| # taz.de -- Horror im Stadtpark in Hamburg-Harburg: „Lovecraft hatte unerklä… | |
| > Das Zwei-Leute-Privattheater „Antikyno“ performt Open-Air die | |
| > Horror-Komödie „Dagon“ und macht einen Spaziergang durch Harburg. | |
| Bild: H.P. Lovecraft in Brooklyn 1922. Ein Jahr später wurde die Erzählung �… | |
| taz: Lars Henriks, wie modern ist [1][Horrorautor H. P. Lovecraft] | |
| (1890–1937)? | |
| Lars Henriks: Da kommt es ein bisschen darauf an, wie wir Moderne | |
| definieren, das hat viel zu tun mit der Aufklärung: mit der Ablösung | |
| traditioneller, religiöser Werte durch eher wissenschaftliche. Das | |
| Weltbild, das Lovecraft aufbaut, dieser ganze „Kosmizismus“, englisch | |
| „cosmicism“, [2][die Idee von der Bedeutungslosigkeit des Menschen] im | |
| Universum: Das ist ja eine fast perfekte Metapher für das ideologische | |
| Vakuum, das auch Adorno und Horkheimer in der „Dialektik der Aufklärung“ | |
| beschreiben. Also für dieses Gefühl: Nicht nur unser Wertesystem, sondern | |
| auch, wie wir uns den Kosmos und das Leben und den Sinn des Lebens erklärt | |
| haben – das fällt jetzt alles weg. Was machen wir damit? Das ist eine der | |
| Grundfragen Lovecrafts. Und er kommt mit super unangenehmen Antworten um | |
| die Ecke. Ich meine ja, er war seiner Zeit weit voraus: Da stecken Ideen in | |
| seinen Texten, Sachen, die teilweise jetzt erst so richtig relevant werden. | |
| Woran denken Sie da genau? | |
| Das ist jetzt nichts, das jetzt gerade erst relevant wird, aber es ist mir | |
| neulich aufgefallen: Wir machen dieser Tage ja auch einen | |
| Lovecraft-Spaziergang, bei dem wir Texte als Monologe vortragen. Da gibt | |
| es einen, der heißt „Nyarlathotep“. Lovecraft hatte ja vor vielen Sachen | |
| unerklärliche Angst, unter anderem auch vor Nikola Tesla. | |
| Dem Konkurrenten Thomas Edisons. | |
| Und das hat ihn eben inspiriert zu diesem Text: Darin geht es um eine | |
| göttliche Figur, die in Menschengestalt erscheint, als Anführer, und für | |
| Chaos sorgt. Die ihm willens folgenden Menschen führt er in die Finsternis. | |
| Da steht am Ende ein Satz: „… durch dieses widerwärtige Grab des Universums | |
| dröhnen das gedämpfte, in den Wahnsinn treibende Schlagen von Trommeln und | |
| das dünne, monotone Wimmern blasphemischer Flöten aus unfassbaren, | |
| unerleuchteten Kammern jenseits der Zeit“, dazu „tanzen langsam, unbeholfen | |
| und grotesk die gigantischen, düsteren, allerletzten Götter“, und ich denke | |
| immer: Wäre er nicht 1920 veröffentlicht worden, dann wäre das ein Text | |
| über Auschwitz. | |
| Angesichts dessen, was er über andere „Rassen“ und Fremde so gesagt und | |
| geschrieben hat: Möchte man wirklich wissen, was Lovecraft zu Auschwitz | |
| eingefallen wäre? | |
| Heute ist Lovecraft – paradoxerweise, nimmt man seine Ansichten – gerade | |
| bei Progressiven, [3][auch bei LGBT-Leuten] wahnsinnig beliebt. Ja, er war | |
| ziemlich schlimm, sogar für seine Zeit – aber nicht unbedingt schlimmer als | |
| Bram Stoker. Der hat ein widerwärtiges Buch geschrieben, „The Lair of the | |
| White Worm“. Aber bei Lovecraft fällt uns das Abzulehnende mehr auf. Er | |
| hatte wohl sein Leben lang das Gefühl, in jeder Hinsicht ein Außenseiter zu | |
| sein, und ist, glaube ich, aus seinem Kopf nicht richtig rausgekommen. Und | |
| das ist, was so viele Leute heute anspricht. Und das sind eben so Sachen, | |
| die ich in immer wieder in diesen Texten finde. | |
| Es gab und gibt Versuche, Lovecraft zu adaptieren, zu verfilmen – mit sehr | |
| unterschiedlich gelungenen Ergebnissen. Bieten seine Texte sich an für die | |
| Bühne? | |
| Aus meiner Sicht tun sie das. Was Lovecraft liefert, sind fantastische | |
| Ideen, Welten. Was er nicht liefert: Charaktere und Plot. Ich wiederum | |
| erfinde gerne Charaktere und strukturiere auch ganz gern Plot. Wir sind da | |
| aber super textfern. Ich meine „Dagon“, da ist die Vorlage eine Seite lang, | |
| und ich habe da sogar noch Elemente rausgenommen. Was ich drin gelassen | |
| habe, ist die Idee von einer Insel, die plötzlich irgendwo im Pazifik | |
| auftaucht, uralt ist und die Spuren einer längst vergangenen Zivilisation | |
| trägt. Das ist doch sehr inspirierend – mir kann niemand erzählen, dass | |
| Damon Lindelof und J. J. Abrams sich darauf nicht bezogen haben, als sie | |
| die Serie „Lost“ konzipiert haben. | |
| 24 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lovecraft-theatral-in-Hamburg-Harburg/!5942976 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/H._P._Lovecraft#Cosmicism_und_Weltbild | |
| [3] https://glreview.org/article/h-p-lovecrafts-odd-couples/ | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Horror | |
| Gruselromane | |
| Literatur | |
| Theater | |
| Moderne | |
| Literatur | |
| Mark Fisher | |
| Theater Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lovecraft theatral in Hamburg-Harburg: Vom Kopf auf die Tentakel gestellt | |
| Schatten über Hamburg-Harburg: Einer der bekanntesten Texte des | |
| Grusel-Autors H.P. Lovecraft kommt auf eine Kleinstbühne – mit viel Mut zum | |
| Albernen. | |
| Essays aus dem Nachlass von Mark Fisher: Dem Störenden folgen | |
| In seinen letzten Essays sucht der britische Kulturtheoretiker Mark Fisher | |
| einen politischen Zugang zum Unzugänglichen. | |
| Temporäre Musikalische Zone: Horror der Leere | |
| Das Bremer Theater experimentiert mit zeitgenössischer Musik – im jüngsten | |
| Teil der Reihe entlang von H. P. Lovecrafts Gruselklassiker „Pickmans | |
| Modell“ |