| # taz.de -- Hilfe für Erdbebenopfer: Bürokratische Barrieren | |
| > Viele Menschen in Deutschland wollen ihren Angehörigen im | |
| > türkisch-syrischen Erdbebengebiet helfen. Doch bestehende Visaregeln | |
| > erschweren das. | |
| Bild: Menschen zwischen Trümmern im türkischen Kahramanmaras | |
| Berlin taz | Betroffene des Erdbebens in der Türkei und Syrien sollen | |
| schnell und unbürokratisch bei Verwandten in Deutschland Zuflucht finden | |
| können, fordern Politiker*innen und Hilfsorganisationen. „In den | |
| letzten Tagen haben sich sehr, sehr viele Menschen an mich gewandt: Meine | |
| Eltern sind obdachlos, stehen vor dem nichts, und ich sitze hier und mir | |
| sind die Hände gebunden“, sagte die baden-württembergische | |
| Landtagspräsidentin [1][Muhterem Aras] (Grüne) der taz. | |
| „Sie fragen mich, warum es nicht möglich ist, dass sie ihre nahen | |
| Angehörigen vorübergehend zu sich holen können.“ Deswegen habe sie das | |
| Auswärtige Amt und das Bundesinnenministerium gebeten, zu prüfen, inwieweit | |
| Menschen ermöglicht werden könnte, ihre Angehörigen kurzfristig und auf | |
| eigene Kosten bei sich aufzunehmen. | |
| Dieser Forderung schließt sich auch Macit Karaahmetoğlu an, | |
| SPD-Bundestagsabgeordneter und Sprecher seiner Fraktion in der | |
| Deutsch-Türkischen Parlamentariergruppe. „Auch mir erzählen sehr viele | |
| Menschen, dass ihre Verwandten das Beben überlebt haben, aber ihr Haus sei | |
| zerstört, mitunter seien sie verletzt und wüssten schlicht nicht, wohin. | |
| Diese Leute wollen helfen, und der Staat sollte ihnen das ermöglichen.“ | |
| Auf der [2][Webseite des Auswärtigen Amts] heißt es derweil, türkische und | |
| syrische Staatsangehörige bräuchten für die Einreise nach Deutschland | |
| weiterhin „grundsätzlich“ ein gültiges Visum – im Verfahren werde man | |
| jedoch die „schwierige humanitäre Situation vor Ort berücksichtigen“. Wer | |
| für bis zu 90 Tagen bei Angehörigen in Deutschland unterkommen wolle, könne | |
| ein Schengen-Visum beantragen, inklusive der dafür notwendigen Nachweise – | |
| etwa über die nötigen finanziellen Mittel oder eine | |
| Reisekrankenversicherung. | |
| „Antragsstellende aus Syrien können sich aufgrund der Schließung der | |
| Botschaft Damaskus weiterhin an die umliegenden Auslandsvertretungen (u. a. | |
| Botschaft Beirut, Botschaft Amman oder das Generalkonsulat Istanbul) | |
| wenden.“ | |
| Viele Menschen haben keinen Pass | |
| „Die Regeln haben ja normalerweise ihre Berechtigung, aber wir reden hier | |
| von einer Naturkatastrophe unglaublichen Ausmaßes“, sagt Aras. „Da können | |
| Sie das vergessen. Wenn ein Haus wie ein Kartenhaus zusammenstürzt, dann | |
| suche ich nicht erst meinen Pass.“ Viele Menschen hätten überhaupt keinen | |
| Reisepass, und Fahrten quer durchs Land zu einer funktionierenden | |
| Visastelle seien derzeit kaum vorstellbar. | |
| Sowohl Aras als auch Karaahmetoğlu berichten, schon vor dem Erdbeben seien | |
| Visa-Verfahren in der Türkei langwierig gewesen. Es sei „völlig | |
| unrealistisch, dass die Visastellen diese Ausnahmesituation bewältigen – | |
| sie waren schon vorher nicht in der Lage, Visa innerhalb weniger Wochen | |
| auszustellen, geschweige denn binnen Tagen“, sagt Karaahmetoğlu. | |
| Noch komplizierter ist die Lage für [3][Betroffene in Syrien]. „Die | |
| Botschaften in Beirut oder Amman sind sowieso nur für Menschen aus den vom | |
| Beben kaum betroffenen Regimegegenden erreichbar“, sagt Svenja Borgschulte | |
| von Adopt a Revolution. Die Betroffenen bräuchten einen Weg über die | |
| bislang geschlossene Grenze der Türkei, um nach Deutschland zu kommen. | |
| Borgschulte spricht sich zudem dafür aus, in dieser „absoluten | |
| Ausnahmesituation“ nicht auf Reisepässe zu beharren: „Wenn die Leute | |
| überhaupt noch irgendein Dokument mit ihrem Namen und im besten Fall einem | |
| Foto drauf haben, dann muss das reichen.“ | |
| Auf eine taz-Anfrage an das Auswärtige Amt gab es bis Redaktionsschluss | |
| keine Antwort. | |
| 9 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.landtag-bw.de/home/der-landtag/abgeordnete/abgeordnetenprofile/… | |
| [2] https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/tuerkei-node/erdbe… | |
| [3] /Erdbeben-in-der-Tuerkei-und-Syrien/!5914571 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Erdbeben | |
| Visa | |
| Auswärtiges Amt | |
| Erdbeben in der Türkei und Syrien | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Erdbeben in der Türkei und Syrien | |
| Türkei | |
| Türkei | |
| Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorstoß von Baerbock und Faeser: Erdbebenopfer sollen Visa bekommen | |
| In Deutschland wollen viele Menschen türkische oder syrische Erdbebenopfer | |
| aufnehmen. Baerbock und Faeser versprechen ein schnelles Verfahren. | |
| Wissenschaftler über Hilfe nach Erdbeben: „Europa muss sehr vorsichtig sein�… | |
| Syrien fordert Nothilfe nach dem Beben. Ginge der Westen darauf ein, würde | |
| er das mörderische Regime legitimieren, warnt Konfliktforscher André Bank. | |
| Erdbeben und Verantwortung: Die Sache mit dem Schicksal | |
| Höhere Gewalt entzieht sich der Einflussnahme. Doch das Ausmaß der | |
| Erdbebenkatastrophe in der Türkei hat von Menschen gemachte Ursachen. | |
| Hilfe nach Erdbeben in Türkei und Syrien: Die ersten 72 Stunden entscheiden | |
| Nach dem Erdbeben bietet das Bundesinnenministerium umfangreiche Hilfe an. | |
| Hilfsorganisationen sind besorgt über die Lage in Syrien. | |
| Anlaufstellen in Berlin: Nothilfe für die Erdbebengebiete | |
| Seit dem Erdbeben in der Türkei und Syrien wollen auch hierzulande Menschen | |
| helfen. Statt Sachspenden werden Menschen gesucht, die mit anpacken. | |
| Erdbeben in der Türkei und Syrien: Jede Minute ist wichtig | |
| Das verheerende Beben trifft eine ohnehin destabilisierte Region. Hinzu | |
| kommt ein türkischer Präsidenten im Wahlkampf. Folgt nun weiteres Chaos? |