| # taz.de -- Gerettete von „Sea-Watch 3“ an Land: Humanitärer Notstand auf … | |
| > Die 65 aus Seenot Geretteten sind nun in Italien auf Lampedusa. Das | |
| > Rettungsschiff wurde beschlagnahmt, Innenminister Salvini tobt. | |
| Bild: Die „Sea Watch 3“ mit Geretteten und neuen Crewmitgliedern im Januar … | |
| Berlin/Mailand taz/afp | Trotz offiziell geschlossener Häfen sind alle 65 | |
| Menschen, [1][die das deutsche Seenotrettungsschiff „Sea-Watch 3“ Mitte Mai | |
| im Mittelmeer gerettet hatte], seit Sonntagabend auf der italienischen | |
| Insel Lampedusa an Land. Das berichtete die NGO Sea-Watch am Montagmorgen. | |
| Im Hafen seien die Menschen von Einheimischen und Bannern mit der | |
| Aufschrift „Welcome to Lampedusa“ und „Wer ein Leben rettet, rettet die | |
| ganze Welt“ begrüßt worden. „Grazie Italia“, [2][schrieb die Crew auf | |
| Twitter]. Ihr Schiff sei jedoch „provisorisch beschlagnahmt“ worden, | |
| berichten die Aktivst*innen. Sie seien aufgefordert worden, [3][die | |
| „Sea-Watch 3“] ins sizilianische Licata zu bringen. Dort werden sie | |
| voraussichtlich am Montagnachmittag eintreffen. | |
| Die Beschlagnahmung sei „ebenso vorhersehbar wie skandalös“, sagte Philipp | |
| Hahn, Einsatzleiter der „Sea-Watch 3“. Man rechne aber nicht mit weiteren | |
| rechtlichen Folgen: „Wir haben kein Gesetz gebrochen, wir haben uns | |
| vielmehr erneut für das Seerecht und die Genfer Flüchtlingskonvention | |
| eingesetzt“, sagte Hahn. | |
| Italiens Innenminister und Vize-Ministerpräsident Matteo Salvini von der | |
| rechtsextremen Lega hingegen twiiterte: „Ich hoffe, dass der Kapitän, der | |
| sich als Vize-Schleuser betätigt hat, verhaftet wird.“ Die deutsche | |
| Bundesregierung warnte vor Stigmatisierung und pauschaler Kriminalisierung | |
| der Seenotrettern. Bei der Bewertung des konkreten Falls hielt sie sich | |
| aber zurück. | |
| Am 15. Mai hatte die Crew die 65 Schiffbrüchigen etwa 30 Meilen vor der | |
| libyschen Küste von einem Schlauchboot gerettet. Schon zu diesem Zeitpunkt | |
| hätten viele von ihnen Anzeichen von Erschöpfung, Dehydrierung und | |
| Seekrankheit aufgewiesen. Innenminister Salvini hatte die Besatzung | |
| umgehend davor gewarnt, sich italienischen Hoheitsgewässern zu nähern: | |
| „Unsere Häfen sind und bleiben geschlossen.“ | |
| ## Das „Gesetzlosenschiff“ | |
| Am Freitagabend dann hatten die italienischen Behörden 18 Personen, | |
| darunter vor allem Familien und Kinder, evakuiert. Die medizinische und | |
| psychologische Situation der Zurückgebliebenen sei jedoch laut Sea-Watch | |
| „untragbar“ gewesen. Unter Berufung auf einen humanitären Notstand war das | |
| Schiff am Samstag in italienische Hoheitsgewässer eingefahren. Die | |
| restlichen 47 Menschen seien am Sonntagabend in „enger und | |
| freundschaftlicher Zusammenarbeit“ von der italienischen Küstenwache und | |
| der Zollbehörde an Bord der Küstenwache genommen worden, berichten die | |
| Aktivist*innen. | |
| „Wenn es nach mir geht, kommt niemand von dem Gesetzlosenschiff Sea Watch | |
| herunter“, schrieb [4][Innenminister Salvini noch eine halbe Stunde nach | |
| der Anlandung auf Facebook]. Schon als das Schiff am Samstagnachmittag Kurs | |
| auf Lampedusa genommen hatte, hatte Salvini kategorisch ausgeschlossen, | |
| dass das Schiff in den Hafen gelassen werde. Am Ende seiner Rede auf der | |
| [5][Abschlusskundgebung der europäischen Rechtspopulisten in Mailand] hatte | |
| er gesagt: „Wenn ihr heute Abend nach Hause geht, werdet ihr im Fernsehen | |
| Bilder von einem NGO-Schiff sehen, dass sich den Anweisungen der Polizei | |
| und der Hafenbehörde widersetzt.“ | |
| Solange er Innenminister sei, werde das Schiff „in keinen italienischen | |
| Hafen gelassen“. Kein Staat dürfe sich zu „Komplizen von Menschenhändlern | |
