| # taz.de -- Gewalt bei Fußballspielen: Wer bezahlt die Polizei? | |
| > Bundesverwaltungsgericht entscheidet im Streit zwischen dem Land Bremen | |
| > und der DFL. Wenn Bremen Erfolg hat, könnten andere Bundesländer folgen. | |
| Bild: Für einen Polizeieinsatz in 2015 hatte die Stadt Bremen einen Gebührenb… | |
| Muss die DFL (Deutsche Fußball Liga) bei Hochrisikospielen die erhöhten | |
| Polizeikosten ersetzen? Darüber verhandelt an diesem Dienstag das | |
| Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Noch betrifft der Streit nur das Land | |
| Bremen. Doch wenn Bremen Erfolg hat, könnten andere Länder dem Beispiel | |
| folgen. Bisher ist es in Deutschland üblich, dass Polizeieinsätze in | |
| Fußballstadien zu den allgemeinen Aufgaben der Polizei gehören. Weder der | |
| örtliche Verein noch die DFL müssen die Kosten ersetzen. Das hoch | |
| verschuldete Land Bremen verschärfte allerdings Ende 2014 sein Gebühren- | |
| und Beitragsgesetz. Bei „gewinnorientierten Veranstaltungen“ mit | |
| „erfahrungsgemäß zu erwartenden Gewalthandlungen“ soll künftig der | |
| Veranstalter die zusätzlichen Polizeikosten übernehmen. | |
| Erster Anwendungsfall war ein Heimspiel von Werder Bremen gegen den | |
| Hamburger SV im April 2015. Das Spiel galt wegen der verfeindeten Fans als | |
| Hochrisikospiel, weshalb die Polizei einige hundert Polizisten zusätzlich | |
| einsetzte. Das Land Bremen stellte der DFL daraufhin per Gebührenbescheid | |
| rund 425.000 Euro in Rechnung. Doch die DFL weigerte sich, die Gebühren zu | |
| bezahlen. Zum einen sei sie der falsche Adressat. Denn Veranstalter dieses | |
| Spiels sei der örtliche Verein Werder Bremen gewesen. Zum anderen hält die | |
| DFL die Bremer Gesetzesverschärfung auch für verfassungswidrig. | |
| Weder die DFL noch die Vereine seien gewalttätig, ihre Spiele müssten | |
| vielmehr von der Polizei vor der Gewalt der Hooligans geschützt werden, so | |
| DFL-Präsident Reinhard Rauball. Deshalb dürften die Kosten dieser Einsätze | |
| nicht den Veranstaltern auferlegt werden. Bremen verweist dagegen auf den | |
| kommerziellen Charakter der Fußball-Bundesliga und deren hervorragende | |
| finanzielle Lage. Jahr für Jahr erziele die DFL Umsatzrekorde mit über vier | |
| Milliarden Euro Einnahmen. Da könne sie wohl einen Teil der Polizeikosten | |
| übernehmen, so Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD). | |
| Eine Einigung war unmöglich, deshalb klagte die DFL gegen den | |
| Gebührenbescheid. Beim Verwaltungsgericht Bremen hatte die DFL zunächst | |
| Erfolg, doch das Oberverwaltungsgericht Bremen entschied Anfang 2018 | |
| zugunsten des Landes. Der Gesetzgeber habe einen weiten Entscheidungs- und | |
| Gestaltungsspielraum bei der Frage, für welche staatliche Leistungen er | |
| Gebühren erheben will. Auch sei die DFL nicht der falsche Adressat gewesen, | |
| da sie zumindest Mitveranstalter der Bundesliga-Partien sei. Nun muss das | |
| Bundesverwaltungsgericht als letzte Fachinstanz entscheiden. Das Urteil | |
| wird wohl am Freitag verkündet werden. | |
| Bislang haben sich alle Bundesländer außer Rheinland-Pfalz auf die Seite | |
| der DFL gestellt und die Bremer Lösung kritisiert. Doch der Bremer | |
| Innensenator Mäurer ist sich sicher, dass die Front schnell bröckeln wird, | |
| wenn sich Bremens Gesetz als juristisch wasserdicht erweist. Sollte Bremen | |
| am Ende jedoch mit seiner Regelung allein bleiben, könnte dies Werder | |
| Bremen einen Wettbewerbsnachteil bescheren. Das Land erhebt die Gebühren | |
| zwar gezielt bei der DFL, um Werder nicht zu schaden. Doch die DFL könnte | |
| sich die Kosten teilweise beim Verein zurückholen. Ob das Land dann noch | |
| standhaft bleibt, ist fraglich. Ulrich Mäurer sagte 2015 im taz-Interview: | |
| „Wir machen nichts gegen Werder.“ | |
| 26 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Polizei | |
| Gewalt | |
| Fußball | |
| Polizei Bremen | |
| Fußball | |
| Senat Bremen | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizei und Sicherheit im Stadion: Weniger ist mehr | |
| In Baden-Württemberg wird die Polizeipräsenz bei Fußballspielen reduziert, | |
| ohne dass die Straftaten zunehmen. | |
| Polizeikosten bei Fußballspielen: Bremen präsentiert die Rechnung | |
| Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts stellt Bremen die Mehrkosten | |
| für sieben Hochrisikospiele in Rechnung. Bezahlt werden sollen damit | |
| Überstunden. | |
| Polizeikosten bei Fußball-Bundesliga: Private oder öffentliche Sicherheit | |
| Die Deutsche Fußball Liga will nicht für die Zusatzkosten bei | |
| Hochrisikospielen bezahlen. Darüber verhandelte das | |
| Bundesverwaltungsgericht. | |
| Kommentar Bremer Polizeigebühren: Gewalt hat ihren Preis | |
| Wenn die DFL krawallträchtige Fußballpartien austragen lässt, ist es nur | |
| recht und billig, die dadurch verursachten Kosten weiterzureichen. | |
| Bundesverwaltungsgericht verhandelt: Bremen will Geld sehen | |
| Die Deutsche Fußball Liga soll die Mehrkosten für Polizeieinsätze bei | |
| Hochrisikospielen übernehmen, findet Bremen. Ein Gericht entscheidet diese | |
| Woche. |