| # taz.de -- Greenpeace verklagt Bundesregierung: Klage gegen Klimawandel | |
| > Die Bundesregierung muss sich vor dem Verwaltungsgericht wegen ihrer | |
| > verfehlten Klimaziele verantworten. Greenpeace und drei Biobauern haben | |
| > geklagt. | |
| Bild: Umwelt- und Naturschutzverbände halten das im September verabschiedete K… | |
| Karlsruhe taz | Am Donnerstagmorgen verhandelt das Verwaltungsgericht | |
| Berlin über die Klage von Greenpeace und drei Biobauern-Familien gegen die | |
| Klimapolitik der Bundesrepublik. [1][Es ist die erste | |
| verwaltungsgerichtliche Klage zur Klimapolitik in Deutschland.] | |
| Ausgangspunkt ist das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung. Es sieht | |
| seit 2007 eine kontinuierliche Verringerung des CO2-Ausstoßes vor. | |
| Zielmarke für 2020 ist eine 40-prozentige Reduktion des CO2-Ausstoßes | |
| gegenüber 1990. Dieses Programm setze die Bundesregierung aber nicht | |
| konsequent um, [2][kritisiert Greenpeace.] Deshalb werde das Klimaziel für | |
| 2020 verfehlt. Statt 40 Prozent erreicht Deutschland wohl nur eine | |
| Reduktion von 32 Prozent. | |
| Das Verwaltungsgericht soll die Bundesregierung deshalb verpflichten, ihr | |
| Klimaprogramm nachzubessern, so die Kläger. Mit entschlossenen Maßnahmen | |
| sei es durchaus möglich, das Klimaziel im nächsten Jahr noch zu erreichen. | |
| Beispielhaft wird ein Ausstieg aus der Kohleverstromung genannt. Außerdem | |
| könnte der Staat auch allen Wohnungseigentümern kostenlos eine neue Heizung | |
| spendieren. | |
| Greenpeace will es ganz der Bundesregierung überlassen, wie sie das | |
| Zwischenziel erreicht. So wappnet man sich gegen den Vorwurf, die | |
| Demokratie sei gefährdet, wenn künftig Gerichte über die Maßnahmen der | |
| deutschen Klimapolitik entscheiden. | |
| Anders als der BUND, der voriges Jahr gemeinsam mit elf Bürgern eine | |
| Verfassungsklage lancierte, klagen Greenpeace und die Bauern auf unterster | |
| Ebene beim Verwaltungsgericht Berlin. Dort braucht man für Entscheidungen | |
| nicht so lange, wie in Karlsruhe beim Verfassungsgericht. | |
| ## Können Betroffene die Regierung vor Gericht zwingen? | |
| Es wirkt allerdings etwas bemüht, wenn Greenpeace-Anwältin Roda Verheyen | |
| darlegt, warum es hier um einen verwaltungsrechtlichen Streit gehen soll. | |
| So sei das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung ein verbindlicher | |
| Rechtsakt, an den sich die Regierung nun selbst halten müsse. | |
| Dabei ist das Klimaprogram an sich nur ein Kabinettsbeschluss (und eben | |
| kein Gesetz). Doch Anwältin Verheyen argumentiert umgekehrt: Gerade weil | |
| auf ein eigentlich notwendiges Klimaschutzgesetz verzichtet wurde, sei nun | |
| auch ein bloßer Kabinettsbeschluss verbindlich. Betroffene könnten die | |
| Regierung vor Gericht zu entsprechendem Verwaltungshandeln zwingen. | |
| Betroffen fühlen sich zum Beispiel die drei klagenden Bauernfamilien. Die | |
| Missachtung des deutschen Klimaziels verletze ihre Grundrechte. Anders als | |
| normale Bürger seien sie jetzt schon vom Klimawandel betroffen. Die | |
| zunehmenden Extremwetterlagen (große Hitze und Starkregen) sowie das | |
| vermehrte Auftreten von Schädlingen führten zu Ernteeinbußen. | |
| Doch können die Kläger wirklich die Bundesregierung dazu zwingen, dass | |
| diese ihre Anstrengungen auf das einst versprochene Maß erhöht? Zwar hat | |
| die Bundesregierung eine Schutzpflicht gegenüber den Bürgern und darf den | |
| Klimawandel nicht ignorieren. Aber 32 Prozent Reduzierung sind ja auch | |
| nicht nichts. | |
| ## Greenpeace: „Verfahren des Jahres“ | |
| Zudem gibt es kein nationales Klima und Deutschland trägt jährlich nur zwei | |
| Prozent zum globalen CO2-Ausstoß bei. Selbst wenn Deutschland 2020 sein | |
| 40-Prozent-Ziel einhielte, hätte das nur sehr kleine Auswirkungen für die | |
| Bauern. Für Anwältin Verheyen ist aber jegliche „faktische | |
| Verschlechterung“ relevant. | |
| Am Berliner Verwaltungsgericht ist die Greenpeace-Klage das „Verfahren des | |
| Jahres“, jedenfalls was den Medienrummel angeht. Schon am | |
| Donnerstagnachmittag soll das Urteil verkündet werden. | |
| 29 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.heise.de/tp/features/Sollen-Gerichte-jetzt-auch-noch-ueber-das-… | |
| [2] /Greenpeace-Aktion-an-Parteizentrale/!5634211 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Bundesregierung | |
| Greenpeace | |
| Klimaschutzziele | |
| Klage | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| Kohle | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaaktivistin über Inselleben: „Angst ist da nicht mein Gefühl“ | |
| Sophie Backsen klagt gegen die Bundesregierung, weil sie ihre Zukunft | |
| bedroht sieht. Die Studentin über Klimaschutz, Landwirtschaft und Pellworm. | |
| Greenpeace-Chefin über Münchner Siko: „Hier gibt es Macht und Ressourcen“ | |
| Das Thema Klimasicherheit nahm bei der Sicherheitskonferenz nur eine kleine | |
| Rolle ein. Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan fordert jetzt Lösungen. | |
| CO2-Ausstoß 2019 stark gesunken: Schafft Deutschland sein Klimaziel? | |
| Immer mehr Strom in Deutschland kommt von Windrädern und Solaranlagen. Das | |
| lässt die Klimaschutz-Bilanz für das abgelaufene Jahr gut aussehen. | |
| Sinkende CO2-Emissionen: Good News von der Klimafront | |
| Deutsche Kraftwerke stoßen weniger Treibhausgase aus. Mit der Politik der | |
| Bundesregierung hat das aber wenig zu tun. | |
| Klagen wegen Klimawandel: Können Gerichte die Welt retten? | |
| Drei Bauernfamilien verklagen die Bundesregierung. Der Vorwurf: Die | |
| verfehlte Klimapolitik gefährde ihre Lebensgrundlage. | |
| Greenpeace-Aktion an Parteizentrale: CSU wird zu SUV | |
| Aus Protest gegen die Klimapolitik der Union: Greenpeace-Aktivist*innen | |
| haben am Morgen das Logo der CSU in München verändert. | |
| Aufstand gegen das Aussterben: Die große Berlinblockade | |
| Extinction Rebellion nennt sich ein Bündnis, das Berlin in der kommenden | |
| Woche lahmlegen will. Neuralgische Punkte sollen blockiert werden. |