Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Grüner Vorstoß in Autohilfen-Debatte: Gutscheine für Bike & Ride
> Zehn grüne Bundestagsabgeordnete fordern Hilfen für die Radbranche statt
> eine Pkw-Prämie. Sie wenden sich damit gegen Parteifreund Kretschmann.
Bild: Berliner Pop-up-Radweg: Die Infrastruktur für RadfahrerInnen wächst wä…
Berlin taz | Alle reden von Hilfen für die [1][Autoindustrie], sie nicht:
Zehn Bundestagsabgeordnete fordern zur Überwindung der Coronakrise massive
Unterstützung für die Radwirtschaft und den Radtourismus statt Prämien für
Autokäufe. „In Deutschland richtet sich die Aufmerksamkeit geradezu
reflexhaft auf die Automobilwirtschaft“, begründet der Radexperte der
Grünen-Bundestagsfraktion, Stefan Gelbhaar, den Vorstoß. „In der
Fahrradwirtschaft arbeiten fast 300.000 Menschen.“ Hilfen könnten bestehen
etwa aus Gutscheinen für den Kauf von Rädern, E-Lastenrädern,
Bike&Ride-Angeboten oder anderen Übernachtungen in Unterkünften, zu denen
Gäste mit dem Rad anreisen
„Konjunkturprogramme müssen die Fahrradwirtschaft als Teil der
Mobilitätswirtschaft und der Verkehrswende stärken“, heißt es in dem
bislang unveröffentlichten Positionspapier, das der taz vorliegt. Verfasst
haben es neben Gelbhaar unter anderem die ehemalige Verbraucherministerin
Renate Künast sowie mit Matthias Gastel, Christian Kühn und Gerhard
Zickenheiner drei Abgeordnete aus Baden-Württemberg
Rund 5.800 kleinere und mittelständische Gastbetriebe überwiegend auf dem
Land müssten wegen des weggebrochenen Radtourismus erhebliche Einbußen
hinnehmen, schreiben die AutorInnen. Vielen drohe die Insolvenz. Auch der
Fahrradhandel und die Produktion würden unter der Krise leiden, etwa wegen
Lieferschwierigkeiten. Zahlreiche Firmen würden nicht unter die
Soforthilfeprogramme fallen, weil sie 10 bis 200 Beschäftigte haben.
Aus Angst vor einer Infektion mit dem Coronavirus werden nach den
[2][Lockerungen] der virusbedingten Maßnahmen möglicherweise mehr Menschen
das Auto nutzen, fürchten die Abgeordneten. Das würde die ohnehin
bestehenden Platz- und Sicherheitsprobleme für RadlerInnen und
FußgängerInnen verschärfen. Mögliche staatliche Anreize für die Nutzung
oder den Kauf von Verkehrsmitteln müssten das zwingend berücksichtigen.
„Eine Prämie, die zu einem weiteren Anstieg des Autobestands führt, ist
daher abzulehnen“, schreiben die AutorInnen. Damit gehen sie auf
Konfrontationskurs zum grünen baden-württembergischen Ministerpräsidenten
Winfried Kretschmann. Er fordert [3][gemeinsam mit den Regierungschefs von
Bayern und Niedersachsen] eine Prämie für Autoanschaffungen, auch für
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.
6 May 2020
## LINKS
[1] /Proteste-gegen-Abwrackpraemie/!5682931
[2] /Vor-der-Bund-Laender-Konferenz-zu-Corona/!5683084
[3] /Autolaender-verlangen-Kaufpraemien/!5682923
## AUTOREN
Anja Krüger
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Fahrrad
Grüne
Winfried Kretschmann
Lesestück Recherche und Reportage
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Elektrofahrrad
## ARTIKEL ZUM THEMA
Mehr Radwege dank der Coronakrise: Bahn frei!
Berlin, 2020: Wo vorher drei Spuren für Autos reserviert waren, sind es
plötzlich nur noch zwei. Daneben ist auf einmal ein Radweg entstanden.
Deutschlands Coronakrisen-Branchen: Die drei Fragezeichen
Die deutsche Wirtschaft ist an Corona erkrankt. Besonders schlimm hat es
Tourismus, Autobranche und Einzelhandel erwischt.
Abwrackprämie für Autos: Autogipfel ohne Ergebnis
Die Bundesregierung entscheidet bis Anfang Juni, ob es Kaufanreize für Pkws
gibt. Eine Mehrheit der BürgerInnen ist gegen eine neue Abwrackprämie.
Diskussion um die Abwrackprämie: Bloß keine Wiederauferstehung
Verkehrswende und Konjunkturimpulse zu verbinden könnte mit einer Prämie
für grüne Mobilität gelingen.
Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt: Couchsurfing auf dem Rad
Die Zweiradbranche freut's: Im Schnitt wird mehr Geld in ein Rad
inverstiert. Auf der Messe VeloBerlin werden neue Verleih-Modell und und
mehr vorgestellt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.