| # taz.de -- Impfstoffe gegen Covid-19: Welcher, wann – und dann? | |
| > Ist Sputnik V nun doch kein Teufelszeug? Wann werde ich endlich geimpft? | |
| > Elf Fragen und Antworten zu den Corona-Impfstoffen. | |
| Bild: Der Sputnik-V-Impfstoff – der Bundesgesundheitsminister hält eine Zula… | |
| 1) Welche Impfstoffe gibt es? | |
| Drei Impfstoffe hat die Europäische Union bislang zugelassen. Neben den | |
| beiden Vakzinen von Biontech/Pfizer und Moderna ist seit acht Tagen auch | |
| der von der Oxford-Universität mitentwickelte Impfstoff von AstraZeneca | |
| zugelassen. | |
| 2) Wie wirken sie? | |
| Die Impfstoffe von Biontech und Moderna basieren auf der Verwendung von | |
| Boten-Ribonukleinsäure (mRNA), einer für die breite Bevölkerung vorher noch | |
| nie zugelassenen Technologie. Beide bieten einen über 90-prozentigen Schutz | |
| vor einer Erkrankung an Covid-19. AstraZeneca verwendet für seinen Vakzin | |
| genetisch veränderte Erkältungsviren von Affen, um Informationen über das | |
| [1][Coronavirus] in menschliche Zellen zu schleusen. Er ist kostengünstiger | |
| als die von Moderna und Biontech, Produktionsstätten sind weltweit schon | |
| vorhanden. Der Wirkungsgrad liegt mit rund 70 Prozent allerdings niedriger. | |
| Charité-Chefvirologe Christian Drosten weist aber darauf hin, dass jeder, | |
| der Covid-19-bedingt nur Halsschmerzen hat, schon unter die 30 Prozent | |
| fällt, bei denen der Impfstoff nicht vor Symptomen schützt. „Was uns doch | |
| eigentlich interessiert, wenn wir geimpft werden, ob wir gegen den schweren | |
| Verlauf geschützt sind.“ Und davor würde der von AstraZeneca ebenfalls zu | |
| nahezu 100 Prozent schützen, so Drosten. | |
| 3) Wann gibt es genug Impfstoff? | |
| Die Bundesregierung versichert, dass in Deutschland bis zum Ende des | |
| Sommers jeder [2][„ein Impfangebot“] bekommt. Auf Nachfrage wird | |
| konkretisiert, was das heißt: Man orientiert sich an der kalendarischen | |
| Definition, wonach der Sommer am 21. September endet. Und „Impfangebot“ | |
| bedeutet nicht nur, wie bisweilen gemutmaßt, einen Termin, sondern laut | |
| Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mindestens die erste Impfung. | |
| 4) Kann dieses Versprechen gehalten werden? | |
| Das schien angesichts der Unsicherheit bei der Impfstofflieferung zunächst | |
| unklar zu sein. Inzwischen sieht es aber so aus, als ob es tatsächlich | |
| genug Impfstoff für alle geben wird. Allein aus den bestehenden Verträgen | |
| mit den drei Herstellern der bereits zugelassenen Impfstoffe – Biontech, | |
| Moderna und AstraZeneca – erhält Deutschland bis Ende September genug | |
| Vakzine für 70 Millionen Menschen. Wenn wie erwartet weitere Impfstoffe | |
| zugelassen und zusätzliche Verträge abgeschlossen werden, gibt es bis Ende | |
| September sogar weitaus mehr als nötig – sofern nicht aufgrund der | |
| Mutationen eine erneute Impfung mit leicht verändertem Vakzin erforderlich | |
| wird. | |
| 5) Kann auch wirklich alles rechtzeitig verimpft werden? | |
| Genug Impfstoff sollte es im Sommer also geben. Knapp werden könnten dann | |
| allenfalls die Kapazität, diesen zu verabreichen. Derzeit werden rund | |
| 100.000 Impfdosen pro Tag gespritzt. Im dritten Quartal müssten es täglich | |
| fast achtmal so viele sein, um das Ziel zu erreichen – was eine ganz schöne | |
| Herausforderung sein dürfte. Allerdings wird dann voraussichtlich nicht nur | |
| in Impfzentren geimpft werden, sondern auch in Arztpraxen – vor allem mit | |
| dem Impfstoff von AstraZeneca, der nicht so stark gekühlt werden muss. | |
| 6) Wer kann dann wann mit einer Impfung rechnen? | |
| Derzeit werden nur Mitglieder der höchsten Prioritätsgruppe geimpft – das | |
| sind alle über 80, alle Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen von | |
| Alten- und Pflegeheimen sowie Beschäftigte im Medizinsektor mit sehr hohem | |
| Ansteckungsrisiko. Diese knapp 9 Millionen Menschen müssten, wenn die | |
| Lieferungen wie geplant kommen, bis Ende März geimpft sein, [3][sagte | |
| Gesundheitsminister Spahn am Freitag]. | |
