| # taz.de -- Gescheiterte neue Verfassung in Chile: Pinochets Erbe | |
| > Chile hat sich gegen eine neue Verfassung entschieden. Es zeigt: Die | |
| > Ideologie des Neoliberalismus ist in der Gesellschaft tief verankert. | |
| Bild: Das Scheitern der Verfassungsreform ist auch sein Scheitern: Chiles Präs… | |
| „Der Neoliberalismus wurde in Chile geboren und wird in Chile sterben“, war | |
| einer der Protestrufe der sozialen Revolte in Chile 2019 und 2020. Mit der | |
| [1][Ablehnung der neuen Verfassung von einer überwältigen Mehrheit (62 | |
| Prozent)] scheint dieses Vorhaben in weite Ferne gerückt. Der neue | |
| Verfassungstext sollte den Staat dazu verpflichten, soziale Grundrechte zu | |
| garantieren, Umweltschutz, Rechte von Frauen und Indigenen. Warum haben so | |
| viele Menschen dagegen gestimmt? | |
| Die neoliberale Politik, die das Land seit der Pinochet-Diktatur prägt, | |
| haben nicht nur zu Privatisierungen im Bildungs-, Renten- und | |
| Gesundheitssystem geführt, zu sozialer Ungleichheit und prekären | |
| Arbeitsbedingungen. Der Individualismus und die Ansicht, jeder sei für | |
| seine Probleme selbst verantwortlich, sind tief in der chilenischen | |
| Gesellschaft verankert. | |
| Es ist eine Gesellschaft, in der die Menschen bis heute nur ungern über | |
| Politik sprechen – eine Folge der Diktatur, während der politisch | |
| Andersdenkende systematisch verfolgt, gefoltert und getötet wurden. Es ist | |
| eine Gesellschaft, die seit der Kolonialisierung von einem rassistischen | |
| Diskurs geprägt ist, der Indigene und Migrant*innen abgewertet und ihnen | |
| ihre Rechte aberkennt. Es ist eine Gesellschaft, in der viele an das | |
| falsche Versprechen glauben: Wenn du dich nur genug anstrengst, kannst du | |
| alles schaffen. | |
| Die s[2][oziale Revolte 2019 und 2020 leistete zwar einen großen Beitrag | |
| dazu, ein kollektives politisches Bewusstsein für soziale Probleme zu | |
| erzeugen]. Die Menschen gründeten Basisversammlungen, um gemeinsam ihre | |
| Probleme zu lösen anstatt jeder für sich alleine. Aber ein paar Monate | |
| haben nicht ausgereicht, um gegen Jahrzehnte der Einflussnahme anzukämpfen. | |
| Die Pandemie vergrößerte erneut die Distanz zwischen den Menschen und die | |
| Distanz zur Politik, auch zum Verfassungskonvent. | |
| Fernsehsender und Zeitungen, die von einer Gruppe konservativer Unternehmer | |
| kontrolliert werden, begleiteten [3][den verfassungsgebenden Prozess] | |
| nicht, sondern verunglimpften ihn. Falschinformationen auf sozialen | |
| Netzwerken vergrößerten die Verunsicherung und die Angst vor Veränderung. | |
| 40 Jahre Neoliberalismus haben ihre Spuren hinterlassen. | |
| 5 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verfassungsreferendum-in-Chile/!5879012 | |
| [2] /Praesidentschaftswahl-in-Chile/!5820872 | |
| [3] /Neues-Grundgesetz-in-Chile/!5789863 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophia Boddenberg | |
| ## TAGS | |
| Chile | |
| Neoliberalismus | |
| Pinochet | |
| Verfassungsreferendum | |
| Präsidentschaftswahl Chile | |
| Chile | |
| Präsidentschaftswahl Chile | |
| Chile | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bodo Ramelow in Chile: Reise in ein zerrissenes Land | |
| Thüringens Ministerpräsident Ramelow besucht Chile, begleitet von einer | |
| großen Wirtschaftsdelegation. Die interessiert vor allem eines: Lithium. | |
| Vor Referendum über neue Verfassung: Aufbruchstimmung in Chile | |
| Chile stimmt über eine neue Verfassung ab. Das Land gilt als Labor des | |
| Neoliberalismus – und könnte bald zum Labor von dessen Überwindung werden. | |
| Amtsantritt von Gabriel Boric: Neue Ära in Chile | |
| An den jungen linken Staatspräsidenten knüpfen viele Menschen große | |
| Hoffnungen. Sie alle zu erfüllen, wird keine leichte Aufgabe für ihn | |
| werden. | |
| Wahl zum Verfassungskonvent: Niederlage für Rechte in Chile | |
| Bei der Wahl zum Verfassungskonvent haben viele unabhängige Kandidaten | |
| Plätze gewonnen. Die regierende Rechtskoalition hat wenig Einfluss. |