| # taz.de -- IPCC-Bericht im Detail: Die elf Gebote | |
| > Der Weltklimarat legt seinen zweiten Bericht vor: Alle sind betroffen, | |
| > die Verluste schon groß, Hilfe ist noch möglich, aber Zeit wird knapp. | |
| Bild: Extreme Dürre: Boote an einen Steg an Portugals zweitgrößtem Fluss Zê… | |
| Berlin taz | Der Weltklimarat IPCC hat am Montag den [1][Bericht der | |
| Arbeitsgruppe II zu den Auswirkungen der Klimakrise] und zur Anpassung an | |
| diese Veränderungen veröffentlicht. Es ist der zweite Teil des aktuellen 6. | |
| Sachstandsberichts. Hier sind einige der zentralen Aussagen im Überblick: | |
| - Der menschengemachte Klimawandel hat bereits weit verbreitete negative | |
| Auswirkungen auf Menschen und Natur bewirkt, die die Anpassungsfähigkeit | |
| überschreiten. Manche Veränderungen sind unumkehrbar. | |
| – Alle Weltgegenden sind betroffen. Besonders verwundbar sind Regionen in | |
| West-, Ost- und Zentralafrika, Mittel- und Südamerika und Südasien, kleine | |
| Inseln und die Arktis. | |
| - 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen leiden unter regelmäßiger schwerer | |
| Wasserknappheit, dabei ist der Klimawandel ein zusätzlicher Faktor zu | |
| anderen Treibern. | |
| - Krankheiten und gesundheitliche Schäden nehmen zu. Hitze und Dürre und | |
| andere Extremereignisse bedrohen die Ernährungssicherheit von Milliarden | |
| Menschen und die Verwirklichung der UN-Entwicklungsziele. | |
| - Verwundbarkeit gegenüber Klimarisiken hängt davon ab, wie arm oder | |
| schlecht regiert Regionen sind. Besonders betroffen sind Arme, Frauen, | |
| Alte, Kinder, Indigene und andere Marginalisierte. | |
| - Städte sind einerseits besonders bedroht, können aber auch klimaresistent | |
| umgestaltet werden. Es gibt Fortschritt bei der Klima-Anpassung, aber er | |
| ist zu langsam. Je länger damit gezögert wird, desto größer die Schäden. | |
| - Die Überschreitung von 1,5 Grad Erwärmung auch nur für kurze Zeit würde | |
| schwerwiegende negative Folgen auf Natur und Menschen haben. | |
| - Die Risiken für Extremereignisse (Hitzewellen an Land und im Meer, | |
| Waldbrände, Überflutungen etc.) haben sich seit dem letzten Bericht vor | |
| sieben Jahren erhöht. | |
| - Klima-resiliente Entwicklung ist möglich, wenn Regierungen, Unternehmen | |
| und Privatleute die richtigen Entscheidungen treffen. Nötig sind Geld, | |
| historische Gerechtigkeit und internationale Kooperation. | |
| - Die Sicherung der Artenvielfalt weltweit ist Vorbedingung für | |
| klima-sichere Entwicklung. Dafür braucht es den Schutz von 30 bis 50 | |
| Prozent der Ökosysteme an Land und im Meer. | |
| - Die Jahre bis 2030 werden entscheidend für die weitere Entwicklung sein, | |
| ob die Pfade zur klima-sicheren Entwicklung eingeschlagen werden. Wenn die | |
| Erwärmung 1,5 Grad überschreitet, wird dieses Ziel kaum zu erreichen sein. | |
| 28 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg2/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| IPCC | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltklima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| psychische Gesundheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folgen des Klimawandels: „Nothilfe reicht nicht“ | |
| Wenn sich Krise an Krise reiht: Dem Klimawandel begegnet Thandie Mwape vom | |
| Roten Kreuz Afrika in ihrer Arbeit immer häufiger. | |
| IPCC-Bericht des Weltklimarats: Die Klimakrise ist kein Schicksal | |
| Der Bericht des Weltklimarats ist mehr als ein Warnsignal: Das Papier zeigt | |
| den Weg, wie die Klimakrise bewältigt werden könnte. | |
| Neuer Klimabericht: Anpassen oder aussterben | |
| Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht seinen Bericht zu Folgen der | |
| Erderhitzung. Er sieht große Schäden, aber auch Chancen zur Anpassung. | |
| taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| Die Klimakrise macht auch psychisch krank. Brauchen wir Risikotechnologien, | |
| um CO2 aus der Luft zu bekommen? | |
| Klimaschädliche Biokraftstoffe: Schlimmer als Diesel und Benzin | |
| Einer Studie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe zufolge schaden | |
| Biokraftstoffe dem Klima mehr als sie nutzen. Der Biokraftstoffverband | |
| widerspricht. |