| Für die weiteren Gruppen gibt es keine offizielle Prognose, und vermutlich | |
| wird es in den verschiedenen Bundesländern unterschiedlich laufen. Aber | |
| anhand der geplanten Lieferungen kann man zumindest ungefähr abschätzen, | |
| wann welche Gruppe dran ist, sofern alles nach Plan läuft. Als Nächstes | |
| sind dann alle dran, die über 70 sind, außerdem Menschen mit bestimmten | |
| Behinderungen und Vorerkrankungen und deren Kontaktpersonen, weiteres | |
| medizinisches Personal, Polizei- und Ordnungskräfte sowie Menschen, die in | |
| Gemeischaftsunterkünften leben. Diese rund 13 Millionen Menschen sollten im | |
| Mai geimpft sein. | |
| Bis wahrscheinlich Ende Juni wäre die dritte Gruppe an der Reihe, zu der | |
| alle über 60 gehören sowie Menschen mit weiteren Vorerkrankungen und | |
| Personen, die wichtige Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung oder | |
| kritischer Infrastruktur haben, zudem Erzieher*innen, Lehrer*innen und | |
| Beschäftigte im Lebensmitteleinzelhandel. Das sind ungefähr 15 Millionen | |
| Menschen. | |
| Ab ungefähr Juli könnten dann alle dran sein, die zu keiner der | |
| Prioritätsgruppen gehören – allerdings nur jene, die volljährig sind. Für | |
| Kinder und Jugendliche sind die Corona-Impfstoffe in Deutschland bisher | |
| nicht zugelassen, weil es nicht genug Daten gibt. Innerhalb des nächsten | |
| halben Jahres werden aber Daten erwartet, die für eine Entscheidung nötig | |
| sind, sagte der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Klaus Cichutek, am | |
| Freitag. | |
| 7) Welche Impfstoffe kommen noch? | |
| Die größte Hoffnung ruht derzeit auf dem Wirkstoff des US-Konzerns Johnson | |
| & Johnson. Am Freitag hat das Unternehmen in den USA eine Notfallzulassung | |
| beantragt. Für dieses Produkt hat die EU schon konkrete Bestellungen | |
| abgegeben. Sobald das Vakzin auch in Europa eine Zulassung erhält, soll | |
| Deutschland bis Juni zehn Millionen Einheiten erhalten. Der große Vorteil: | |
| Es wird nur eine Dosis benötigt. Im restlichen Jahresverlauf sollen dann | |
| noch einmal 27 Millionen Dosen hinzukommen. | |
| Das Präparat von Johnson & Johnson hat zudem den Vorteil, dass es, anders | |
| als das von Biontech und Moderna, auch bei Raumtemperatur eine Weile stabil | |
| bleibt. Das Präparat ließe sich also über Apotheken und Arztpraxen | |
| verteilen. Johnson & Johnson wirbt mit einer Wirksamkeit von 72 Prozent in | |
| den USA. Noch wirksamer scheint da ein weiterer Konkurrent aus den USA zu | |
| sein. Der Impfstoff von Novavax verhindert die Erkrankung zu 90 Prozent, | |
| also ähnlich effektiv wie die Premiumprodukte von Biontech und Moderna. | |
| Dumm nur: Die EU hat bislang keinen Liefervertrag mit Novavax | |
| abgeschlossen. | |
| 8) War da nicht ein weiterer deutscher Kandidat? | |
| Ja, der Impfstoff der Tübinger Firma Curevac. Und an den könnte die EU sehr | |
| viel schneller herankommen. Wie Biontech und Moderna setzt auch Curevac auf | |
| die mRNA-Technologie. Die letzte Testreihe wird aber erst Ende März oder | |
| Anfang April abgeschlossen sein. Bis Juni soll Curevac nach bisheriger | |
| Prognose der Regierung 3,5 Millionen Dosen bereitstellen. | |
| 9) Und was ist mit Sputnik V? | |
| Am vergangenen Dienstag hat eine Studie in der renommierten britische | |
| Fachzeitschrift The Lancet dem russischen Impfstoff eine tatsächlich hohe | |
| Wirksamkeit bescheinigt. Demnach schütze das Vakzin in der dritten und | |
| letzten Phase der klinischen Studien 91,6 Prozent der Probanden vor einer | |
| symptomatischen Covid-19-Erkrankung. Das ist ein erstaunlich hoher Wert. | |
| Denn bislang trauten die EU-Behörden dem vom Gamaleja-Forschungszentrum in | |
| Moskau entwickeltem Vakzin nicht. | |
| Russland hatte das Vakzin schon im August angewandt, als die finalen | |
| Studien noch gar nicht beendet waren. Und das hat Misstrauen gesät. Nun | |
| hält Spahn eine Zulassung des russischen Impfstoffs in der EU durchaus für | |
| denkbar. Liefertermin für Deutschland? Unbekannt. Inzwischen erwägt das | |
| Dessauer Unternehmen IDT Biologika, das selbst einen Corona-Impfstoff | |
