| # taz.de -- Gewaltsamer Angriff: Unbekannte greifen Israeli an | |
| > Drei Männer haben einen Touristen aus Israel überfallen. Die Polizei | |
| > prüft nun, ob die Tat einen antisemitischen Hintergrund hat. | |
| Bild: Protest gegen Antisemitismus | |
| Berlin taz | Ein Tourist aus [1][Israel] ist nach eigenen Angaben von drei | |
| unbekannten Männern in Kreuzberg angegriffen worden. Der Polizeiliche | |
| Staatsschutz des Landeskriminalamtes prüft nun eine antisemitische | |
| Tatmotivation und ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung. | |
| Nach Angaben der Polizei hat der 19 Jahre alte Tourist in der Nacht zu | |
| Sonntag die Polizei zu einer Rettungsstelle im Krankenhaus gerufen. Er | |
| schilderte, dass er zuvor gegen 22.15 Uhr in Begleitung einer 18-Jährigen | |
| in der Hedemannstraße auf dem Gehweg zu Fuß unterwegs war. Dabei habe er | |
| auf Hebräisch telefoniert, als ein Auto mit vier Männern neben den beiden | |
| gehalten habe. | |
| Drei der Männer seien ausgestiegen, der Fahrer blieb im Wagen. Den | |
| Schilderungen zufolge habe einer der Männer den Touristen angesprochen, | |
| aufgrund fehlender Deutschkenntnisse habe der 19-Jährige jedoch nicht | |
| verstanden, was dieser gesagt habe. Daraufhin soll einer der Männer | |
| unvermittelt zugeschlagen haben, sodass der Tourist zu Boden ging. Während | |
| er auf dem Boden lag, schlug und trat das Trio weiter zu. Anschließend | |
| stiegen die drei Männer wieder ins Auto und entfernten sich in unbekannte | |
| Richtung. | |
| Der Angegriffene suchte danach ein Krankenhaus auf, wo er einer | |
| Polizeisprecherin zufolge wegen leichter Verletzungen am Arm und im Gesicht | |
| ambulant behandelt worden sei. Seine Begleitung blieb unverletzt. Sie | |
| schilderte den Vorfall ebenso. | |
| ## 2022 gab es in Berlin mindestens 22 Vorfälle physischer Gewalt | |
| In Berlin bietet die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus | |
| Berlin (Rias) ein Meldenetzwerk für antisemitische Vorfälle an. Die | |
| Projektreferentin Ruth Hatlapa sagte der taz: „Es ist alarmierend, dass | |
| [2][Antisemitismus für Jüdinnen und Juden in Berlin] ein alltagsprägendes | |
| Phänomen ist und Jüdinnen und Juden täglich zwischen der Sichtbarkeit der | |
| eigenen jüdischen Identität und der physischen und psychischen | |
| Unversehrtheit abwägen müssen.“ | |
| Politik und Verwaltung müssten daher [3][antisemitische Angriffe und | |
| Anfeindungen] benennen und aufs Schärfste verurteilen, um ein eindeutiges | |
| Signal an die Betroffenen zu senden, dass diese Vorfälle ernst genommen und | |
| aufgeklärt werden, sagte Hatlapa. Auch die Zivilgesellschaft müsse sich | |
| solidarisieren. Im vergangenen Jahr dokumentierte Rias Berlin 22 Vorfälle | |
| physischer Gewalt, darunter zwei Angriffe auf Personen, die hebräisch | |
| sprachen. | |
| 7 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Israel/!t5007708 | |
| [2] /Antisemitismus-in-Berlin/!5493971 | |
| [3] /Antisemitismus-Meldestelle-warnt/!5943016 | |
| ## AUTOREN | |
| Marlena Wessollek | |
| ## TAGS | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Antisemitismus | |
| Israel | |
| Feminismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Verschwörung | |
| Medien | |
| Twitter / X | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste für Frauenrechte in Israel: Gegen Geschlechtertrennung im Alltag | |
| Manche Regierungsparteien fordern, Männer und Frauen in der Öffentlichkeit | |
| zu trennen. Zur Empörung darüber äußerte sich Ministerpräsident Netanjahu. | |
| Rechtsextreme Anschläge in Berlin: Die „Kassandros“-Serie | |
| Viel spricht dafür, dass drei antisemitische und queerfeindliche | |
| Brandanschläge auf das Konto eines Täters gehen. Doch die Serie ist noch | |
| größer. | |
| Antisemitismus in Berlin: Brandanschlag auf Gedenk-Bücherbox | |
| Ein Unbekannter fackelt die Gedenk-Bücherbox unweit des Holocaust-Mahnmals | |
| im Grunewald ab. Die Polizei findet das Bekennerschreiben nicht. | |
| Dokuserie über Querdenker*innen: Lügen und Wahrheit | |
| Die Doku-Serie „Verschwörungen“ stellt Reichsbürger*innen vor. Sie | |
| zeigt Leute, die an Lügen glauben: im Alltag, im Wohnzimmer, im Pub. | |
| Medien-Affäre Fabian Wolff: Fundiert spekuliert | |
| Der Publizist Fabian Wolff hat gestanden, kein Jude zu sein. Nun wird über | |
| Fehler der Medien im Umgang mit diesem Fall diskutiert. | |
| Twitter verklagt NGO: X gegen Forschung | |
| Die NGO CCDH hat einen Bericht über Hassposts auf Twitter veröffentlicht. | |
| Das Unternehmen geht nun juristisch dagegen vor. |