| # taz.de -- Getrübter Blick der Staatsmacht: Homophobie gibt’s nicht | |
| > Laut Polizei wurden seit 2011 in Bremen nur sieben homophobe Straftaten | |
| > erfasst. Dabei gab es allein seit 2015 fünf Anschläge aufs | |
| > „Rat&Tat“-Zentrum. | |
| Bild: Hinweise des Rat-und-Tat-Zentrums nimmt die Polizei entgegen, aber nicht … | |
| BREMEN taz | Seit 2015 ist das „Rat&Tat“- Zentrum fünf Mal angegriffen | |
| worden – Mitte September 2016 gleich an drei Tagen hintereinander. Erst | |
| schüttete ein Unbekannter Bettenfedern in den Lichtschacht des | |
| Beratungszentrums im Ostertorviertel, an den beiden darauf folgenden Tagen | |
| gab es Buttersäure-Attacken auf das Haus. Grund genug für die | |
| Linksfraktion, eine parlamentarische Anfrage zu stellen zum Thema „Homo-, | |
| trans- und interfeindliche Straftaten in Bremen“. | |
| Die jetzt vorliegende Senatsantwort mutet angesichts der Attacken auf das | |
| Beratungszentrum für Schwule und Lesben ([1][taz berichtete]) höchst | |
| merkwürdig an, denn danach gab es von 2011 bis zum 19. Oktober 2016 in | |
| Bremen nur insgesamt sieben Straftaten gegen die sexuelle Orientierung – | |
| davon eine in diesem und drei im vergangenen Jahr. | |
| Diese Auskunft bezieht sich keineswegs auf die Frage nach eingeleiteten | |
| Ermittlungsverfahren oder erhobenen Anklagen, sondern auf die Erfassung | |
| durch die Polizei: „Wie viele Straftaten gegen die sexuelle Orientierung | |
| oder Identität/ homofeindliche Straftaten wurden (…) von der Polizei | |
| erfasst?“, lautete die Frage. | |
| Homo-, trans- und interfeindliche Straftaten zählen zur sogenannten | |
| Hasskriminalität, deren Hintergrund laut Senatsantwort oft nicht bekannt | |
| werde wegen „unzureichender Hinweise beim Anzeigenden“, aus Mangel an | |
| Vertrauen gegenüber der Polizei oder aus Angst vor ungewolltem Outing, aber | |
| auch von Seiten der Polizei durch „falsche Einordnung der Anzeige, | |
| Unkenntnis über die Handlungsanleitung homophobe Straftaten“ oder „falsche | |
| Steuerung innerhalb der Polizei.“ | |
| Dass offenbar nur einer von fünf Angriffen auf das „Rat&Tat“-Zentrum in die | |
| Kategorie „homophobe Delikte“ eingeordnet wurde – denn nur bei einer der | |
| vier angegebenen Straftaten seit Anfang 2015 handelt es sich um | |
| Sachbeschädigung – liegt freilich nicht an „unzureichenden Hinweisen beim | |
| Anzeigenden“. | |
| Im Gegenteil: „Ich weise bei jeder Anzeige die Polizei auf den homophoben | |
| Hintergrund hin“, sagt Reiner Neumann, Vorstandsmitglied des | |
| Beratungszentrums. Er wisse durchaus, dass die Anzeigen sonst falsch | |
| zugeordnet würden. Trotzdem ist er erstaunt über die angeblich so geringe | |
| Anzahl von Straftaten gegen die sexuelle Orientierung: „Allein wir vom | |
| ‚Rat&Tat‘-Zentrum kennen mehr Fälle als die, die in dieser Statistik | |
| stehen.“ | |
| Viele Opfer homophober Gewalt fühlten sich von der Polizei nicht | |
| ernstgenommen, sagte Sven Rottenberg, Polizist und seit einem Jahr | |
| „Ansprechpartner für gleichgeschlechtliche Lebensweisen“ (AGL) bei der | |
| Bremer Polizei, im November 2015 gegenüber der taz. Viele gingen auch erst | |
| gar nicht zur Polizei oder verheimlichten ihre Homosexualität aus Angst vor | |
| Diskriminierung. Und ein großer Teil jener, die einen homophoben | |