| entwickelt, bei der Herstellung eine Zusammenarbeit mit den russischen | |
| Kolleg*innen. | |
| 10) Kann man nach einer Impfung noch andere infizieren? | |
| Auch diese Frage ist noch offen. Der bisherige Wissensstand ist, dass die | |
| Impfungen nicht gegen eine Infektion schützen, sondern nur gegen die | |
| dadurch ausgelöste Erkrankung. Insofern ist davon auszugehen, dass auch | |
| Geimpfte noch andere infizieren können. | |
| Allerdings dürfte die Wahrscheinlichkeit hierfür geringer sein, denn | |
| Menschen ohne Symptome stoßen deutlich weniger Viren aus. Abschließend | |
| geklärt ist die Frage aber noch nicht: „Die bisher vorliegenden Daten | |
| erlauben nicht, die Wirksamkeit der mRNA- und Vektor-basierten | |
| COVID-19-Impfstoffe hinsichtlich einer Verhinderung oder Reduktion der | |
| Transmission abschließend zu bewerten“, schreibt die deutsche | |
| Impfkommission. | |
| 11) Was heißt das für die Coronaregeln? | |
| Unter anderem, weil die Frage der Ansteckung durch Geimpfte noch unklar | |
| ist, sollen die bestehenden Coronaregeln zumindest zunächst auch für die | |
| Geimpften unverändert weitergelten – das hat am Donnerstag [4][auch der | |
| Deutsche Ethikrat gefordert]. Lediglich in Alten- und Pflegeheimen regte er | |
| eine Lockerung an: Hier könnten die strengen Besuchs- und Ausgangsverbote | |
| für Geimpfte aufgehoben werden, weil diese ja vor allem dem Schutz der | |
| Betroffenen selbst dienen – und der zumindest ist nach einer Impfung ja | |
| gegeben. | |
| 5 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [2] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Impfquot… | |
| [3] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/coronavirus-rki-chef-wieler-und-… | |
| [4] /Empfehlung-des-Ethikrates-zu-Corona/!5749139 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Impfung | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt | |
| Kolumne Macht | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ursula von der Leyen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona und Rassismus: Baba nimmt Biontech | |
| Absurditäten mit der Mutter, Skepsis gegenüber AstraZeneca und Repression | |
| gegen die Kurd*innen in der Türkei. Aber Volker Bouffier macht Hoffnung. | |
| Peng will Biontech-Impfstoffanleitung: Sie haben es in der Hand | |
| Das Polit-Kollektiv Peng ruft zum Leak des Rezepts für den | |
| Biontech-Impfstoff auf. Es kritisiert die weltweit ungleiche Verteilung der | |
| Impfstoffe. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Reisewarnung für Tirol | |
| Österreich warnt vor Reisen in das Bundesland, dort grassiert die | |
| südafrikanische Virusmutation. Die nächtliche Ausgangssperre in | |
| Baden-Würtemberg wird aufgehoben. | |
| Coronakrapfen mit Gin-Tonic-Spritze: „Wir impfen nur unser Hausmittel“ | |
| Die Bäckerei Gschaider im niederbayerischen Landshut bietet | |
| „Coronaspritz-Krapfen“ für 1,85 Euro an. In der Spritze steckt eine | |
| Gin-Tonic-Füllung. | |
| Skandal in Sachsen-Anhalt: Wer impft sich denn da? | |
| Bürgermeister, die sich für wichtig halten und eine Ministerin ohne | |
| Verständnis: In Sachen Impfreihenfolge herrscht teilweise Chaos. | |
| Politik in der Pandemie: Früher Grundrecht, heute Privileg | |
| Geimpft oder nicht geimpft? Mit dem Kammerton der Moral tut sich die | |
| politische Klasse gerade schwer. Es droht ein Glaubwürdigkeitsproblem. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Immer mehr fühlen sich deprimiert | |
| In China wurde ein neuer Impfstoff zugelassen. Das BKA warnt vor | |
| Anfeindungen gegen Virologen, und bei vielen sorgt ist die Pandemie | |
| zunehmend für Verstimmungen. | |
| Corona-Impfungen: Geimpft— was nun? | |
| Sie verspüren Erleichterung, fühlen sich freier – und doch schwingt weiter | |
| Ungewissheit mit: sechs Geimpfte über ihren Blick auf die Pandemie. | |
| Corona und EU: Uschis Charmeoffensive | |
| Die Kommissionspräsidentin räumt Versäumnisse bei der Beschaffung von | |
| Corona-Impfstoff ein. Eine Taskforce soll für Tempo und Transparenz sorgen. |