| # taz.de -- Grundstücke in Top-Lage: Bremer Ausverkauf | |
| > Ein weiteres Bremer Top-Grundstück geht wohl an einen Privatinvestor. Die | |
| > Stadt wollte es auch haben, kann aber ohne Vorkaufsrecht nicht | |
| > konkurrieren. | |
| Bild: Bremen wird weniger süß: Die Schoko-Produktion zieht um | |
| Bremen taz | Tschüss, Schokoladenfabrik! Dass Hachez seine Produktion aus | |
| Bremen nach Polen verlegt, steht schon länger fest. Doch nun heißt es | |
| wahrscheinlich auch: Tschüss, ihr Ideen von Räumen für Bands und Künstler, | |
| politische Initiativen und bezahlbaren Wohnraum mitten in der Bremer | |
| Neustadt. | |
| Was für 150 Mitarbeiter des Unternehmens eine Krise bedeutet, schien für | |
| einige in Bremens Subkultur auch eine Chance auf Stadtentwicklung zu | |
| bergen. Seit Anfang des Jahres macht das Bündnis „Schokotopia“ Pläne für | |
| das Gelände. „Wir wollten frühzeitig eingreifen, damit nicht wieder ein | |
| tolles Gelände an einen kapitalstarken Investor geht“, sagt Jan Bönkost vom | |
| Bündnis. So wie es aussieht, war allerdings auch dieses Mal jemand früher – | |
| oder kapitalstärker – als die öffentliche Hand. | |
| Schokotopia bekam den Tipp aus den Reihen der Hachez-Belegschaft, doch auch | |
| aus mehreren anderen gut informierten Kreisen lässt sich hören: Hachez | |
| verkauft das Grundstück an die Zech Group, zumindest sind die Verhandlungen | |
| zwischen diesen beiden offenbar weit gediehen. | |
| Der Bremer Investor Zech hat in den vergangenen Jahren fast alles gekauft, | |
| was Bremen an zentralen Sahnestücken zur Verfügung hatte. Neben dem | |
| Europahafen im neuen, teuren Stadtviertel Überseestadt gehört dazu gefühlt | |
| die halbe Innenstadt. Das 7.000 Quadratmeter große Schokoladen-Grundstück | |
| in der Neustadt passt gut ins Portfolio. | |
| Ein spontaner Versuch des Stadtteilparlaments, die Stadt zur Wahrnehmung | |
| ihres Vorkaufsrechts zu drängen, muss erfolglos bleiben: Bremen hat für das | |
| Quartier kein Vorkaufsrecht. | |
| Tatsächlich hätte auch die Stadt selbst das Grundstück in Premiumlage gern | |
| gekauft, sagt Jens Tittmann, Sprecher des Bausenators. Auch ohne | |
| Vorkaufsrecht habe sich die städtische Immobilienverwaltung mit dem | |
| Unternehmen bereits vor einiger Zeit zusammengesetzt. Die Gespräche wurden | |
| allerdings nach kurzer Zeit abgebrochen. Ohne Vorkaufsrecht hatte Bremen | |
| keinen Einfluss darauf, einen marktgerechten Preis angeboten zu bekommen. | |
| In der Behörde will man sich trotzdem freuen: „Es wäre doch gut, dass es | |
| hier einen Investor gebe, der etwas entwickeln will“, so Tittmann.“ Und der | |
| Sprecher der SPD-Fraktion, Matthias Koch, ergänzt: „Bei der Größe des | |
| Geländes wäre ein potenter Investor doch gar nicht verkehrt.“ | |
| Vielleicht ist die anschließende, teure Investition in die Entwicklung | |
| eines Grundstückes ein Grund, warum die Stadt ihr Vorkaufsrecht bisher | |
| selten wahrgenommen hat, auch wenn sie eines hatte. „Bisher war das vor | |
| allem bei Infrastrukturprojekten wie der Verlängerung einer Straßenbahn der | |
| Fall“, sagt Tittmann. Erst vor Kurzem ließ sich Bremen 3,5 Hektar Fläche | |
| auf dem ehemaligen Kellog’s-Gelände entgehen. | |
| Statt dessen verkaufte die Stadt eigene Grundstücke immer wieder an private | |
| Investoren, auch um Geld für die Verwaltung frei zu machen. In der | |
| Überseestadt ist auf diese Art ein ganzer Stadtteil entstanden, ohne dass | |
| sich Bremen entsprechende Mitspracherechte zur Gestaltung gesichert hätte. | |
| Doch der Wind dreht sich: Die Stadt will zukünftig mehr Einfluss auf die | |
| Stadtentwicklung üben. Im Mai hat die Bürgerschaft ein Gesetz | |
| verabschiedet, mit dem sich die Stadt ein Vorkaufsrecht für einen großen | |
| vernachlässigten Wohnblock in Bremen-Nord sichert. | |
| Der Koalitionsvertrag verspricht, der neue Senat werde Geld bereit stellen, | |
| um das Vorkaufsrecht bei wichtigen städtischen Grundstücken wahrnehmen zu | |
| können. Wenn die Bürgerschaft sich dann noch aufrafft, wichtige Quartiere | |
| rechtzeitig unter Vorkaufsrecht zu stellen, bevor die Eigentümer in | |
| konkreten Verkaufsverhandlungen sind, könnte es glatt noch was werden mit | |
| der Stadtentwicklung aus Bremer Hand. | |
| 5 Jul 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Lotta Drügemöller | |
| ## TAGS | |
| Stadtentwicklung Bremen | |
| Immobilien Bremen | |
| Bremen | |
| Bremen | |
| Stadtentwicklung Bremen | |
| Bremen | |
| Wohnungsbaugesellschaften | |
| Wohnungsbaugesellschaften | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rückschlag für Investor: Bremer City wird wieder befreit | |
| Der Senat entzieht Bauinvestor Kurt Zech das Parkhaus Mitte wieder: Er habe | |
| den Umbau nicht vorangetrieben. Das eröffnet auch Chancen. | |
| Zukunft für Bremer Hachéz-Gelände: Die Schoko-Utopie | |
| Wohnen, Kultur, Gemeinschaft: „Schokotopia“ hat Pläne fürs Hachéz-Gelän… | |
| Ob die Stadt Bremen das Grundstück kauft, ist trotz Vorkaufsrecht unklar. | |
| Wohnungsnot in Bremen: Es gärt | |
| Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Bremen aktiviert Organisationen, | |
| Bündnisse und Initiativen. Einige entwickeln konkrete Projekte, um Abhilfe | |
| zu schaffen. | |
| Bremen kauft Wohnungsbaugesellschaft: Guter, teurer Deal | |
| Die Stadt Bremen besitzt nun alle Anteile der Wohnungsbaugesellschaft | |
| Brebau. Damit sind künftig 48.000 Wohnungen in kommunaler Hand. | |
| taz Salon zu Miet- und Wohnungspreisen: Die Regeln des Marktes | |
| Die Mieten steigen auch in Bremen kontinuierlich. Was können die Stadt und | |
| ihre Wohnungsunternehmen dagegen tun? Danach fragte der taz Salon im | |
| Lagerhaus. |