| Tathintergrund nannten, fühlten sich von der Polizei alleingelassen. Man | |
| gehe von einer Dunkelziffer von 80 Prozent bei Verbrechen mit einem | |
| homophoben Hintergrund aus. | |
| Letzteres geht auch aus der Senatsantwort hervor. Um die | |
| Anzeigenbereitschaft zu steigern, heißt es dort, sei vor einem Jahr | |
| Rottenbergs Stelle installiert worden – wofür der mit 25 Prozent seiner | |
| Arbeitszeit als Polizist freigestellt ist. Daneben sei die Sachbearbeitung | |
| für homophobe Delikte zentralisiert worden, außerdem verfüge die Polizei | |
| über eine Handlungsanleitung „Bekämpfung homophober Straftaten“ und ein | |
| Merkblatt namens „Hasskriminalität gegen die sexuelle Orientierung“. | |
| Das Fortbildungsinstitut der Polizei böte „aktuell keine spezifischen | |
| Seminarangebote“ an, in einschlägigen kriminalpolizeilichen Fortbildungen | |
| spielten aber „ganz allgemein Aspekte der vorurteilsmotivierten | |
| Kriminalität“ eine Rolle. Angesichts der Einrichtung des AGL, also | |
| Rottenberg, werde „derzeit keine Notwendigkeit von weiteren | |
| Fortbildungsmaßnahmen bei der Polizei gesehen“ – und das, obwohl „eine | |
| Bewertung über die Auswirkungen“ von Rottenbergs Stelle „zum jetzigen | |
| Zeitpunkt nicht abgegeben werden“ könne, „da die Stelle neu geschaffen | |
| wurde und noch keine validen Erfahrungswerte vorliegen“. | |
| Rottenbergs ursprünglich nur auf ein Jahr befristete Stelle wurde im | |
| November verlängert – erfreulich, aber auch erstaunlich, denn eigentlich | |
| gibt’s in Bremen ja gar kein Problem mit homofeindlichen Straftaten. | |
| Zumindest nicht laut Statistik. | |
| 17 Nov 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Homophobie-in-Bremen/!5335730 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schnase | |
| ## TAGS | |
| Polizei | |
| Homophobie | |
| Schwule | |
| Hass | |
| Lesben | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Homophobie | |
| Homophobie | |
| Homophobie | |
| Homophobie | |
| Flüchtlinge | |
| Polizei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pädagogin Heike Radvan über Homophobie in Meck-Pomm: „Nicht Hand in Hand un… | |
| Eine Studie geht zum ersten Mal umfassend der Frage nach, wie homophob und | |
| trans*feindlich Mecklenburg-Vorpommern ist. | |
| Straftaten gestiegen: Immer mehr Homophobie | |
| Die Zahl der Straftaten gegen Schwule und Lesben steigt deutlich an. | |
| Opposition und Verbände fordern mehr Engagement der Bundesregierung. | |
| Homophobe Angriffe in Berlin: 113 Mal Hass und Gewalt registriert | |
| Die Zahl der homophoben und transphoben Übergriffe bleibt auch 2016 hoch – | |
| und dabei handelt es sich nur um die gemeldeten Fälle. | |
| Homophobie in Bremen: „Ich krieg’ dich, du Homo!“ | |
| Das Rat & Tat – Zentrum für Schwule und Lesben im Bremer Viertel ist wieder | |
| mit Buttersäure attackiert worden. Jetzt ermittelt der Staatsschutz | |
| Queere Flüchtlinge: „Einfach ich selbst sein“ | |
| Ali, Omar und Achmedi sind Flüchtlinge aus dem Iran, Syrien und Afghanistan | |
| – und schwul. Auch in Bremen ist das ein Geheimnis. | |
| Gleichstellung von Homosexuellen: „Immer wieder abwertend“ | |
| Opfer homophober Gewalt erstatten oft aus Angst keine Anzeige, sagt der | |
| Polizist Sven Rottenberg. Er will versuchen, das zu ändern |