghaft | |
| an – aber mehr Förderkapazitäten oder Tankschiffe gab es deswegen nicht. | |
| Außerdem mischen natürlich die Spekulanten mit, die derzeit auf weiter | |
| steigende Ölpreise setzen. | |
| Was also tun? Immer wieder wird gefordert, die Mineralölsteuer oder die | |
| Mehrwertsteuer zu senken, um die Verbraucher zu entlasten. Doch [2][das | |
| wäre der falsche Weg]. | |
| ## Knappe Energie nicht verprassen | |
| Wenn die Preise künstlich sinken, indem der Staat auf Einnahmen verzichtet, | |
| hätten viele Bürger das Gefühl, dass es sich gar nicht lohnt, Energie zu | |
| sparen – weil sie doch wieder so billig sei. Die knappe Energie würde | |
| verprasst, was die Ölpreise dann weiter nach oben treibt. Die Krise würde | |
| nicht bekämpft, sondern verschärft. | |
| Staatliche Hilfen sollte es nur für Menschen geben, die sich die hohen | |
| Energiepreise absolut nicht leisten können – also für die Geringverdiener. | |
| Schon jetzt müssen die untersten Schichten allein für Heizung, Strom und | |
| Warmwasser fast 10 Prozent ihres Nettoeinkommens aufbringen. Da ist mehr | |
| nicht drin. Aber alle anderen müssen erneut lernen, dass das Öl nicht | |
| einfach aus dem Zapfhahn an der Tankstelle kommt. | |
| 20 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Profiteure-fossiler-Brennstoffe/!5820770 | |
| [2] /Steigende-Oel-und-Gaspreise/!5804516 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Inflation | |
| Energiepreise | |
| Benzinpreise | |
| Verbraucher | |
| Ampel-Koalition | |
| GNS | |
| Energiepreise | |
| Auto | |
| Stromkosten | |
| Inflation | |
| Inflation | |
| Fed | |
| Inflation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Soziale Folgen hoher Energiepreise: Verdi fordert Entlastung | |
| Angesichts steigender Energiepreise werden Forderungen nach Entlastung der | |
| Bürger:innen lauter. Verdi will Strom und Gas von Steuern befreien. | |
| Studie über teure Autos: Auto statt Altersvorsorge | |
| Die gesellschaftlichen Kosten für einen Pkw sind enorm. Warum wird die | |
| Mobilität von Menschen ohne Auto eigentlich nicht entsprechend | |
| subventioniert? | |
| Hohe Energiepreise in Deutschland: Städte wollen EEG-Umlage abschaffen | |
| Ohne die Umlage ließen sich die hohen Energiekosten besser abfedern, so der | |
| Städtetag. Unter der Preisexplosion leiden arme Menschen besonders. | |
| Globale Inflation: Die Preistreiber lauern überall | |
| Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern setzt der Teufelskreis aus | |
| Inflation und Abwertung besonders zu. | |
| Inflation in Deutschland: Die Preise steigen rapide | |
| 2021 sind die Preise um 3 Prozent gestiegen. Für Menschen mit Sparbüchern | |
| und Tagesgeldkonten könnte es auch 2022 mau aussehen. | |
| Steigende Inflation: EZB und Fed treten auf die Bremse | |
| Inflation, und was jetzt? Die US-Notenbank will ihre Anleihekäufe beenden | |
| und wohl die Zinsen anheben. Die EZB agiert langsamer. | |
| Hohe Inflationsrate in Deutschland: Zur Panik kein Grund | |
| Die Inflation ist um mehr als 5 Prozent gestiegen. Doch die Teuerung liegt | |
| vor allem an den Energiepreisen, die bereits wieder fallen. |