| machen, die von Soros bezahlt werden“ – gemeint waren die NGOs, denen | |
| Salvini unterstellt, von dem jüdischen Investor George Soros unterstützt zu | |
| werden. | |
| Von der Anlandung der Geretten erfuhr Salvini offenbar erst aus den Medien | |
| und fragte, wer diese Entscheidung gegen seine ausdrückliche Anordnung | |
| getroffen habe. Vize-Ministerpräsident und Arbeitsminister Luigi Di Maio | |
| von der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung entgegnete, es sei unabdingbar, | |
| die Passagiere eines beschlagnahmten Schiffes an Land zu bringen. | |
| ## Bis zu 5.500 Euro Strafe | |
| In der Nacht zu Montag [6][erklärte Salvini auf Facebook], geschlossene | |
| Häfen bedeuteten „90 Prozent weniger Kriminalität, weniger Probleme, | |
| weniger Müll, weniger Frauen und Kinder tot im Meer“. Und: „Vermisst | |
| irgendwer offene Häfen???“ | |
| Salvini plant, die italienischen Häfen per Dekret vollends für | |
| Flüchtlingsorganisationen zu schließen. Die Notverordnung soll womöglich | |
| schon am Montag im Kabinett abgestimmt werden. Sie sieht vor, dass der | |
| Innenminister Schiffen die Einfahrt in italienische Gewässer aus Gründen | |
| der öffentlichen Ordnung untersagen kann. Wer Migrant*innen ohne Erlaubnis | |
| ins Land bringt, soll pro Person mit 3.500 bis 5.500 Euro Strafe belegt | |
| werden können. | |
| Die Hohe Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Michelle | |
| Bachelet, hatte diese Pläne in einem Brief an die italienische Regierung | |
| scharf kritisiert. Es handele sich um „einen weiteren politischen Versuch, | |
| Such- und Rettungsoperationen zu kriminalisieren“, schrieb sie. Salvini | |
| wiederum erklärte, bei der UN handle es sich um einen „internationalen | |
| Organismus, der die Steuerzahler Milliarden Euro kostet, der Nordkorea und | |
| die Türkei als Mitglieder hat und der Italien Moralpredigten über | |
| Menschenrechte hält“. Das verleite „zum Lachen“. | |
| 20 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Seenotrettung-im-Mittelmeer/!5596015 | |
| [2] https://twitter.com/seawatchcrew/status/1130207545342222336 | |
| [3] /Urteil-in-den-Niederlanden/!5593561 | |
| [4] https://www.facebook.com/salviniofficial/posts/10156625465523155 | |
| [5] /EU-Wahlkampf-der-Rechten-in-Mailand/!5596359 | |
| [6] https://www.facebook.com/salviniofficial/videos/669603726813447/?__xts__%5B… | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Sea-Watch | |
| Seenotrettung | |
| Matteo Salvini | |
| Italien | |
| Flüchtlinge | |
| Sea-Watch | |
| Seenotrettung | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Niederlande | |
| Sea-Watch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schiff der Seenotretter ist frei: Sea Watch darf wieder retten | |
| Italiens Behörden hatten das Rettungsschiff der deutschen Hilfsorganisation | |
| beschlagnahmt. Nun kann es in den Einsatz zurückkehren. | |
| Urteil gegen „Lifeline“-Kapitän: Claus-Peter Reisch geht in Revision | |
| Vergangene Woche wurde der Kapitän des Rettungsschiffes „Lifeline“ | |
| Claus-Peter Reisch zu 10.000 Euro Geldstrafe verurteilt. Nun legt er | |
| Revision ein. | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: Die Strafe Salvinis | |
| Sie retteten Menschen in Seenot. Nun droht Mitgliedern der „Iuventa“-Crew | |
| eine Anklage aus Italien wegen „Beihilfe zur illegalen Einreise“. | |
| Urteil in den Niederlanden: Sea-Watch kann wieder retten | |
| Der Versuch, den Seenotrettern die niederländische Flagge zu entziehen, hat | |
| das Schiff am Auslaufen gehindert. Jetzt will die NGO wieder fahren. | |
| Sea-Watch simuliert Seenot: Die Not der anderen | |
| Hunderttausende Menschen sind in den letzten Jahren mit dem Boot nach | |
| Europa gekommen. Der Verein Sea-Watch hat eine Überfahrt simuliert. |