| # taz.de -- In den Wäldern erholt sich die Natur: Neues Gesetz zum Insektensch… | |
| > Der aktuelle „Bericht zur Lage der Natur“ ist alarmierend. Von der | |
| > EU-Kommission werden ambitionierte Vorschläge gegen das Artensterben | |
| > erwartet. | |
| Bild: Feldlerche in NRW. Der Bestand dieser Vögel ist in den letzten 40 Jahren… | |
| Berlin taz | Zwischen Umwelt- und Landwirtschaftsministerium zeichnet sich | |
| neuer Ärger ab. Bundesumweltministerin Svenja Schulze will ein neues | |
| [1][Gesetz zum Schutz der Insekten] auf den Weg bringen. Noch in diesem | |
| Jahr solle es verabschiedet werden, kündigte die SPD-Politikerin am | |
| Dienstag in Berlin bei der Vorstellung des „Berichts zur Lage der Natur“ | |
| an. Das Insektenschutzgesetz solle Änderungen in verschiedenen Gesetzen | |
| erwirken, zum Beispiel gegen Lichtverschmutzung, im Bereich der | |
| Landschaftsplanung und im Schutz von Gewässerrandstreifen. | |
| Im Bundeslandwirtschaftsministerium will man davon allerdings nichts | |
| wissen. Vorgesehene Rechtsänderungen seien Bestandteil des im Herbst | |
| vergangenen Jahres von der Bundesregierung beschlossenen Aktionsprogramms | |
| Insektenschutz. Das Umweltministerium bezeichne „die in seiner Vorbereitung | |
| befindliche Umsetzung einzelner Maßnahmen als Insektenschutzgesetz“, teilte | |
| eine Sprecherin des Ministeriums mit. Besonders wichtige Teile des | |
| Aktionsprogramms – etwa den Einsatz von Ackergiften betreffend – liegt im | |
| Agrarressort. | |
| In der intensiven Landwirtschaft sieht der [2][„Bericht zur Lage der Natur | |
| in Deutschland“] des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) einmal mehr die | |
| größte Bedrohung für die heimische Artenvielfalt. Während sich der Zustand | |
| der Natur in Wäldern und Städten teils verbessert habe, sei er in den | |
| Agrarlandschaften überwiegend schlecht, heißt es in dem Bericht. Untersucht | |
| hat das BfN nicht nur die Lage einzelner Tiere und Pflanzen, sondern auch | |
| „Lebensraumtypen“ wie Steppenrasen oder Küstendünen. Dabei zeigt sich | |
| Deutschland dreigeteilt: Etwas mehr als einem Drittel der Biotope geht es | |
| schlecht, ein Drittel ist in einem „unzureichenden“ Zustand, ein Drittel in | |
| einem guten. | |
| Am besten geht es Tieren, Pflanzen und Böden in den alpinen Regionen, | |
| [3][am schlechtesten in den „atlantischen“ Gebieten in Nordrhein-Westfalen, | |
| Niedersachsen und Schleswig-Holstein] – den Regionen intensiver | |
| Fleischerzeugung. Dort würden beispielsweise „Magere Flachland-Mähwiesen“ | |
| mit verschiedenen blau oder rot blühenden Kräutern vermehrt in Ackerland | |
| verwandelt. Darunter leiden etwa Feldlerchen, die offenes Grünland | |
| benötigen. „Wiesen und Weiden verschwinden“, sagte Schulze, „hier brauch… | |
| wir dringend eine Trendwende“. | |
| ## Applaus für EU-Kommission | |
| Hoffnungen darauf nährt die EU-Kommission, die am heutigen Mittwoch zwei | |
| Strategien zum Naturschutz vorstellen will: die Biodiversitäts- und die | |
| „From-Farm-to-Fork-Strategie. Vorab bekannt gewordene Versionen der | |
| Strategien fanden Lob in der Umweltszene: Enthalten waren demnach für den | |
| Zeitraum bis 2030 umfangreiche Vorgaben für Schutzgebiete, für extensiv – | |
| also schonend genutzte – Flächen sowie die Reduktion von Düngemitteln und | |
| Pestiziden. | |
| Dem Brüsseler Büroleiter des Naturschutzbundes Nabu, Raphael Weyland, fehlt | |
| in den Entwürfen das Thema Konsum – Stichwort Fleischverzehr – sowie eine | |
| engere Verzahnung mit der Gemeinsamen Agrarpolitik der nächsten Jahre, die | |
| derzeit ebenfalls geplant wird. Insgesamt habe die Kommission für Ihre | |
| Arbeit aber „Applaus verdient“. | |
| Auch der EU-Abgeordnete der Grünen, Sven Giegold, lobt: „Sollte all dies | |
| tatsächlich so beschlossen werden – und sollte sich die Kommission gegen | |
| den anhaltenden Druck aus Teilen der Landwirtschaft stemmen –, wäre es ein | |
| Riesenschritt auf dem Weg, den Verlust der Artenvielfalt zu stoppen.“ | |
| 19 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Runder-Tisch-zu-Insektenschutz/!5666419 | |
| [2] https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Naturschutz/bericht_lag… | |
| [3] /Streit-zwischen-EU-und-Deutschland/!5660011&s=Naturschutz/ | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Biodiversität | |
| Bundesamt für Naturschutz | |
| Naturschutz | |
| Insektensterben | |
| Naturschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entwurf für Insektenschutzgesetz: Wiesen als Biotope | |
| Gegen Lichtverschmutzung, für größere Flächen ohne Pestizide: Das | |
| Umweltministerium legt einen Entwurf für ein Gesetz gegen das | |
| Insektensterben vor. | |
| Neue Regeln für Naturschutz in Europa: Der Vorschlag ist erst mal gut | |
| Umweltverbände loben die beiden neuen Strategien für mehr Naturschutz der | |
| EU-Kommission. An der Umsetzung allerdings hapere es. | |
| Gutachten der Öko-Weisen: Blick nach vorn im Zorn | |
| Der Sachverständigenrat für Umweltfragen warnt: Die deutschen Klimaziele | |
| seien nicht gut begründet, Nachhaltigkeit werde nicht anerkannt. | |
| Abgesagtes Jahr der Biodiversität: Artenschutz in der Warteschleife | |
| Das „Jahr der Biodiversität“ wurde abgesagt. Verleiht die Corona-Pandemie | |
| dem Schutz der Natur einen Schub – oder fegt sie das Thema von der Agenda? | |
| Corona und Naturschutz: Animal Distancing | |
| Bundesumweltministerin Schulze mahnt, aus der Pandemie zu lernen. | |
| Naturschutz brauche mehr Gewicht, weil viele Erreger aus der Wildnis | |
| kommen. |